Basil Jann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
 
===Onkel und Tanten===
 
===Onkel und Tanten===
  
* Maria Barbara Scheuber (geb. Jann)
+
* Maria Barbara Scheuber (geb. Jann) 1693 - 1768
1693 - 1768
+
* Konrad Franz Johann Jann 1699 - 1743
Konrad Franz Johann Jann
+
* Melchior Jann 1703 - ?
1699 - 1743
+
* Sebastian Jann 1706 - ?
Melchior Jann
+
* Maria Klara Zumbühl (geb. Jann) 1697 - 1768
1703 - ?
+
* Beat Jakob Jann 1702 - ?
Sebastian Jann
+
* Maria Jann 1704 - ?
1706 - ?
 
Maria Klara Zumbühl (geb. Jann)
 
1697 - 1768
 
Beat Jakob Jann
 
1702 - ?
 
Maria Jann
 
1704 - ?
 
  
 
=== Geschwister ===
 
=== Geschwister ===

Version vom 24. April 2025, 04:48 Uhr

Basil (Franz Klemens Florin) Jann (* 13. Februar 1727 von Stans; † 13. Juli 1772 Freundenfels)

Lebensbeschreibung

P. Basil legte 1745 Profess im Kloster Muri ab. Am 10. März 1748 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 2. März 1749 ebenda zum Diakon geweiht. 1750 folgte die Priesterweihe in Konstanz.

P. Basil war von 1751 bis 1754 Pfarrer in Bünzen und von 1754 bis 1757 Pfarrer in Boswil. 1755 amtete er Prediger anlässlich der Primiz seines Bruders P. Thomas Jann in der Klosterkirche von Einsiedeln. 1760 wurde er Unterpfarrer in Muri und Lehenspropst. 1761/62 war er Pfarrer in Muri. 1762 bis 1765 war er Brüderinstruktor. Im Mai 1765 wurde er Pfarrer in Homburg. Im Jahr 1772 lag P. Basil krank darnieder, als eine Feuersbrunst das Schloss Klingenberg einäscherte. Er wurde aus den Flammen gerettet und nach Freudenfels, einer Einsiedler Statthalterei gebracht, wo sein Bruder, P. Thomas von Einsiedeln, Statthalter war. Er pflegte seinen kranken Bruder mit grosser Liebe. Dort starb P. Basil am 13. Juli desselben Jahres. Begraben wurde er in Homburg.[1]

Lebensdaten

Profess: 25. März 1745

Priesterweihe: 14. März 1750 (Konstanz)

Ämter

Pfarrer in Bünzen: 1751–1754

Pfarrer in Boswil: 1754–1757

Brüderinstruktor: 1757–1760, 1762–1765

Pfarrhelfer in Muri: 1760–1761

Pfarrer in Muri: 1761–1762

Pfarrer in Homburg: 1765–1772[2]

Verwandtschaft

Eltern

  • Franz Josef Jann (* 1675; † 21. Juni 1756), Landvogt im Maggiatal 1732–1734, in der Riviera 1748, Kommissar zu Bellinzona 1750, und Maria Klara Beatrix Zelger (* 29. Juli 1708; † 11. Oktober 1768)


Grosseltern

  • Johann Stephan Jann (* 27. Februar 1670; † 31. Januar 1726), Kronenwirt, Reichsritter, Reichsschultheiss, und Maria Gertrud Christen (* 24. Januar 1668; † 3. Mai 1736), Stans

Grossonkel

  • P. Johann Sebastian Jann (* 8. Oktober 1664), SJ

Onkel und Tanten

  • Maria Barbara Scheuber (geb. Jann) 1693 - 1768
  • Konrad Franz Johann Jann 1699 - 1743
  • Melchior Jann 1703 - ?
  • Sebastian Jann 1706 - ?
  • Maria Klara Zumbühl (geb. Jann) 1697 - 1768
  • Beat Jakob Jann 1702 - ?
  • Maria Jann 1704 - ?

Geschwister

  • P. Thomas Jann, OSB, (1732-1798), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[3], Statthalter auf Schloss Freudenfels
  • Klara Franziska Jann (* 17. März 1734 Valle Maggia; † 29. Dezember 1782)
  • Karl Jann (* 30. Mai 1736; † 15. Januar 1803 Barcelona), Oberst
  • Rosa Katharina Jann (* 6. September 1740)
  • Maria Josefa Jann (* 27. Mai 1742)
  • Maria Barbara Josefa Jann (* 9. März 1746)
  • Anna Maria Josefa Beatrice Jann (* 25. Oktober 1747)
  • Franz Maria Jann (* 10. Februar 1751), Spitalherr, Munizipalitätbeamter, Reichsritter, verheiratet mit Klara Keiser (* 18. Dezember 1757; † 23. Dezember 1812)

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 96–97.
  3. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 423.