Michael Küng: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Michael (Josef Anton) Küng''' (* [[14. Oktober]] [[1763]] von Geltwil;  † [[3. Februar]] [[1820]])
+
__NOTOC__
 +
'''Michael (Josef Anton) Küng''' (* [[14. Oktober]] [[1763]] von Geltwil;  † [[3. Februar]] [[1820]] in [[Muri]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
Br. Michael legte 1786 im Kloster Muri Profess ab. Er war zuerst in der Küche beschäftigt, dann [[Konventbruder]]. Ab 1805 war er Küchenvorsteher und [[Hofbruder]]. Offenbar war er ein guter Schütze. Er starb 1820.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 12. Oktober 1786
+
[[Profess]]: [[12. Oktober]] [[1786]]
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
Zeile 8: Zeile 12:
  
 
[[Konventbruder]]: ?–1805
 
[[Konventbruder]]: ?–1805
 +
 +
Küchenchef
  
 
[[Hofbruder]]: 1805–1820
 
[[Hofbruder]]: 1805–1820
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
=== Verwandtschaft ===
+
 
Sohn des Johann Jodok Küng und der Barbara Huber von Geltwil.
+
===Eltern===
 +
 
 +
* Johann Jodok Küng (* 7. März 1715; † 14. März 1796) und Barbara Huber (* 5. Februar 1731; † 6. März 1798), Geltwil.
 +
 
 +
===Geschwister===
  
== Lebensbeschreibung ==
+
* Jakob Blasius Küng (* 3. Februar 1755; † 22. Februar 1820), verheiratet mit Katharina Rey
Br. Michael legte 1786 im Kloster Muri Profess ab. Er war zuerst in der Küche beschäftigt, dann [[Konventbruder]]. Ab 1805 war er Küchenvorsteher und [[Hofbruder]]. Offenbar war er ein guter Schütze. Er starb 1820.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
+
** Maria Barbara Küng (* 28. Juli 1802), verheiratet mit Johann Rey
 +
* Maria Verena Küng (* 14. Dezember 1757; † 5. Febraur 1787)
 +
* Johann Küng (* 27. Mai 1761; † 2. Febraur 1831), verheiratet mit Maria Barbara Rey (* 1. April 1769; † 11. April 1835)
 +
** Johann Jost Jakob Leonz Küng (* 3. April 1795; † 27. März 1802), Geltwil
 +
** Maria Barbara Küng (* 3. Dezember 1796; † 16. Dezember 1829)
 +
** Jakob Leonz Küng (* 7. März 1799), verheiratet mit Anna Maria Franziska Käppeli
 +
** Felix Küng (* 24. November 1800; † 2. Dezember 1800), Geltwil
 +
** Katharina Küng (* 23. Dezember 1801; † 24. März 1854)
 +
** Maria Katharina Küng (* 14. Januar 1804; † 26. August 1804)
 +
** Anna Katharina Küng (* 21. September 1805; † 10. Dezember 1890)
 +
** Johann Adam Küng (* 18. April 1808; † 29. Juli 1882)
 +
** Felix Leonz Küng (* 31. März 1811; † 23. Dezember 1826), Geltwil
 +
** Elisabeth Küng (* 27. August 1813), verheiratet mit Caspar Xaver Ruckli (* 8. Mai 1811; † 10. Febaur 1874), Schongau
 +
* Felix Joseph Küng
 +
* Maria Anna Küng (* 28. November 1769; † 3. Dezember 1769), Geltwil
 +
* Ulrich Küng (* 22. November 1772; † 30. Juni 1794), Geltwil
 +
 
 +
== Bibliographie ==
 +
* {{Literatur | Autor=[[Hugo Müller]] | Titel=Freiämter als Laienbrüder im Kloster Muri | Sammelwerk=Freiämter Kalender | Band=54 | Datum=1964 | Seiten=61}}
 +
* Professbuch: Nr. 597.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
+
 
* Professbuch: Nr. 597.
 
 
[[Kategorie:Professbuch|597]][[Kategorie:Brüder]]
 
[[Kategorie:Professbuch|597]][[Kategorie:Brüder]]
  

Aktuelle Version vom 24. April 2025, 14:16 Uhr

Michael (Josef Anton) Küng (* 14. Oktober 1763 von Geltwil; † 3. Februar 1820 in Muri)

Lebensbeschreibung

Br. Michael legte 1786 im Kloster Muri Profess ab. Er war zuerst in der Küche beschäftigt, dann Konventbruder. Ab 1805 war er Küchenvorsteher und Hofbruder. Offenbar war er ein guter Schütze. Er starb 1820.[1]

Lebensdaten

Profess: 12. Oktober 1786

Ämter

Küchenbruder: 1786–?, 1805–1820

Konventbruder: ?–1805

Küchenchef

Hofbruder: 1805–1820

Verwandtschaft

Eltern

  • Johann Jodok Küng (* 7. März 1715; † 14. März 1796) und Barbara Huber (* 5. Februar 1731; † 6. März 1798), Geltwil.

Geschwister

  • Jakob Blasius Küng (* 3. Februar 1755; † 22. Februar 1820), verheiratet mit Katharina Rey
    • Maria Barbara Küng (* 28. Juli 1802), verheiratet mit Johann Rey
  • Maria Verena Küng (* 14. Dezember 1757; † 5. Febraur 1787)
  • Johann Küng (* 27. Mai 1761; † 2. Febraur 1831), verheiratet mit Maria Barbara Rey (* 1. April 1769; † 11. April 1835)
    • Johann Jost Jakob Leonz Küng (* 3. April 1795; † 27. März 1802), Geltwil
    • Maria Barbara Küng (* 3. Dezember 1796; † 16. Dezember 1829)
    • Jakob Leonz Küng (* 7. März 1799), verheiratet mit Anna Maria Franziska Käppeli
    • Felix Küng (* 24. November 1800; † 2. Dezember 1800), Geltwil
    • Katharina Küng (* 23. Dezember 1801; † 24. März 1854)
    • Maria Katharina Küng (* 14. Januar 1804; † 26. August 1804)
    • Anna Katharina Küng (* 21. September 1805; † 10. Dezember 1890)
    • Johann Adam Küng (* 18. April 1808; † 29. Juli 1882)
    • Felix Leonz Küng (* 31. März 1811; † 23. Dezember 1826), Geltwil
    • Elisabeth Küng (* 27. August 1813), verheiratet mit Caspar Xaver Ruckli (* 8. Mai 1811; † 10. Febaur 1874), Schongau
  • Felix Joseph Küng
  • Maria Anna Küng (* 28. November 1769; † 3. Dezember 1769), Geltwil
  • Ulrich Küng (* 22. November 1772; † 30. Juni 1794), Geltwil

Bibliographie

  • Hugo Müller: Freiämter als Laienbrüder im Kloster Muri. In: Freiämter Kalender. Band 54, 1964, S. 61.
  • Professbuch: Nr. 597.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.