Maria Walburga Staubli: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Johann Leonz Stabli (* 21. April 1769; † 11. September 1836) und Maria Verena Strebel (* 23. Oktober 1776; † 12. Mai 1850), Muri | * Johann Leonz Stabli (* 21. April 1769; † 11. September 1836) und Maria Verena Strebel (* 23. Oktober 1776; † 12. Mai 1850), Muri | ||
+ | |||
+ | ===Onkel und Tanten=== | ||
+ | |||
+ | * Martin Staubli (* 10. November 1794; † 14. Dezember 1814), Muri | ||
+ | * Anna Maria Staubli (* 9. Oktober 1799; † 1861) | ||
+ | * Peter Leonz Staubli (* 2. November 1803; † 20. April 1870), "Schaffner" | ||
+ | * Jakob Thieter Diether Staubli (* 21. Dezember 1805; † 26. Februar 1828), Muri | ||
+ | * Kaspar Staubli, "Kaspers" (* 12. April 1808; † 1879) | ||
+ | * Johann Jost Hansjossen Staubli (* 4. Mai 1810) | ||
+ | * Peter Leonz Staubli (* 28. August 1812; † 16. November 1847) | ||
+ | * Josef Staubli (* 13. Dezember 1817; † 1892) | ||
+ | * Josef Leonz Staubli (* 8. März 1880) | ||
=== Geschwister === | === Geschwister === |
Version vom 25. April 2025, 04:22 Uhr
Sr. Maria Walburga (Anna Verena) Staubli (* 29. September 1831 von Muri AG; † 9. Februar 1903 in Hermetschwil)
Alternative Namensform
Maria Waldburga Staubli
Lebensdaten
Profess: 13. April 1858 als Laienschwester
Ämter
Verwandtschaft
Eltern
- Jost Leonz Staubli (* 16. Januar 1798; † 16. Mai 1884) und Elisabeth Küng, Muri.
Grosseltern
- Johann Leonz Stabli (* 21. April 1769; † 11. September 1836) und Maria Verena Strebel (* 23. Oktober 1776; † 12. Mai 1850), Muri
Onkel und Tanten
- Martin Staubli (* 10. November 1794; † 14. Dezember 1814), Muri
- Anna Maria Staubli (* 9. Oktober 1799; † 1861)
- Peter Leonz Staubli (* 2. November 1803; † 20. April 1870), "Schaffner"
- Jakob Thieter Diether Staubli (* 21. Dezember 1805; † 26. Februar 1828), Muri
- Kaspar Staubli, "Kaspers" (* 12. April 1808; † 1879)
- Johann Jost Hansjossen Staubli (* 4. Mai 1810)
- Peter Leonz Staubli (* 28. August 1812; † 16. November 1847)
- Josef Staubli (* 13. Dezember 1817; † 1892)
- Josef Leonz Staubli (* 8. März 1880)
Geschwister
- Br. Matthias (Johann Peter) Staubli (1838-1892), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[1]
- P. Philipp Staubli OSB, Benediktinerkloster Muri-Gries
Ururgrossneffe
Urgrossnichte
Bibliographie
- Verzeichniß aller wohlerwürdigen Frauen und Schwestern des hl. Benediktiner-Ordens des Gotteshauses Hermetschwil. Anno 1866. F. Weissenbach, Bremgarten 1866 (1 Blatt, 38 cm x 26 cm).
- Verzeichniß der wohlehrwürdigen Frauen & Schwestern des hl. Benediktiner-Ordens im Gotteshause Hermetschwil 1875. A. Heller, Muri 1875 (1 Blatt, 34 cm x 24 cm).
- Verzeichnis der wohlehrw. Chorfrauen & Convers-Schwestern des löbl. Gotteshauses Hermetschwil-Habsthal (Benediktiner-Ordens) 1899. Habsthal 1899 (4 S.).
Einzelnachweise
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 579.