Philipp Staubli: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Philipp_Staubli.JPG|thumb|right|P. Philipp Staubli]] | [[Datei:Philipp_Staubli.JPG|thumb|right|P. Philipp Staubli]] | ||
'''Philipp (Josef Leonz) Staubli''' (* [[5. März]] [[1852]] von [[Muri]]; † [[3. März]] [[1929]] in Sarnen) | '''Philipp (Josef Leonz) Staubli''' (* [[5. März]] [[1852]] von [[Muri]]; † [[3. März]] [[1929]] in Sarnen) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Philipp Staubli absolvierte die Bezirksschule in Muri, kam in die Syntax nach Sarnen und trat 1870 in Gries ein. Am 15. Dezember 1871 legte er die einfachen Ordensgelübde ab, erhielt am 18. Juli 1875 die Priesterweihe. | ||
+ | |||
+ | Nach vollendeten Studien wirkte er als [[Lektor]], kam im Herbst 1878 als Kooperator nach [[Jenesien]], im folgenden Frühjahr in gleicher Eigenschaft nach [[Afing]], wo er bis Sommer 1881 wirkte. Im Herbst 1881 kam P. Philipp als [[Lehrer]] nach Sarnen, wo er Mathematik, lateinische und französische Sprache lehrte. Für Weiterbildungen im Französich verbrachte er viele Ferien in der Westschweiz. 1882–1884 war er [[Subpräfekt]] im Pensionat. P. Philipp erteilte auch Klavierunterricht und war ein guter Organist. Ab Sommer 1928 war er Valetudinar. | ||
+ | |||
+ | Er starb in Sarnen am 3. März 1929 und wurde dort im Frauenkloster St. Andreas beigesetzt.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
Bezirksschule Muri | Bezirksschule Muri | ||
Gymnasium im Kollegium Sarnen | Gymnasium im Kollegium Sarnen | ||
− | + | [[Profess]]: [[15. Dezember]] [[1871]] | |
− | [[ | + | Theologiestudium an der [[Hausschule Gries]] |
+ | |||
+ | Weihe zum Subdiakon: 21. März 1873 in der Stiftskirche Gries durch Fürstbischof [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Baptist_Zwerger Johann Baptist Zwerger] von Seckau | ||
+ | |||
+ | Weihe zum Diakon: 8. Mai 1874 in der Stiftskirche Gries durch Fürstbischof [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Baptist_Zwerger Johann Baptist Zwerger] von Seckau | ||
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[18. Juli]] [[1875]] durch Fürstbischof Benedikt Riccabona von Trient im Dom von Trient | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[18. Juli]] [[1875]] durch Fürstbischof Benedikt Riccabona von Trient im Dom von Trient | ||
Zeile 18: | Zeile 29: | ||
Goldene Profess: 15. Dezember 1921 <ref>'''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 195-196.</ref> | Goldene Profess: 15. Dezember 1921 <ref>'''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 195-196.</ref> | ||
− | Goldenes Priesterjubiläum am 12. Mai 1925 in Sarnen in Anwesenheit von '''Abt [[Alfons Maria Augner]]''' und [http://www.benediktinerlexikon.de/wiki/Treuinfels,_Leo_Maria Abt Leo Maria Treuinfels] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Marienberg Marienberg] [https://www.marienberg.it/de/home.html] <ref>'''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Muri-Gries (Bozen), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 12, der ganzen Reihe Band 43 (1925), | + | Goldenes Priesterjubiläum am 12. Mai 1925 in Sarnen in Anwesenheit von '''Abt [[Alfons Maria Augner]]''' und [http://www.benediktinerlexikon.de/wiki/Treuinfels,_Leo_Maria Abt Leo Maria Treuinfels] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Marienberg Marienberg] [https://www.marienberg.it/de/home.html] <ref>'''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Muri-Gries (Bozen), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 12, der ganzen Reihe Band 43 (1925), 263.</ref> <ref>von Ernst, V., Goldenes Priesterjubiläum. HHr. '''P. [[Philipp Staubli]]''' OSB, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1925%3A0#197 Nr. 21, 177].</ref> |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
Zeile 27: | Zeile 38: | ||
[[Lektor]] in Gries: 1877?–1878 | [[Lektor]] in Gries: 1877?–1878 | ||
− | Kooperator in [[Jenesien]]: | + | Kooperator in [[Jenesien]]: 1878–1880 |
− | Kooperator in [[Afing]]: | + | Kooperator in [[Afing]]: 1880–1881 |
− | [[Lehrer]] in Sarnen: 1881–1928 | + | [[Lehrer]] am [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium] in Sarnen: 1881–1928 (Französisch, Deutsch, Latein, Mathematik, Klavierunterricht) |
[[Subpräfekt]] im Konvikt Sarnen: 1882–1884 | [[Subpräfekt]] im Konvikt Sarnen: 1882–1884 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | + | === Eltern === | |
− | === | ||
− | + | * Jost Leonz Staubli (* 16. Januar 1798; † 16. Mai 1884) und Elisabeth Küng, [[Muri]]. | |
− | + | ===Grosseltern=== | |
− | * | + | * Johann Leonz Staubli (* 21. April 1769; † 11. September 1836) und Maria Verena Strebel (* 23. Oktober 1776; † 12. Mai 1850), Muri |
− | + | ===Onkel und Tanten=== | |
− | * | + | * Martin Staubli (* 10. November 1794; † 14. Dezember 1814), Muri |
+ | * Anna Maria Staubli (* 9. Oktober 1799; † 1861) | ||
+ | * Peter Leonz Staubli (* 2. November 1803; † 20. April 1870), "Schaffner" | ||
+ | * Jakob Thieter Diether Staubli (* 21. Dezember 1805; † 26. Februar 1828), Muri | ||
+ | * Kaspar Staubli, "Kaspers" (* 12. April 1808; † 1879) | ||
+ | * Johann Jost Hansjossen Staubli (* 4. Mai 1810) | ||
+ | * Peter Leonz Staubli (* 28. August 1812; † 16. November 1847) | ||
+ | * Josef Staubli (* 13. Dezember 1817; † 1892) | ||
+ | * Josef Leonz Staubli (* 8. März 1880) | ||
− | + | === Geschwister === | |
− | * | + | * Josef Leonz Staubli (* 28. April 1829; † 1909), "Lunzi" |
+ | * Sr. [[Maria Waldburga Staubli | Maria Waldburga (Anna Verena) Staubli]] (* 30. September 1831; † 9. November 1903), OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
+ | * Anna Maria Barbara Staubli (* 4. Dezember 1839; † 11. Januar 1840), Muri | ||
+ | * Maria Elisabeth Staubli (* 24. September 1841; † 13. Oktober 1841), Muri | ||
+ | * Johann Josef Joseph Staubli (* 1. November 1847; † 8. Dezember 1928), New York USA | ||
+ | * Josef Adolf Staubli (* 11. Febaruar 1849; † 13. März 1851), Muri | ||
+ | * Emerenzia Staubli (* 7. April 1850; † 31. Oktober 1858), Muri | ||
− | == | + | === Verwandter=== |
− | + | * Br. Matthias (Johann Peter) Staubli (1838-1892) [https://professbuch.kloster-einsiedeln.ch/person/801?sortField=id&sortAsc=1&page=16&index=792], OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=579}}</ref> | |
+ | * Sr. [[Maria Luzia Staubli]] (* 2. Januar 1932 von Muri-Hasli AG; † 27. August 2021 im Spital Muri), OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
+ | * '''P. [[Benedikt Staubli]]''' ((* 3. Juni 1964 von Aristau), OSB, Konventuale im [https://www.muri-gries.it/ Benediktinerkloster Muri-Gries] | ||
== Werke == | == Werke == | ||
− | + | * Directorium Tironum, StiAMG Sarnen, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/directorium-tironum;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 542.] | |
− | * [http:// | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 194-196. | * '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 194-196. | ||
* '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 16, der ganzen Reihe Band 47 (1929) 2, 28. | * '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 16, der ganzen Reihe Band 47 (1929) 2, 28. | ||
* '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Muri-Gries (Bozen), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 12, der ganzen Reihe Band 43 (1925), 263-264. | * '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Muri-Gries (Bozen), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 12, der ganzen Reihe Band 43 (1925), 263-264. | ||
− | * Henggeler | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=[[Rupert Keusch]] | Titel=Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1891 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/14/1891_B_Keusch_Rupert%2C_Erinnerung.pdf | Abruf=2021-09-02 | Seiten=36}} |
− | * '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', Ein goldenes Priesterjubiläum. Hochw. Herr '''P. Philipp Staubli''' OSB, in: [ | + | * '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', Ein goldenes Priesterjubiläum. Hochw. Herr '''P. Philipp Staubli''' OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. Mai 1925, 55. Jg., Nr. 38, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1925/147/LOG_0041/] |
− | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', | + | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', † '''P. [[Philipp Staubli]]''', in: Bruderklausenkalender 14 (1930) 55-60. |
− | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', | + | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', † '''P. [[Philipp Staubli]]''' OSB 1852-1929, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Sechsundsiebzigster Jahresbericht 1928/29, 66-75 und Sonderdruck. |
− | * von | + | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', † '''P. [[Philipp Staubli]]''' OSB. Professor, in: Obwaldner Volksfreund vom 6. März 1929, 59. Jg., Nr. 19, 1-2.[https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1929/80/LOG_0027/] |
+ | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', † '''P. [[Philipp Staubli]]''' OSB. Professor am Kollegium Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 5. März 1929 (Nr. 63). | ||
+ | * Segesser, Franz, Sarnen. P. [[Philipp Staubli]], in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1929) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1929%3A0%3A%3A96#101 Nr. 11, 90-91]. | ||
+ | * von Ernst, Viktor, Goldenes Priesterjubiläum. HHr. '''P. [[Philipp Staubli]]''' OSB, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1925%3A0#197 Nr. 21, 177]. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}} | ||
+ | * ?, 25jähriges Professorenjubiläumsfeier von Hochw. '''P. [[Philipp Staubli]]''', in: Obwaldner Volksfreund vom 20. Juli 1907, 37. Jg., Nr. 57, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1907/270/LOG_0080/] | ||
+ | * ?, Unsere kantonale Lehranstalt, in: Obwaldner Volksfreund vom 31. Juli 1907, 37. Jg., Nr. 60, 1-2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1907/281/LOG_0083/] | ||
* Professbuch: Nr. 694. | * Professbuch: Nr. 694. | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass P. Philipp Staubli, StiAMG Gries und Sarnen, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-philipp-josef-leonz-staubli-1852-1929;isad?sf_culture=de N.694.] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 25. April 2025, 06:55 Uhr
Philipp (Josef Leonz) Staubli (* 5. März 1852 von Muri; † 3. März 1929 in Sarnen)
Lebensbeschreibung
P. Philipp Staubli absolvierte die Bezirksschule in Muri, kam in die Syntax nach Sarnen und trat 1870 in Gries ein. Am 15. Dezember 1871 legte er die einfachen Ordensgelübde ab, erhielt am 18. Juli 1875 die Priesterweihe.
Nach vollendeten Studien wirkte er als Lektor, kam im Herbst 1878 als Kooperator nach Jenesien, im folgenden Frühjahr in gleicher Eigenschaft nach Afing, wo er bis Sommer 1881 wirkte. Im Herbst 1881 kam P. Philipp als Lehrer nach Sarnen, wo er Mathematik, lateinische und französische Sprache lehrte. Für Weiterbildungen im Französich verbrachte er viele Ferien in der Westschweiz. 1882–1884 war er Subpräfekt im Pensionat. P. Philipp erteilte auch Klavierunterricht und war ein guter Organist. Ab Sommer 1928 war er Valetudinar.
Er starb in Sarnen am 3. März 1929 und wurde dort im Frauenkloster St. Andreas beigesetzt.[1]
Lebensdaten
Bezirksschule Muri
Gymnasium im Kollegium Sarnen
Theologiestudium an der Hausschule Gries
Weihe zum Subdiakon: 21. März 1873 in der Stiftskirche Gries durch Fürstbischof Johann Baptist Zwerger von Seckau
Weihe zum Diakon: 8. Mai 1874 in der Stiftskirche Gries durch Fürstbischof Johann Baptist Zwerger von Seckau
Priesterweihe: 18. Juli 1875 durch Fürstbischof Benedikt Riccabona von Trient im Dom von Trient
Primiz: 25. Juli 1875 in der Stiftskirche von Gries
Goldene Profess: 15. Dezember 1921 [2]
Goldenes Priesterjubiläum am 12. Mai 1925 in Sarnen in Anwesenheit von Abt Alfons Maria Augner und Abt Leo Maria Treuinfels von Marienberg [1] [3] [4]
Ämter
Kapellmeister in Gries: 1863–1878
Lektor in Gries: 1877?–1878
Kooperator in Jenesien: 1878–1880
Kooperator in Afing: 1880–1881
Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1881–1928 (Französisch, Deutsch, Latein, Mathematik, Klavierunterricht)
Subpräfekt im Konvikt Sarnen: 1882–1884
Verwandtschaft
Eltern
- Jost Leonz Staubli (* 16. Januar 1798; † 16. Mai 1884) und Elisabeth Küng, Muri.
Grosseltern
- Johann Leonz Staubli (* 21. April 1769; † 11. September 1836) und Maria Verena Strebel (* 23. Oktober 1776; † 12. Mai 1850), Muri
Onkel und Tanten
- Martin Staubli (* 10. November 1794; † 14. Dezember 1814), Muri
- Anna Maria Staubli (* 9. Oktober 1799; † 1861)
- Peter Leonz Staubli (* 2. November 1803; † 20. April 1870), "Schaffner"
- Jakob Thieter Diether Staubli (* 21. Dezember 1805; † 26. Februar 1828), Muri
- Kaspar Staubli, "Kaspers" (* 12. April 1808; † 1879)
- Johann Jost Hansjossen Staubli (* 4. Mai 1810)
- Peter Leonz Staubli (* 28. August 1812; † 16. November 1847)
- Josef Staubli (* 13. Dezember 1817; † 1892)
- Josef Leonz Staubli (* 8. März 1880)
Geschwister
- Josef Leonz Staubli (* 28. April 1829; † 1909), "Lunzi"
- Sr. Maria Waldburga (Anna Verena) Staubli (* 30. September 1831; † 9. November 1903), OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Anna Maria Barbara Staubli (* 4. Dezember 1839; † 11. Januar 1840), Muri
- Maria Elisabeth Staubli (* 24. September 1841; † 13. Oktober 1841), Muri
- Johann Josef Joseph Staubli (* 1. November 1847; † 8. Dezember 1928), New York USA
- Josef Adolf Staubli (* 11. Febaruar 1849; † 13. März 1851), Muri
- Emerenzia Staubli (* 7. April 1850; † 31. Oktober 1858), Muri
Verwandter
- Br. Matthias (Johann Peter) Staubli (1838-1892) [2], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[5]
- Sr. Maria Luzia Staubli (* 2. Januar 1932 von Muri-Hasli AG; † 27. August 2021 im Spital Muri), OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- P. Benedikt Staubli ((* 3. Juni 1964 von Aristau), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Muri-Gries
Werke
- Directorium Tironum, StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 542.
Bibliographie
- Bucher, Dominikus, Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 194-196.
- Bucher, Dominikus, Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 16, der ganzen Reihe Band 47 (1929) 2, 28.
- Bucher, Dominikus, Muri-Gries (Bozen), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 12, der ganzen Reihe Band 43 (1925), 263-264.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Rupert Keusch: Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen). Sarnen 1891, S. 36 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 2. September 2021]).
- Müller, Hugo, Ein goldenes Priesterjubiläum. Hochw. Herr P. Philipp Staubli OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. Mai 1925, 55. Jg., Nr. 38, 1. [3]
- Scherer, Emmanuel, † P. Philipp Staubli, in: Bruderklausenkalender 14 (1930) 55-60.
- Scherer, Emmanuel, † P. Philipp Staubli OSB 1852-1929, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Sechsundsiebzigster Jahresbericht 1928/29, 66-75 und Sonderdruck.
- Scherer, Emmanuel, † P. Philipp Staubli OSB. Professor, in: Obwaldner Volksfreund vom 6. März 1929, 59. Jg., Nr. 19, 1-2.[4]
- Scherer, Emmanuel, † P. Philipp Staubli OSB. Professor am Kollegium Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 5. März 1929 (Nr. 63).
- Segesser, Franz, Sarnen. P. Philipp Staubli, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1929) Nr. 11, 90-91.
- von Ernst, Viktor, Goldenes Priesterjubiläum. HHr. P. Philipp Staubli OSB, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) Nr. 21, 177.
- Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
- ?, 25jähriges Professorenjubiläumsfeier von Hochw. P. Philipp Staubli, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. Juli 1907, 37. Jg., Nr. 57, 2. [5]
- ?, Unsere kantonale Lehranstalt, in: Obwaldner Volksfreund vom 31. Juli 1907, 37. Jg., Nr. 60, 1-2. [6]
- Professbuch: Nr. 694.
- Nachlass P. Philipp Staubli, StiAMG Gries und Sarnen, N.694.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
- ↑ Bucher, Dominikus, Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 195-196.
- ↑ Bucher, Dominikus, Muri-Gries (Bozen), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 12, der ganzen Reihe Band 43 (1925), 263.
- ↑ von Ernst, V., Goldenes Priesterjubiläum. HHr. P. Philipp Staubli OSB, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) Nr. 21, 177.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 579.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Staubli, Philipp |
ALTERNATIVNAMEN | Staubli, Josef Leonz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 5. März 1852 |
GEBURTSORT | Muri |
STERBEDATUM | 3. März 1929 |
STERBEORT | Sarnen |