Alphons Rüttimann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
[[Datei:Alphons_Ruettimann.JPG|thumb|right|P. Alphons Rüttimann]]  
 
[[Datei:Alphons_Ruettimann.JPG|thumb|right|P. Alphons Rüttimann]]  
 
'''Alphons (Gottfried) Rüttimann''' (* [[27. Januar]] [[1895]] von Abtwil;  † [[30. April]] [[1973]] Sarnen)
 
'''Alphons (Gottfried) Rüttimann''' (* [[27. Januar]] [[1895]] von Abtwil;  † [[30. April]] [[1973]] Sarnen)
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 +
Aktivdienst im ersten Weltkrieg: 1914–1918 (390 Diensttage)
  
Aktivdienst im ersten Weltkrieg: 1914–1918 (390 Diensttage)
+
Mitglied der [[Subsilvania]]: Eintritt 1919
 +
 
 +
Matura [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium Sarnen]: 1920
 +
 
 +
[[Profess]]: [[16. November]] [[1921]]
  
Matura Kollegium Sarnen: 1920
+
Philosophie- und Theologiestudium an der [[Hausschule Gries]]: 1921-1925
  
[[Profess]]: 16. November 1921
+
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[17. Mai]] [[1925]]
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 17. Mai 1925
+
Primiz: Christi Himmelfahrt 1925
  
 
Goldene Profess: 5. Oktober 1971 in Gries
 
Goldene Profess: 5. Oktober 1971 in Gries
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
Vikar in [[Boswil]]: 1925–1930
 
Vikar in [[Boswil]]: 1925–1930
  
 
Pfarrprovisor in [[Habsthal]]: 1930–1931
 
Pfarrprovisor in [[Habsthal]]: 1930–1931
  
[[Lehrer]] in Sarnen: 1931–1966
+
[[Lehrer]] am [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium] in Sarnen: 1931–1966
  
 
[[Subpräfekt]] im Konvikt: 1934–1955
 
[[Subpräfekt]] im Konvikt: 1934–1955
  
==Beziehungsnetz==
+
==Verwandte==
 +
=== Eltern ===
  
Eltern: Joseph Rüttimann und Maria Elisabeth Suter
+
* Niklaus Joseph Rüttimann (* 1864; † 1929) und Maria Elisabeth Suter (* 1866), Abtwil
  
Geschwister: (8)
+
===Grosseltern===
  
* Marie Saxer-Rüttimann, Hägglingen (+ 1969), verheiratet mit Severin Saxer (+ 1970)
+
* Joseph Rüttimann (* 1829; † 1875) und Barbara Steiner (* 1841; † 1891), Abtwil
  
==Lebenslauf==
+
=== Geschwister (8) ===
 +
 
 +
* Martin Rüttimann (* 1897), Landwirt, verheiratet mit Babette Elmiger, Abtwil
 +
** Martin Adolf Rüttimann (* 1929)
 +
* Marie Saxer-Rüttimann, Hägglingen († 1969), verheiratet mit Severin Saxer († 1970)
 +
 
 +
=== Neffen und Nichten ===
  
Im freiämterischen Aettenschwil bei Sins erblickte Gottfried Rüttimann am 27. Januar 1895 das Licht der Welt. Seine Eltern Joseph Rüttimann und Maria Elisabeth Suter schenkten ihren neun Kindern auf dem behäbigen Bauernhof eine geborgene Jugendzeit. In Aettenschwil besuchte Gottfried fünf Jahre die kleine Dorfschule, darauf wanderte er
+
* Moritz Rüttimann, Landwirt, verheiratet mit Katharina Müller, Urswil
drei Jahre nach Sins an die Bezirksschule. Den Priesterberuf im Herzen kam er ans Kollegium Sarnen. Die oberen Klassen bedeuteten eine harte Zeit seines Lebens, fielen sie doch in die Aktivdienstzeit 1914—18. Die 390 Diensttage brachten nicht nur Freude, sondern viele Strapazen und unangenehme Ueberraschungen. Sie waren bis in sein hohes Alter nicht aus seiner Erinnerung zu tilgen. Die mühsame Gymnasialzeit hatte seinen Priester- und Ordensberuf geklärt und gestärkt, und mit Ueberzeugung trat Gottfried Rüttimann
 
am 3. November 1920 ins Kloster Muri-Gries ein. Nach der Primiz 1925 folgten die Wanderjahre: 1925 bis 1930 Vikar in [[Boswil]], dann war er Pfarrverweser in Habsthal. Es folgten Aushilfen in [[Hermetschwil]] und Luthern.
 
  
Im Herbst 1941 nahm er seine Lehrtätigkeit am Kollegium Sarnen auf. 36 Jahre lang unterrichtete er auf der Unterstufe deutsche Grammatik, bisweilen auch Geschichte und Religion. 21 Jahre lang versah er die aufreibende Tätigkeit als Subpräfekt im Konvikt (1934 bis 1955). Als er, von den Leiden des Alters geschwächt, nicht mehr in seine liebgewordene Schulstube ziehen konnte, bewahrte er doch ein waches Interesse an der Entwicklung der Schule und an den Arbeiten seiner Mitbrüder. Lange Jahre zehrten eine schwere Zuckerkrankheit und Kreislaufstörungen an seinen Kräften. Mit zäher Bauernenergie verstand es P. Alphons mit der Krankheit zu leben. Er verstarb am 30. April 1973 und wurde auf dem Klosterfriedhof in Sarnen beigesetzt.
+
=== Grossneffen und Grossnichten ===
 +
* Moritz Rüttimann, Landwirt, Urswil
 +
* Bernadette Rüttimann
 +
* Zita Rüttimann
 +
* Priska Rüttimann
 +
* Andreas Rüttimann
 +
* Irma Rüttimann
 +
* Anita Rüttimann
  
(gekürzt nach P. [[Leo Ettlin]])
+
==Lebenslauf==
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
  
* Ettlin, Leo, Pater [[Alphons Rüttimann]], in: Sarner Kollegi Chronik 35.2, 1973, 25-29.
+
* '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', † P. [[Alphons Rüttimann | Alfons Maria Rüttimann]] 1895-1973 Kollegium Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 15. Mai 1973, 103. Jg., Nr. 39, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1973/238/LOG_0042/]
* Ettlin, Leo, Zum goldenen Professjubiläum von P. [[Alphons Rüttimann]] am 5. Oktober 1971 in Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 33 (1971) 4, 78-79.
+
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Pater Alphons Rüttimann | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=35 | Datum=1973 | Seiten=25-29 (Heft 2) | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/b/bb/Nachruf_Alphons_R%C3%BCttimann.pdf | Abruf=2021-07-28}}
 +
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Pater Alphons Rüttimann OSB, Kollegium Sarnen | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1973 | Seiten=400 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1973:141#450 | Zugriff=2021-07-28}}
 +
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Zum goldenen Professjubiläum von P. [[Alphons Rüttimann]] am 5. Oktober 1971 in Gries | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=33 | Datum=1971 | Seiten=78-79 (Heft 4) | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/5/5a/Zum_goldenen_Professjubil%C3%A4um_Alphons.pdf | Zugriff=2021-07-28}}
 +
* ri., Sarnen. P. Alphons Rüttimann - 50 Jahre Benediktiner im Kollegium, in: Obwaldner Volksfreund vom 1. Oktober 1971, 101. Jg., Nr. 78, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1971/420/LOG_0081/]
 +
* {{Literatur | Titel=Sarnen, Kollegium † P. Alphons Rüttimann | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund | Datum=1973-05-01 | Online=https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1973/215/ | Abruf=2025-02-22 | Seiten=3 (213)}}
 +
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/ea/Primizbild_Alphons_R%C3%BCttimann.pdf Primizbild]
 
* Professbuch: Nr. 804.
 
* Professbuch: Nr. 804.
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-alphons-gottfried-ruettimann-1895-1973;isad?sf_culture=de Nachlass P. Alphons Rüttimann], StiAMG Gries und Sarnen, N.804.
+
* Nachlass P. Alphons Rüttimann, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-alphons-gottfried-ruettimann-1895-1973;isad?sf_culture=de N.804.]
 
[[Kategorie:Professbuch|804]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|804]][[Kategorie:Priestermönch]]
  

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 19:35 Uhr

P. Alphons Rüttimann

Alphons (Gottfried) Rüttimann (* 27. Januar 1895 von Abtwil; † 30. April 1973 Sarnen)

Lebensdaten

Aktivdienst im ersten Weltkrieg: 1914–1918 (390 Diensttage)

Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1919

Matura Kollegium Sarnen: 1920

Profess: 16. November 1921

Philosophie- und Theologiestudium an der Hausschule Gries: 1921-1925

Priesterweihe: 17. Mai 1925

Primiz: Christi Himmelfahrt 1925

Goldene Profess: 5. Oktober 1971 in Gries

Ämter

Vikar in Boswil: 1925–1930

Pfarrprovisor in Habsthal: 1930–1931

Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1931–1966

Subpräfekt im Konvikt: 1934–1955

Verwandte

Eltern

  • Niklaus Joseph Rüttimann (* 1864; † 1929) und Maria Elisabeth Suter (* 1866), Abtwil

Grosseltern

  • Joseph Rüttimann (* 1829; † 1875) und Barbara Steiner (* 1841; † 1891), Abtwil

Geschwister (8)

  • Martin Rüttimann (* 1897), Landwirt, verheiratet mit Babette Elmiger, Abtwil
    • Martin Adolf Rüttimann (* 1929)
  • Marie Saxer-Rüttimann, Hägglingen († 1969), verheiratet mit Severin Saxer († 1970)

Neffen und Nichten

  • Moritz Rüttimann, Landwirt, verheiratet mit Katharina Müller, Urswil

Grossneffen und Grossnichten

  • Moritz Rüttimann, Landwirt, Urswil
  • Bernadette Rüttimann
  • Zita Rüttimann
  • Priska Rüttimann
  • Andreas Rüttimann
  • Irma Rüttimann
  • Anita Rüttimann

Lebenslauf

Bibliographie

  • Ettlin, Leo, † P. Alfons Maria Rüttimann 1895-1973 Kollegium Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 15. Mai 1973, 103. Jg., Nr. 39, 2. [1]
  • Leo Ettlin: Pater Alphons Rüttimann. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 35, 1973, S. 25–29 (Heft 2) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 28. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: Pater Alphons Rüttimann OSB, Kollegium Sarnen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1973, S. 400 (e-periodica.ch [abgerufen am 28. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: Zum goldenen Professjubiläum von P. Alphons Rüttimann am 5. Oktober 1971 in Gries. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 33, 1971, S. 78–79 (Heft 4) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 28. Juli 2021]).
  • ri., Sarnen. P. Alphons Rüttimann - 50 Jahre Benediktiner im Kollegium, in: Obwaldner Volksfreund vom 1. Oktober 1971, 101. Jg., Nr. 78, 2. [2]
  • Sarnen, Kollegium † P. Alphons Rüttimann. In: Obwaldner Volksfreund. 1. Mai 1973, S. 3 (213) (zentralgut.ch [abgerufen am 22. Februar 2025]).
  • Primizbild
  • Professbuch: Nr. 804.
  • Nachlass P. Alphons Rüttimann, StiAMG Gries und Sarnen N.804.