Bernhard Wallier: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Bernhard (Johann Friedrich Josef) Wallier''' (* [[27. Dezember]] [[1723]] von Solothurn; † [[27. Mai]] [[1795]]) | + | __NOTOC__ |
+ | '''Bernhard (Johann Friedrich Josef) Wallier''' (* [[27. Dezember]] [[1723]] von Solothurn; † [[27. Mai]] [[1795]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Bernhard legte 1743 im Kloster Muri Profess ab. Er war von 1749 bis 1754 [[Kustos]]. Von 1754 bis 1762 war er Kaplan in [[Biessenhofen, Kaplanei|Biessenhofen]]. 1762 bis 1773 war er wieder [[Kustos]]. 1771 bis 1775 war er [[Küchenmeister]]. 1775 bis 1776 war er [[Subprior]]. Ab 1780 wirkte er als erster [[Zeremoniar]]. Er starb 1795 nach langjähriger Krankheit.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 21. März 1743 | + | [[Profess]]: [[21. März]] [[1743]] |
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[19. März]] [[1747]] |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
[[Kustos]]: 1749–1754, 1762–1773 | [[Kustos]]: 1749–1754, 1762–1773 | ||
− | [[Biessenhofen | + | Kaplan in [[Biessenhofen, Kaplanei]]: 1754–1762 |
[[Küchenmeister]]: 1771–1775 | [[Küchenmeister]]: 1771–1775 | ||
Zeile 17: | Zeile 21: | ||
[[Zeremoniar]]: 1780–1795 | [[Zeremoniar]]: 1780–1795 | ||
− | + | == Verwandtschaft == | |
− | |||
− | |||
− | == | + | ===Eltern=== |
− | + | ||
+ | * Urs Josef Wallier (* 19. Oktober 1685; † 16. Februar 1756), Grossrat, Vogt in Flumenthal, und Anna Helena Vesperleder, Solothurn. | ||
+ | |||
+ | ===Grosseltern=== | ||
+ | |||
+ | * Urs Daniel Wallier (* 11. Dezember 1639; † 27. Januar 1729), | ||
+ | * Christoph Vesperleder (* 17. Januar 1652; † 22. November 1699) und Maria Katharina Glutz (* 2. September 1659; † 18. Juli 1721), Solothurn | ||
+ | |||
+ | ===Onkel und Tanten=== | ||
+ | |||
+ | * Franz Philipp Vesperleder (* 23. März 1691; † 6. Januar 1762), verheiratet mit Maria Klara Vogelsang (* 30. Juli 1704; † 12. Februar 1762), Solothurn | ||
+ | ** Maria Katharina Vesperleder (* 25. November 1729; † 28. Mai 1803), verheiratet mit Urs Franz Josef Benedikt Tugginer (* 24. August 1729; † 8. März 1804), Solothurn | ||
+ | |||
+ | ===Geschwister=== | ||
+ | |||
+ | * Margaretha Josefa Wallier (* 8. Juli 1726; † 28. Oktober 1796), verheiratet mit Georg Patriz Rudolf (* 17. März 1713; † 25. April 1746), Solothurn | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | * Professbuch: Nr. 537. | ||
+ | * Taufbuchauszug [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/35/Taufbuchauszug_P._Bernhard_Wallier.pdf] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | ||
− | + | ||
{{Folgenleiste | {{Folgenleiste |
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 03:59 Uhr
Bernhard (Johann Friedrich Josef) Wallier (* 27. Dezember 1723 von Solothurn; † 27. Mai 1795 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Bernhard legte 1743 im Kloster Muri Profess ab. Er war von 1749 bis 1754 Kustos. Von 1754 bis 1762 war er Kaplan in Biessenhofen. 1762 bis 1773 war er wieder Kustos. 1771 bis 1775 war er Küchenmeister. 1775 bis 1776 war er Subprior. Ab 1780 wirkte er als erster Zeremoniar. Er starb 1795 nach langjähriger Krankheit.[1]
Lebensdaten
Ämter
Kustos: 1749–1754, 1762–1773
Kaplan in Biessenhofen, Kaplanei: 1754–1762
Küchenmeister: 1771–1775
Subprior: 1775–1776
Zeremoniar: 1780–1795
Verwandtschaft
Eltern
- Urs Josef Wallier (* 19. Oktober 1685; † 16. Februar 1756), Grossrat, Vogt in Flumenthal, und Anna Helena Vesperleder, Solothurn.
Grosseltern
- Urs Daniel Wallier (* 11. Dezember 1639; † 27. Januar 1729),
- Christoph Vesperleder (* 17. Januar 1652; † 22. November 1699) und Maria Katharina Glutz (* 2. September 1659; † 18. Juli 1721), Solothurn
Onkel und Tanten
- Franz Philipp Vesperleder (* 23. März 1691; † 6. Januar 1762), verheiratet mit Maria Klara Vogelsang (* 30. Juli 1704; † 12. Februar 1762), Solothurn
- Maria Katharina Vesperleder (* 25. November 1729; † 28. Mai 1803), verheiratet mit Urs Franz Josef Benedikt Tugginer (* 24. August 1729; † 8. März 1804), Solothurn
Geschwister
- Margaretha Josefa Wallier (* 8. Juli 1726; † 28. Oktober 1796), verheiratet mit Georg Patriz Rudolf (* 17. März 1713; † 25. April 1746), Solothurn
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 537.
- Taufbuchauszug [1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Edmund Glutz | Subprior 1775–1776 |
Gregor Koch |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wallier, Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Wallier, Johann Friedrich Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1723 |
GEBURTSORT | Solothurn |
STERBEDATUM | 27. Mai 1795 |
STERBEORT | Muri |