Cajetan Truttmann: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Cajetan_Truttmann.jpg|thumb|right|Br. Cajetan Truttmann]] | [[Datei:Cajetan_Truttmann.jpg|thumb|right|Br. Cajetan Truttmann]] | ||
− | '''Cajetan (Alois) Truttmann''' (* [[14. August]] [[1900]] von Seelisberg; | + | '''Cajetan (Alois) Truttmann''' (* [[14. August]] [[1900]] von Seelisberg; † [[29. Oktober]] [[1968]] Sarnen) |
+ | |||
+ | ==Lebensbeschreibung== | ||
+ | Br. Cajetan erblickte als Alois Truttmann am 14. August 1900 in Seelisberg das Licht der Welt und genss mit seinen drei Brüdern die Freuden und Freiheiten des bäuerlichen Lebens. Zeit seines Lebens war er sehr verbunden mit seiner Heimat. In Seelisberg besuchte Alois Truttmann die Volks- und in Altdorf die Realschule. Noch vor Abschluß der 2. Realklasse musste er nach Hause zurück, weil die Mutter schwer erkrankt war und er den Haushalt zu führen hatte. Als sein älterer Bruder Josef heiratete, kam Alois in den zwanziger Jahren als Kollegi-Portier nach Sarnen. Schon nach vier Jahren bat Alois Abt [[Alfons Maria Augner]] um die Aufnahme ins Kloster. Ende August 1929 fuhr er für das Noviziat nach Gries. Abt Alfons ließ ihn zum Schneider ausbilden. Nach der Profeß am 15. Mai 1931 blieb Bruder Cajetan noch zwei Jahre im Kloster in Gries, um dann im August 1933 sein Wirkungsfeld als Schneider und Hilfspförtner im Professorenheim in Sarnen anzutreten. | ||
+ | |||
+ | Schneiderei und Pforte wurden zu seinem lebenslangen Wirkungsbereich, den Br. Cajetan mit viel Verantwortungsbewusstsein und Empathie wahrnahm. Ueber seine Arbeit steht im «Obwaldner Volksfreund» vom 8. November 1968 geschrieben: «Die ehrwürdige, breitschultrige, etwas nach vorne geneigte Gestalt des Pförtners Cajetan bleibt sicher vielen Besuchern des Kollegiums in lieber Erinnerung. Stets freundlich und dienstbereit, imponierte er durch seine Ruhe, die durch kein Gedränge aus der Fassung zu bringen war. Er besorgte auch das Telefon und war so die Stimme des Kollegiums. Daneben half er dem Schneiderbruder und trug täglich zweimal die Post durch alle Häuser des Kollegiums. Diesen Dienst versah er wohl am liebsten. Er wurde so mit seiner Fracht den Mitbrüdern Bote von Freud und Leid, und der Briefträger freute sich mit den Glücklichen und litt die | ||
+ | Trauer, die ein schwarzumrandeter Brief brachte, mit." | ||
+ | |||
+ | Br. Cajetan starb nach der Messe am 29. Oktober 1968 durch einen Herzinfarkt in der Kollegikirche in Sarnen. <ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
+ | |||
+ | (gekürzt nach P. [[Leodegar Spillmann]]) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 15. Mai 1931 | + | [[Profess]]: [[15. Mai]] [[1931]] |
==[[Ämter]]== | ==[[Ämter]]== | ||
Zeile 10: | Zeile 21: | ||
[[Pförtner]] und Schneider in Sarnen: 1933-1968 | [[Pförtner]] und Schneider in Sarnen: 1933-1968 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
+ | === Eltern === | ||
− | + | Josef Maria Truttmann (* 24. Juni 1865; † 1938), Landwirt, Obfrutt, Seelisberg, und Agatha Kempf (* 5. Februar 1869 Bauen; † 31. März 1925), Seelisberg | |
− | |||
− | + | === Grosseltern=== | |
− | + | * Nikolaus Truttmann (* 10. Juni 1821; † 9. April 1875), Seelisberg, und Anna Maria Truttmann (* 5. März 1837; † 10. Dezember 1897), Seelisberg | |
− | + | * Karl Kempf (* 6. Januar 1836 Unterschächen UR; † 12. März 1916), Bauen, und Michaelina Wipfli (* 12. September 1833 Unterschächen; † 13. November 1916) | |
+ | |||
+ | === Bruder === | ||
+ | |||
+ | * Josef Truttmann (* 1896; † 1959), Landwirt, Obfrutt, Seelisberg, verheiratet mit ?. Aschwanden | ||
+ | * Hans Truttmann (* 1899; † 1972), Landwirt, Obfrutt, Seelisberg, verheiratet mit ?. Brand | ||
+ | * Paul Adolf Truttmann (* 14. Dezember 1909), Seelisberg | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Bruder Cajetan Truttmann OSB, Kollegium Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund | Datum=1968-11-08 | Seiten=2 (Nr. 90) | Online=https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1968/510/LOG_0093/ | Zugriff=2025-02-22}} | |
− | * Ettlin | + | * {{Literatur | Autor=[[Leodegar Spillmann]] | Titel=+ Bruder Cajetan Truttmann OSB | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]]| Band=31 | Datum=1969 | Seiten=2-4 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/7/73/Nachruf_Kajetan_Truttmann.pdf | Zugriff=2021-07-12}} |
− | * Spillmann | + | * Todesanzeige [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1968/498/LOG_0090/] |
* Professbuch: Nr. 834. | * Professbuch: Nr. 834. | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass Br. Cajetan Truttmann, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/br-cajetan-alois-truttmann-1900-1968;isad?sf_culture=de N.834.] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 29. April 2025, 08:56 Uhr
Cajetan (Alois) Truttmann (* 14. August 1900 von Seelisberg; † 29. Oktober 1968 Sarnen)
Lebensbeschreibung
Br. Cajetan erblickte als Alois Truttmann am 14. August 1900 in Seelisberg das Licht der Welt und genss mit seinen drei Brüdern die Freuden und Freiheiten des bäuerlichen Lebens. Zeit seines Lebens war er sehr verbunden mit seiner Heimat. In Seelisberg besuchte Alois Truttmann die Volks- und in Altdorf die Realschule. Noch vor Abschluß der 2. Realklasse musste er nach Hause zurück, weil die Mutter schwer erkrankt war und er den Haushalt zu führen hatte. Als sein älterer Bruder Josef heiratete, kam Alois in den zwanziger Jahren als Kollegi-Portier nach Sarnen. Schon nach vier Jahren bat Alois Abt Alfons Maria Augner um die Aufnahme ins Kloster. Ende August 1929 fuhr er für das Noviziat nach Gries. Abt Alfons ließ ihn zum Schneider ausbilden. Nach der Profeß am 15. Mai 1931 blieb Bruder Cajetan noch zwei Jahre im Kloster in Gries, um dann im August 1933 sein Wirkungsfeld als Schneider und Hilfspförtner im Professorenheim in Sarnen anzutreten.
Schneiderei und Pforte wurden zu seinem lebenslangen Wirkungsbereich, den Br. Cajetan mit viel Verantwortungsbewusstsein und Empathie wahrnahm. Ueber seine Arbeit steht im «Obwaldner Volksfreund» vom 8. November 1968 geschrieben: «Die ehrwürdige, breitschultrige, etwas nach vorne geneigte Gestalt des Pförtners Cajetan bleibt sicher vielen Besuchern des Kollegiums in lieber Erinnerung. Stets freundlich und dienstbereit, imponierte er durch seine Ruhe, die durch kein Gedränge aus der Fassung zu bringen war. Er besorgte auch das Telefon und war so die Stimme des Kollegiums. Daneben half er dem Schneiderbruder und trug täglich zweimal die Post durch alle Häuser des Kollegiums. Diesen Dienst versah er wohl am liebsten. Er wurde so mit seiner Fracht den Mitbrüdern Bote von Freud und Leid, und der Briefträger freute sich mit den Glücklichen und litt die Trauer, die ein schwarzumrandeter Brief brachte, mit."
Br. Cajetan starb nach der Messe am 29. Oktober 1968 durch einen Herzinfarkt in der Kollegikirche in Sarnen. [1]
(gekürzt nach P. Leodegar Spillmann)
Lebensdaten
Ämter
Pförtner in Gries: 1931–1933
Pförtner und Schneider in Sarnen: 1933-1968
Verwandtschaft
Eltern
Josef Maria Truttmann (* 24. Juni 1865; † 1938), Landwirt, Obfrutt, Seelisberg, und Agatha Kempf (* 5. Februar 1869 Bauen; † 31. März 1925), Seelisberg
Grosseltern
- Nikolaus Truttmann (* 10. Juni 1821; † 9. April 1875), Seelisberg, und Anna Maria Truttmann (* 5. März 1837; † 10. Dezember 1897), Seelisberg
- Karl Kempf (* 6. Januar 1836 Unterschächen UR; † 12. März 1916), Bauen, und Michaelina Wipfli (* 12. September 1833 Unterschächen; † 13. November 1916)
Bruder
- Josef Truttmann (* 1896; † 1959), Landwirt, Obfrutt, Seelisberg, verheiratet mit ?. Aschwanden
- Hans Truttmann (* 1899; † 1972), Landwirt, Obfrutt, Seelisberg, verheiratet mit ?. Brand
- Paul Adolf Truttmann (* 14. Dezember 1909), Seelisberg
Bibliographie
- Leo Ettlin: Bruder Cajetan Truttmann OSB, Kollegium Sarnen. In: Obwaldner Volksfreund. 8. November 1968, S. 2 (Nr. 90) (zentralgut.ch [abgerufen am 22. Februar 2025]).
- Leodegar Spillmann: + Bruder Cajetan Truttmann OSB. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 31, 1969, S. 2–4 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 12. Juli 2021]).
- Todesanzeige [1]
- Professbuch: Nr. 834.
- Nachlass Br. Cajetan Truttmann, StiAMG Gries und Sarnen N.834.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Truttmann, Cajetan |
ALTERNATIVNAMEN | Truttmann, Alois |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 14. August 1900 |
GEBURTSORT | Seelisberg |
STERBEDATUM | 29. Oktober 1968 |
STERBEORT | Sarnen |