Maria Abundantia Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Sr. '''Maria Abundatia Meyer von Baldegg''' (* von Luzern, + 28. Dezember 1721)
+
Sr. '''Maria Abundantia (Maria Antonia) Meyer (Mayr) von Baldegg''' (* von Luzern; † 28. Dezember 1721)
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
  
Profess: 16. Oktober 1672
+
Profess: 29. Juni 1677 als [[Chorfrau]].<ref>Dubler (1968, S. 328)</ref>
  
 
== [[Ämter]]==
 
== [[Ämter]]==
  
==Bekanntennetz, Verwandte==
+
== Verwandtschaft <ref>Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891, 146.</ref>==
 +
 
 +
=== Eltern ===
 +
 
 +
* Franz Karl Mayr von Baldegg (1630–1681), Herr zu Baldegg, Ritter und Mitglied des inneren Rats der Stadt Luzern, und Elisabeth Dürler.
 +
 
 +
=== Grosseltern ===
 +
 
 +
* Laurenz Mayr († 1660), Hauptmann, 1630 Käufer von Schloss Balldegg, und Anna Pfyffer
 +
 
 +
=== Geschwister ===
 +
 
 +
* Johann Bernhard Mayr von Baldegg (1657–1708) [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014237/2007-07-23/], 1681 Herr zu Baldegg, 1679-1684 Fähnrich der Schweizergarde in Lucca, ab 1678 Luzerner Grossrat, 1688-1708 Kleinrat, 1689-1691 Vogt im Michelsamt, 1699-1701 im Entlebuch, 1703-1705 zu Sargans, verheiratet in erster Ehe mit Maria Cäcilia Pfyffer von Wyher und in zweiter Ehe mit Maria Margaretha Cloos.
 +
** Johann Rudolf Mayr von Baldegg (1719 Verkauf von Schloss Baldegg)
 +
* Alphons Mayr, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael] in Beromünster 1917.
 +
* '''P. [[Gabriel Meyer]]''' OSB, (1662-1733), Konventuale im [[Kloster Muri]]
 +
* Ludwig Mayr war 1697 Landvogt in Schongau.
 +
* [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1378 P. Basil Mayr], OSB, (1668-1704), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler (1933, S. 375-376)</ref>
 +
* Sr. Maria Dorothea Mayr von Baldegg, OSU, (1670-1717), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern<ref>Albisser (1938, S. 386)</ref>
 +
* Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Mayr_von_Baldegg,_Johanna Johanna Baptista Elisabeth (Adelheid) Mayr von Baldegg] OCist, (1670-1734), Konventualin und Äbtissin im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]]
 +
* P. Sekundus (Ferdinand) Mayr von Baldegg, OFM, 1723 bis 1726 Franziskanerprovinzial in Straßburg
 +
 
 +
=== Neffen und Nichten ===
 +
 
 +
* Sr. Maria Constantia (Maria Emerentiana) Mayr von Baldegg OSB, (1699-1760), Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]<ref>Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 145.</ref>, (Tochter von Johann Bernhard Mayr von Baldegg)
 +
 
 +
=== Tante ===
 +
 
 +
* Maria Katharina Atlanta Adelheid Mayr von Baldegg, verheiratet mit [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26829.php Fidel Zurlauben], Bruder von '''Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]]''', OSB, Kloster Muri
 +
 
 +
===Verwandte===
 +
 
 +
* Sr. Maria Klara Johanna Mayr von Baldegg (1716–1791), Äbtissin des Klarissenklosters Paradies in Schlatt TG
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 +
 +
* {{Literatur | Autor=Anne-Marie Dubler | Titel=Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798 | Sammelwerk=Argovia | Band=80 | Datum=1968 | Seiten=4-367}} [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001%3A1968%3A80#9]
 +
* Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891.
 +
* {{Literatur | Autor=Hermann Albisser | Titel=Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847 | Ort=Stans | Datum=1938}}
 +
* Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
 +
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
 +
* {{Literatur | Autor=Robert Ludwig Suter | Titel=Barocke Paramentenstickkunst im Kloster Hermetschwil | Sammelwerk=Unsere Heimat| Band=57 | Datum=1987 | Seiten=56}} [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1987%3A57#8]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 27. April 2025, 03:47 Uhr

Sr. Maria Abundantia (Maria Antonia) Meyer (Mayr) von Baldegg (* von Luzern; † 28. Dezember 1721)

Lebensdaten

Profess: 29. Juni 1677 als Chorfrau.[1]

Ämter

Verwandtschaft [2]

Eltern

  • Franz Karl Mayr von Baldegg (1630–1681), Herr zu Baldegg, Ritter und Mitglied des inneren Rats der Stadt Luzern, und Elisabeth Dürler.

Grosseltern

  • Laurenz Mayr († 1660), Hauptmann, 1630 Käufer von Schloss Balldegg, und Anna Pfyffer

Geschwister

  • Johann Bernhard Mayr von Baldegg (1657–1708) [1], 1681 Herr zu Baldegg, 1679-1684 Fähnrich der Schweizergarde in Lucca, ab 1678 Luzerner Grossrat, 1688-1708 Kleinrat, 1689-1691 Vogt im Michelsamt, 1699-1701 im Entlebuch, 1703-1705 zu Sargans, verheiratet in erster Ehe mit Maria Cäcilia Pfyffer von Wyher und in zweiter Ehe mit Maria Margaretha Cloos.
    • Johann Rudolf Mayr von Baldegg (1719 Verkauf von Schloss Baldegg)
  • Alphons Mayr, Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster 1917.
  • P. Gabriel Meyer OSB, (1662-1733), Konventuale im Kloster Muri
  • Ludwig Mayr war 1697 Landvogt in Schongau.
  • P. Basil Mayr, OSB, (1668-1704), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[3]
  • Sr. Maria Dorothea Mayr von Baldegg, OSU, (1670-1717), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[4]
  • Sr. Johanna Baptista Elisabeth (Adelheid) Mayr von Baldegg OCist, (1670-1734), Konventualin und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
  • P. Sekundus (Ferdinand) Mayr von Baldegg, OFM, 1723 bis 1726 Franziskanerprovinzial in Straßburg

Neffen und Nichten

Tante

Verwandte

  • Sr. Maria Klara Johanna Mayr von Baldegg (1716–1791), Äbtissin des Klarissenklosters Paradies in Schlatt TG

Bibliographie

  • Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367. [2]
  • Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891.
  • Hermann Albisser: Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847. Stans 1938.
  • Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Robert Ludwig Suter: Barocke Paramentenstickkunst im Kloster Hermetschwil. In: Unsere Heimat. Band 57, 1987, S. 56. [3]

Einzelnachweise

  1. Dubler (1968, S. 328)
  2. Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891, 146.
  3. Henggeler (1933, S. 375-376)
  4. Albisser (1938, S. 386)
  5. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 145.