Johannes Meyenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
'''Johannes Meyenberg''', Baar  (* 1866 / † 1935)
+
'''Johannes Meyenberg''', Baar  (* 13. Dezember 1866 / † 23. November 1935)
  
 
==Lebensdaten==
 
==Lebensdaten==
 +
 
Hauptmann, Kartonfabrikant  
 
Hauptmann, Kartonfabrikant  
  
Zeile 11: Zeile 12:
 
===[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025391/2008-11-10/ Verwandte]===
 
===[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025391/2008-11-10/ Verwandte]===
  
Eltern: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041169/2008-04-10/ Johannes Philipp Meyenberg], (1825-1906), 1868-71 Zuger Grossrat sowie 1880-82 und 1889-94 Kantonsrat, und Maria Anna Meier.
+
====Eltern====
 +
 
 +
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041169/2008-04-10/ Johannes Philipp Meyenberg], (* 15. März 1825 Baar; † 12. April 1906 Baar), 1868-71 Zuger Grossrat sowie 1880-82 und 1889-94 Kantonsrat, und Sophia Widmer, beide [[Wohltäter im Nekrologium | Wohltäter des Klosters Muri-Gries]]
  
Grosseltern:
+
====Grosseltern====
  
* Philipp Christian Meyenberg (1786-1864), Papierfabrikanten, und der Maria Anna geb. Kümin.
+
* Philipp Christian Meyenberg (* 26. Mai 1786; † 27. Juni 1864), Papierfabrikant, und der Maria Anna Kümin, Baar
* Thomas Meier, Oberägeri.
+
* Gustav Adolf Widmer
  
Urgrosseltern:
+
====Urgrosseltern====
  
* Christian Meyenberg (1739-1819)
+
* Christian Meyenberg (* 3. Dezember 1739; † 27. Juni 1819), verheiratet mit Beronita Schider, Baar
  
Ururgrossvater:
+
====Ururgrossvater====
  
Wendelin Meyenberg (Käufer des Betriebes im Jahre 1737)
+
* Wendelin Meyenberg (* 30. Mai 1710; † 26. August 1775), verheiratet mit Maria Magdalena Schider, Baar, (Käufer des Betriebes im Jahre 1737)
  
Geschwister:
+
====Geschwister====
  
 
* Johann Baptist Meyenberg, (1847-1914), Maschinentechniker und Unternehmer in den USA, verheiratet mit Josephine Bossard, († 1914), San José, Kalifornien   
 
* Johann Baptist Meyenberg, (1847-1914), Maschinentechniker und Unternehmer in den USA, verheiratet mit Josephine Bossard, († 1914), San José, Kalifornien   
  
Grossonkel und Grosstanten:
+
====Grossonkel und Grosstanten====
  
* Kaspar Meyenberg (1822-1887)
 
 
* Klemens Meyenberg
 
* Klemens Meyenberg
  
Onkel 2. Grades
+
====Onkel und Tanten====
  
* Xaver Meyenberg
+
* Kaspar Meyenberg (1822-1887), Baar
 +
** Hedwig Meyenberg
 +
** Johann Philipp Meyenberg (* 1885; † 28. März 1941), Generaldirektor der Meyenberg Milk Products Co., verheiratet mit Elizabeth Ella Barger (* 22. Januar 1914; † 28. August 1995), Salinas, CA, USA
 +
** Werner Meyenberg
  
Neffen und Nichten:
+
====Onkel 2. Grades====
  
* Hedwig Meyenberg
+
* Xaver Meyenberg
* Johann Philipp Meyenberg, Generaldirketor der Meyenberg Milk Products Co.
 
* Werner Meyenberg
 
  
 
===Freunde===
 
===Freunde===
Zeile 52: Zeile 55:
  
 
* Johannes Meyenberg teilte mit '''[[Emmanuel Scherer]]''' die Leidenschaft für die Altertumsforschung und nahm an seinen Ausgrabungen teil, so auch bei der Baarburg. <ref>'''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1923:25#11 Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug] (Schluss), in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, Band 25 (1923) 1, 5-10.</ref>
 
* Johannes Meyenberg teilte mit '''[[Emmanuel Scherer]]''' die Leidenschaft für die Altertumsforschung und nahm an seinen Ausgrabungen teil, so auch bei der Baarburg. <ref>'''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1923:25#11 Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug] (Schluss), in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, Band 25 (1923) 1, 5-10.</ref>
 +
 +
[[Datei:Papierfabrik Baar.png|thumb|right]]
 +
 +
==Unternehmen==
 +
 +
Die Baarer Papiermühle bestand als erste im Zugerbiet schon im 16. Jahrhundert und ist erstmals 1647 im Zusammenhang mit einem am Mühlebach zu erstellenden Kupferhammer genannt. Wahrscheinlich befand sich dieser Standort bei der unteren Papiermühle. 1697 wird ein Leutnant M. als "Papierer" erwähnt. Seit 1737 gehörte sie nachweislich der Familie Meyenberg. So besass 1737 Wendelin Meyenberg (1710-57) die obere Papiermühle in Baar, die über seinen Sohn Christian (1739-1819) an seine Enkel Kaspar (1784-1856) und Philipp Christian (1786-1864) gelangte. Diese verlegten sie 1816/17 mit dem Neubau von Wohnhaus und Papierfabrik an en Oberlauf des Mühlebaches. Ein Brand zerstörte die Anlage 1862. Die anschliessend errichtete Fabrik spezialisierte sich auf die Herstellung von Karton, die von Philipp Christians Söhnen Kaspar (1822-87) und Johann Philipp stetig modernisiert wurde und nach dem Tod von dessen Sohn Johann (1866-1935) in fremde Hände überging.
 +
 +
Nach dem Tod des letzten "Papierers" Hans Utiger-Schärli 1981 wurden die Gebäude 1986 abgebrochen und durch eine Überbauung ersetzt.
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==

Aktuelle Version vom 26. April 2025, 20:18 Uhr

Johannes Meyenberg, Baar (* 13. Dezember 1866 / † 23. November 1935)

Lebensdaten

Hauptmann, Kartonfabrikant

Aufnahme als frater conscriptus: 1921 [1]

Beziehungsnetz

Verwandte

Eltern

Grosseltern

  • Philipp Christian Meyenberg (* 26. Mai 1786; † 27. Juni 1864), Papierfabrikant, und der Maria Anna Kümin, Baar
  • Gustav Adolf Widmer

Urgrosseltern

  • Christian Meyenberg (* 3. Dezember 1739; † 27. Juni 1819), verheiratet mit Beronita Schider, Baar

Ururgrossvater

  • Wendelin Meyenberg (* 30. Mai 1710; † 26. August 1775), verheiratet mit Maria Magdalena Schider, Baar, (Käufer des Betriebes im Jahre 1737)

Geschwister

  • Johann Baptist Meyenberg, (1847-1914), Maschinentechniker und Unternehmer in den USA, verheiratet mit Josephine Bossard, († 1914), San José, Kalifornien

Grossonkel und Grosstanten

  • Klemens Meyenberg

Onkel und Tanten

  • Kaspar Meyenberg (1822-1887), Baar
    • Hedwig Meyenberg
    • Johann Philipp Meyenberg (* 1885; † 28. März 1941), Generaldirektor der Meyenberg Milk Products Co., verheiratet mit Elizabeth Ella Barger (* 22. Januar 1914; † 28. August 1995), Salinas, CA, USA
    • Werner Meyenberg

Onkel 2. Grades

  • Xaver Meyenberg

Freunde

Bezug zum Kloster Muri

  • Johannes Meyenberg teilte mit Emmanuel Scherer die Leidenschaft für die Altertumsforschung und nahm an seinen Ausgrabungen teil, so auch bei der Baarburg. [2]
Papierfabrik Baar.png

Unternehmen

Die Baarer Papiermühle bestand als erste im Zugerbiet schon im 16. Jahrhundert und ist erstmals 1647 im Zusammenhang mit einem am Mühlebach zu erstellenden Kupferhammer genannt. Wahrscheinlich befand sich dieser Standort bei der unteren Papiermühle. 1697 wird ein Leutnant M. als "Papierer" erwähnt. Seit 1737 gehörte sie nachweislich der Familie Meyenberg. So besass 1737 Wendelin Meyenberg (1710-57) die obere Papiermühle in Baar, die über seinen Sohn Christian (1739-1819) an seine Enkel Kaspar (1784-1856) und Philipp Christian (1786-1864) gelangte. Diese verlegten sie 1816/17 mit dem Neubau von Wohnhaus und Papierfabrik an en Oberlauf des Mühlebaches. Ein Brand zerstörte die Anlage 1862. Die anschliessend errichtete Fabrik spezialisierte sich auf die Herstellung von Karton, die von Philipp Christians Söhnen Kaspar (1822-87) und Johann Philipp stetig modernisiert wurde und nach dem Tod von dessen Sohn Johann (1866-1935) in fremde Hände überging.

Nach dem Tod des letzten "Papierers" Hans Utiger-Schärli 1981 wurden die Gebäude 1986 abgebrochen und durch eine Überbauung ersetzt.

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Nina Flurina Caprez: Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg (= Murenser Monographien. Band 3). Zürich 2018, S. 138.
  2. Scherer, Emmanuel, Die urgeschichtlichen und frühgeschichtlichen Altertümer des Kantons Zug (Schluss), in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde, Band 25 (1923) 1, 5-10.