Paul Schneider: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul Richard Schneider''' (* 16. Oktober 1955 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Wattwil Wattwil] SG (Bürger: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mels Mels / Weisstannen SG]); † ), Dr. theol. / lic. oec. publ.
+
'''Paul Richard Schneider''' (* 16. Oktober 1955 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Wattwil Wattwil] SG (Bürger: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mels Mels / Weisstannen SG]); † ), Dr. theol. / MA can. iur et ecc. comp. / MTh / lic. oec. publ.
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
Doktoratsstudium im Kirchenrecht an der Universität Luzern: 2018-2021, Dr. theol.
 
Doktoratsstudium im Kirchenrecht an der Universität Luzern: 2018-2021, Dr. theol.
 +
 +
Postgraduate Studium im Kirchenrecht und im vergleichenden Kirchenrecht Europäische Gesellschaft für Kirchenrecht in Österreich und Istituto Internazionale di Diritto Canonico e Diritto comparato delle Religioni der Facoltà di Teologia di Lugano (Istituto DiReCom) an der Università della Svizzera italiana (USI): 2022-2024, MA in diritto canonico ed ecclesiastico comparato
  
 
==Berufstätigkeit==
 
==Berufstätigkeit==
Zeile 29: Zeile 31:
 
Leiter [https://www.muri-gries.it/haus-st-benedikt Studentenhaus St. Benedikt]: 2021–
 
Leiter [https://www.muri-gries.it/haus-st-benedikt Studentenhaus St. Benedikt]: 2021–
  
==Beziehungsnetz==
+
==Verwandte==
 +
 
 +
===Eltern===
 +
 
 +
* Walter Schneider (1927-1991) [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:Walter_Schneider.jpg] und Erika Schneider-Braendle (1927-2015) [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/c1/Traueranzeige_Erika_Schneider-Braendle.pdf], Sarnen
  
===Verwandte===
+
===Grosseltern===
  
Eltern: Walter Schneider (1927-1991) und Erika Schneider-Braendle (1927-2015), Sarnen
+
* Johann Laurenz Schneider (1883-1968) [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:Schneider_Johann200px.jpg] und Ida Schneider-Bernet (1883-1958) [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:1958_Ida_Schneider-Bernet_.JPG], Landwirt, Kantonsrat SG 1921–1945, [https://www.histoirerurale.ch/pers/personnes/Schneider,_Johann_(1883_)__DB3192.html Vorstandsmitglied des Schweizerische Bauernverbandes], Degersheim
 +
* Josef Emil Braendle (1899-1961) [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:1961_Josef_Emil_Braendle_.JPG] und Rosa Eisenring (1901-1993), Geschäftsführer, Lützelflüh
  
Grosseltern:
+
===Grossonkel und Grosstanten===
  
* Johann Laurenz Schneider ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=550&m=&b=ZVA_12_144_106.jpg 1883]-1968) und Ida Schneider-Bernet (1883-1958), Landwirt, Kantonsrat, [https://www.histoirerurale.ch/pers/personnes/Schneider,_Johann_(1883_)__DB3192.html Vorstandsmitglied des Schweizerische Bauernverbandes], Degersheim
+
* Sr. Arbogasta (Josefine) Braendle (1895-1981), Ingenbohl [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/12/Nekrolog_Sr._Arbogasta_Brändle%2C_Ingenbohl.pdf]
* Emil Braendle (1899-1961) und Rosa Eisenring (1901-1993), Geschäftsführer, Lützelflüh
 
  
Geschwister:
+
===Geschwister===
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
Zeile 49: Zeile 55:
  
 
* Die nachkonziliare Fortschreibung der Satzungen der Schweizer Benediktinerkongregation, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Band 133 (2022), 522-528 (auch als Separatdruck) sowie in: Eschlböck, Laurentius (Hg.), Das nachkonziliare Eigenrecht der deutschsprachigen Benediktiner, St. Ottilien 2022, 13-21.
 
* Die nachkonziliare Fortschreibung der Satzungen der Schweizer Benediktinerkongregation, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Band 133 (2022), 522-528 (auch als Separatdruck) sowie in: Eschlböck, Laurentius (Hg.), Das nachkonziliare Eigenrecht der deutschsprachigen Benediktiner, St. Ottilien 2022, 13-21.
* Funktion des 'patrimonium stabile' im Rahmen eines zeitgemässen finanziellen Führungssystems eines 'monasterium sui iuris', Sarnen 2024 (unveröffentlicht).
+
* Funktion des 'patrimonium stabile' im Rahmen eines zeitgemässen finanziellen Führungssystems eines 'monasterium sui iuris', (Publikation pendent).
 
* Grundrechte im Ordensrecht am Beispiel der Gleichheit der Personen, ReligionsRecht im Dialog Band 30, Wien - Zürich 2021.  
 
* Grundrechte im Ordensrecht am Beispiel der Gleichheit der Personen, ReligionsRecht im Dialog Band 30, Wien - Zürich 2021.  
 
* Klostereintritt trotz Schulden? Überlegungen zur sachgerechten Interpretation von c. 644 CIC/83, in: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 63 (2022) 1, 90-94.  
 
* Klostereintritt trotz Schulden? Überlegungen zur sachgerechten Interpretation von c. 644 CIC/83, in: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 63 (2022) 1, 90-94.  
 
* Konstitutionen 2023 ad experimentum der Benediktinerinnenklöster, die zur Föderation der benediktinischen Nonnenklöster der Schweiz gehören. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/c8/Konstitutionen_der_Nonnenkl%C3%B6ster_27.12.2023.pdf]
 
* Konstitutionen 2023 ad experimentum der Benediktinerinnenklöster, die zur Föderation der benediktinischen Nonnenklöster der Schweiz gehören. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/c8/Konstitutionen_der_Nonnenkl%C3%B6ster_27.12.2023.pdf]
 
* Ordensarmut und soziale Sicherheit. Eine Analyse des Ordensrechtes und des staatlichen Rechtes, ReligionsRecht im Dialog Band 27, Wien – Zürich 2019.
 
* Ordensarmut und soziale Sicherheit. Eine Analyse des Ordensrechtes und des staatlichen Rechtes, ReligionsRecht im Dialog Band 27, Wien – Zürich 2019.
 +
* Ordensrecht: Altersorsorge im Falle einer Trennung - Grundrecht oder Gnade (Publikation pendent).
 
* Satzungen der Föderation der benediktinischen Nonnenklöster der Schweiz, 10. Oktober 2023 ad experimentum. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/fb/Satzungen_F%C3%B6deration_Nonnen_26.12.2023.pdf]
 
* Satzungen der Föderation der benediktinischen Nonnenklöster der Schweiz, 10. Oktober 2023 ad experimentum. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/fb/Satzungen_F%C3%B6deration_Nonnen_26.12.2023.pdf]
 
* Satzungen und Spirituelle Richtlinien 2023 der Schweizer Benediktinerkongregation. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/1b/Kongregation_-_Satzungen_6.2.2024.pdf]
 
* Satzungen und Spirituelle Richtlinien 2023 der Schweizer Benediktinerkongregation. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/1b/Kongregation_-_Satzungen_6.2.2024.pdf]
Zeile 59: Zeile 66:
 
===Kloster Muri-Gries===
 
===Kloster Muri-Gries===
  
 +
* Ein Gelehrter aus Latsch. P. Dr. [[Johann Baptist Egger]], OSB, 1868-1925, Ehrenbürger des Kantons Obwalden (Schweiz), in: St. Kassian Kalender 314 (2025), 201-204.
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/1d/Horizonte.pdf Mutigen Schrittes in die Zukunft]. Eine neue Form der Mitgliedschaft soll im Benediktinerkollegium Sarnen dafür sorgen, dass der Geist des Klosters Muri erhalten und das Ordensleben weitergeführt werden kann, in: Horizonte. Pfarrblatt Aargau (2022) 15/16, 5.
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/1d/Horizonte.pdf Mutigen Schrittes in die Zukunft]. Eine neue Form der Mitgliedschaft soll im Benediktinerkollegium Sarnen dafür sorgen, dass der Geist des Klosters Muri erhalten und das Ordensleben weitergeführt werden kann, in: Horizonte. Pfarrblatt Aargau (2022) 15/16, 5.
 
* P. [[Lukas Keusch | Lukas (Bernhard) Keusch †]], in: Horizonte. Pfarrblatt Aargau Sins - Muri (2022) 23/24 vom 4.6.2022, 18.
 
* P. [[Lukas Keusch | Lukas (Bernhard) Keusch †]], in: Horizonte. Pfarrblatt Aargau Sins - Muri (2022) 23/24 vom 4.6.2022, 18.
Zeile 74: Zeile 82:
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/93/Sodalenbrief_2022_T.pdf Sodalenbrief 2022], Sarnen 2022.
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/93/Sodalenbrief_2022_T.pdf Sodalenbrief 2022], Sarnen 2022.
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/b/bb/Sodalenbrief_2023.pdf Sodalenbrief 2023], Sarnen 2023.
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/b/bb/Sodalenbrief_2023.pdf Sodalenbrief 2023], Sarnen 2023.
 +
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/a/ab/Sodalenbrief_und_Weihegebet_2024.pdf Sodalenbrief 2024], Sarnen 2024.
 
* Tote Zeuge oder lebendige Botschaft, in: St. Kassian Kalender 312 (2023), 182-184.
 
* Tote Zeuge oder lebendige Botschaft, in: St. Kassian Kalender 312 (2023), 182-184.
  

Aktuelle Version vom 26. April 2025, 06:37 Uhr

Paul Richard Schneider (* 16. Oktober 1955 in Wattwil SG (Bürger: Mels / Weisstannen SG); † ), Dr. theol. / MA can. iur et ecc. comp. / MTh / lic. oec. publ.

Lebensdaten

Kantonsschule Sarnen (Kollegium): 1967-1974, Matura

Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich: 1974-1979, lic. oec. publ.

Studium der Theologie an der Universität Luzern: 2014-2018, MTh

Klaustraloblation: 9. April 2019

Profess: 11. November 2020

Doktoratsstudium im Kirchenrecht an der Universität Luzern: 2018-2021, Dr. theol.

Postgraduate Studium im Kirchenrecht und im vergleichenden Kirchenrecht Europäische Gesellschaft für Kirchenrecht in Österreich und Istituto Internazionale di Diritto Canonico e Diritto comparato delle Religioni der Facoltà di Teologia di Lugano (Istituto DiReCom) an der Università della Svizzera italiana (USI): 2022-2024, MA in diritto canonico ed ecclesiastico comparato

Berufstätigkeit

Schweizerische Kreditanstalt: 1979-1993, u.a. Leiter SKA Weinfelden, Bankstellengruppe Frauenfeld, Region Nordostschweiz

PAX Versicherungen: 1994-2015, u.a. Leiter Departement Anlagen, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Verwaltungsratspräsident

Ämter

Ökonom: 2019–

Präsident des Verwaltungsrates der Immobilia GmbH, Bozen: 2021–

Leiter Studentenhaus St. Benedikt: 2021–

Verwandte

Eltern

  • Walter Schneider (1927-1991) [1] und Erika Schneider-Braendle (1927-2015) [2], Sarnen

Grosseltern

Grossonkel und Grosstanten

  • Sr. Arbogasta (Josefine) Braendle (1895-1981), Ingenbohl [6]

Geschwister

Lebensbeschreibung

Werke

Kirchenrecht

  • Die nachkonziliare Fortschreibung der Satzungen der Schweizer Benediktinerkongregation, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Band 133 (2022), 522-528 (auch als Separatdruck) sowie in: Eschlböck, Laurentius (Hg.), Das nachkonziliare Eigenrecht der deutschsprachigen Benediktiner, St. Ottilien 2022, 13-21.
  • Funktion des 'patrimonium stabile' im Rahmen eines zeitgemässen finanziellen Führungssystems eines 'monasterium sui iuris', (Publikation pendent).
  • Grundrechte im Ordensrecht am Beispiel der Gleichheit der Personen, ReligionsRecht im Dialog Band 30, Wien - Zürich 2021.
  • Klostereintritt trotz Schulden? Überlegungen zur sachgerechten Interpretation von c. 644 CIC/83, in: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens 63 (2022) 1, 90-94.
  • Konstitutionen 2023 ad experimentum der Benediktinerinnenklöster, die zur Föderation der benediktinischen Nonnenklöster der Schweiz gehören. [7]
  • Ordensarmut und soziale Sicherheit. Eine Analyse des Ordensrechtes und des staatlichen Rechtes, ReligionsRecht im Dialog Band 27, Wien – Zürich 2019.
  • Ordensrecht: Altersorsorge im Falle einer Trennung - Grundrecht oder Gnade (Publikation pendent).
  • Satzungen der Föderation der benediktinischen Nonnenklöster der Schweiz, 10. Oktober 2023 ad experimentum. [8]
  • Satzungen und Spirituelle Richtlinien 2023 der Schweizer Benediktinerkongregation. [9]

Kloster Muri-Gries

  • Ein Gelehrter aus Latsch. P. Dr. Johann Baptist Egger, OSB, 1868-1925, Ehrenbürger des Kantons Obwalden (Schweiz), in: St. Kassian Kalender 314 (2025), 201-204.
  • Mutigen Schrittes in die Zukunft. Eine neue Form der Mitgliedschaft soll im Benediktinerkollegium Sarnen dafür sorgen, dass der Geist des Klosters Muri erhalten und das Ordensleben weitergeführt werden kann, in: Horizonte. Pfarrblatt Aargau (2022) 15/16, 5.
  • P. Lukas (Bernhard) Keusch †, in: Horizonte. Pfarrblatt Aargau Sins - Muri (2022) 23/24 vom 4.6.2022, 18.
  • P. Lukas Keusch gestorben, in: Horizonte Aargau online vom 21. Mai 2022.
  • Staubli, Benedikt / Schneider, Paul, Hoffnungsvoller Aufbruch. Im Benediktiner-Kollegium erwacht neues Leben, in Posaune (2022) 28, 6-7.
  • Staubli, Benedikt / Schneider, Paul, Vom Spielrand ins Spielfeld, in Posaune (2024) 30, 2-3.
  • Südtiroler Professoren am Kollegium Sarnen, in: St. Kassian Kalender 310 (2021), 234-238.

Diverses

  • Abbilder der jenseitigen Wirklichkeit. Spiritualität der Ikone, in: Salve (2018) 6, 22-23 und in: Monastische Informationen (2018) Nr. 177,4-5.
  • Franz Christian Abart, in: St. Kassian Kalender 311 (2022), 350-355.
  • Jesuiten und Benediktiner, in: Unilu Aktuell (2017) Nr. 59, 16.
  • Sodalenbrief 2021, Sarnen 2021.
  • Sodalenbrief 2022, Sarnen 2022.
  • Sodalenbrief 2023, Sarnen 2023.
  • Sodalenbrief 2024, Sarnen 2024.
  • Tote Zeuge oder lebendige Botschaft, in: St. Kassian Kalender 312 (2023), 182-184.

Publikationen im Internet

Rezensionen

Die Rezensionen von Fr. Paul Schneider resp. die zu seinen Publikationen von Drittpersonen erstellten Rezensionen finden sich unter: Rezensionen Fr. Paul Schneider

Bibliographie

Einzelnachweise