Gallus Schnyder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gallus (Josef) Schnyder''' (* [[20. November]] [[1911]] von Sarnen (Bürgerort: Flühli LU);  † [[26. März]] [[1987]] Grieserhof, Gries)
+
__NOTOC__
 +
[[Datei:P. Gallus.jpg|thumb|right|P. Gallus Schnyder]]
 +
'''Gallus (Josef) Schnyder'''<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=84}}</ref> (* [[20. November]] [[1911]] von Sarnen (Bürgerort: Flühli LU);  † [[26. März]] [[1987]] Grieserhof, [[Gries]])
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
  
Matura Kollegium Sarnen: 1933
+
Mitglied der [[Subsilvania]]: Eintritt 1930
  
[[Profess]]: 30. September 1931
+
Matura [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium Sarnen]: 1933
 +
 
 +
[[Profess]]: [[30. September]] [[1931]]
  
 
Theologiestudium an der [[Hausschule Gries]]
 
Theologiestudium an der [[Hausschule Gries]]
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 28. Juni 1936 in Trient
+
Weihe zum Subdiakon: 11. November 1934 in Trient
 +
 
 +
Weihe zum Diakon: 10. Novmeber 1935 in Trient
 +
 
 +
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[28. Juni]] [[1936]] in Trient
  
 
Primiz: 12. Juli 1936 in der alten Kollegikirche in Sarnen
 
Primiz: 12. Juli 1936 in der alten Kollegikirche in Sarnen
 +
 +
Goldene Profess: 6. Oktober 1981 in der Stiftskirche von Gries
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
Kooperator in [[Senale]]: 1936–1937, 1938–1947
 
Kooperator in [[Senale]]: 1936–1937, 1938–1947
  
Zeile 23: Zeile 32:
 
Kooperator in [[Jenesien]]: 1949–1983
 
Kooperator in [[Jenesien]]: 1949–1983
  
==Bekanntennetz==
+
==Verwandte==
 +
=== Eltern ===
 +
 
 +
* Franz Schnyder (* 20. Februar 1853 Sörenberg; † 8. Mai 1933 Sarnen), und Margreth Moser (* 18. Dezember 1875 Menznau; 13. März 1952 Luzern), Bürgel, Sarnen. Der Vater war in erster Ehe mit Hedwig Enzmann von 1876–1906 verheiratet.
  
===Verwandte===
+
===Grosseltern===
  
Eltern: Franz Schnyder und Margreth Moser, Bürgel, Sarnen
+
* Peter Schnyder und Magdalena Unternährer, Sörenberg
 +
* Alois Moser (* 4. November 1849; † 27. Juli 1910), und Margaritha Duss (* 10. Juli 1847 Hasle), Sörenberg
  
Geschwister:
+
=== Geschwister ===
  
* Sr. Hedwig Schnyder, Luzern (+ 1964)
+
* Maria Schnyder (* 18. Januar 1878; † 5. Juni 1915), Sörenberg
* Bernadette Schnyder, Luzern (+ 1998)
+
* Leo Schnyder (* 4. Juni 1880; † 24. September 1946), Spissen, Herrschlen LU
* Paul Schnyder-Scherer, Luzern (+ 1995)
+
* Justina Schnyder (* 1. Oktober 1882; † 15. Januar 1948), Flühli LU
 +
* Lousie Schnyder (* 8. August 1884; † 12. Febaruar 1929), Sarnen
 +
* Hedwig Schnyder Luzern (* 8. August 1884; † 13. August 1964), Krankenschwester, Luzern
 +
* Julia Schnyder (* 25. Febaruar 1886; 19. Oktober 1973), Flühli, verheiratet mit Simon Schmidiger
 +
* Franz Schnyder (* 13. Dezember 1891; † 21. Juli 1978), Bankfachmann, Luzern
 +
* Julius Schnyder (* 27. Januar 1895; † 11. April 1983), Dr. med. dent., St. Gallen
 +
* Mathilde Schnyder (* 13. April 1897; † 29. November 1982), Rorigmoos, Flüeli
 +
* Margaritha Schnyder (* 8. Februar 1917; † 2006), Fribourg
 +
* Bernadette Schnyder, Luzern (1998)
 +
* Paul Schnyder-Scherer, Luzern (1995)
  
 
==Lebenslauf==
 
==Lebenslauf==
 
Pater Gallus (Josef) Schnyder wurde am 20. November als Sohn einer kinderreichen Familie geboren. Er besuchte das dortige Gymnasium der Murianer Mönche und trat 1030 mit vier weiteren Kandidaten ins Kloster in Gries ein.
 
Am 29. September 1931 legte er unter dem Namen Gallus die Ordensgelübde ab und wurde am 28. Juni 1936 in Trient zum Priester geweiht. 46 Jahre lang war P. Gallus als Kooperator in den Klosterpfarreien tätig. Länger Zeit wirkte er in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]] und schliesslich 34 Jahre in [[Jenesien]]. Hier gar er vor allem in den Aussenstationen den Volksschülern Religionsunterricht. Durch lange Jahre marschierte er wöchentlich bei jedem Wetter nach Nobls auch auch nach Vorderafing. Mit Eifer bereitete sich P. Gallus auf den Unterricht vor und bemühte sich stets um die notwendige Weiterbildung. Wenn er auch gelegentlich die Geduld verlor, war er doch bei den Kindern und in der ganzen Pfarrei beliebt. Er gehörte bei dem dreifachen Wechsel der Pfarrherrren sozusagen zum eisernen Bestand der Pfarrei. Auch seine Pflichten als Mönch erfüllte er fast mit ängstlichem Gewissen.
 
1983 kehrte er krankheitshalber ins Kloster zurück. Mehr und mehr schwanden seine inneren Kräfte. Am 26. März 1987 verstarb er und wurde in der Klostergruft in Gries beigesetzt.
 
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
+
* {{Literatur | Autor=[[Dominikus Löpfe]] | Titel=P. Gallus Schnyder OSB Muri-Gries | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=49 | Datum=1987 | Seiten=36-38 (Heft 2) | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/7/78/Nachruf_Gallus_Schnyder.pdf | Abruf=2021-07-30}}
* Löpfe, Dominikus, P. [[Gallus Schnyder]] OSB Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 49.2, 1987, 36-38.  
+
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}}
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 496.
+
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942}}
 
* Professbuch: Nr. 840.
 
* Professbuch: Nr. 840.
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-gallus-josef-schnyder-1911-1987;isad?sf_culture=de Nachlass P. Gallus Schnyder], StiAMG Gries und Sarnen, N.840.
+
* Totenbildchen [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/e6/Totenbild_P._Gallus.pdf]
 +
* Nachlass P. Gallus Schnyder, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-gallus-josef-schnyder-1911-1987;isad?sf_culture=de N.840.]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 04:42 Uhr

P. Gallus Schnyder

Gallus (Josef) Schnyder[1] (* 20. November 1911 von Sarnen (Bürgerort: Flühli LU); † 26. März 1987 Grieserhof, Gries)

Lebensdaten

Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1930

Matura Kollegium Sarnen: 1933

Profess: 30. September 1931

Theologiestudium an der Hausschule Gries

Weihe zum Subdiakon: 11. November 1934 in Trient

Weihe zum Diakon: 10. Novmeber 1935 in Trient

Priesterweihe: 28. Juni 1936 in Trient

Primiz: 12. Juli 1936 in der alten Kollegikirche in Sarnen

Goldene Profess: 6. Oktober 1981 in der Stiftskirche von Gries

Ämter

Kooperator in Senale: 1936–1937, 1938–1947

Vikar (Auxiliar) in Boswil: 1937–1938

Kooperator in Afing: 1947–1949

Kooperator in Jenesien: 1949–1983

Verwandte

Eltern

  • Franz Schnyder (* 20. Februar 1853 Sörenberg; † 8. Mai 1933 Sarnen), und Margreth Moser (* 18. Dezember 1875 Menznau; 13. März 1952 Luzern), Bürgel, Sarnen. Der Vater war in erster Ehe mit Hedwig Enzmann von 1876–1906 verheiratet.

Grosseltern

  • Peter Schnyder und Magdalena Unternährer, Sörenberg
  • Alois Moser (* 4. November 1849; † 27. Juli 1910), und Margaritha Duss (* 10. Juli 1847 Hasle), Sörenberg

Geschwister

  • Maria Schnyder (* 18. Januar 1878; † 5. Juni 1915), Sörenberg
  • Leo Schnyder (* 4. Juni 1880; † 24. September 1946), Spissen, Herrschlen LU
  • Justina Schnyder (* 1. Oktober 1882; † 15. Januar 1948), Flühli LU
  • Lousie Schnyder (* 8. August 1884; † 12. Febaruar 1929), Sarnen
  • Hedwig Schnyder Luzern (* 8. August 1884; † 13. August 1964), Krankenschwester, Luzern
  • Julia Schnyder (* 25. Febaruar 1886; 19. Oktober 1973), Flühli, verheiratet mit Simon Schmidiger
  • Franz Schnyder (* 13. Dezember 1891; † 21. Juli 1978), Bankfachmann, Luzern
  • Julius Schnyder (* 27. Januar 1895; † 11. April 1983), Dr. med. dent., St. Gallen
  • Mathilde Schnyder (* 13. April 1897; † 29. November 1982), Rorigmoos, Flüeli
  • Margaritha Schnyder (* 8. Februar 1917; † 2006), Fribourg
  • Bernadette Schnyder, Luzern († 1998)
  • Paul Schnyder-Scherer, Luzern († 1995)

Lebenslauf

Bibliographie

  • Dominikus Löpfe: P. Gallus Schnyder OSB Muri-Gries. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 49, 1987, S. 36–38 (Heft 2) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 30. Juli 2021]).
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
  • Ephrem Omlin: Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942. Sarnen 1942.
  • Professbuch: Nr. 840.
  • Totenbildchen [1]
  • Nachlass P. Gallus Schnyder, StiAMG Gries und Sarnen N.840.

Einzelnachweise

  1. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 84.