Maria Bernarda Wespi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Sr. '''Maria Bernarda Wespi''' (* [[17. Mai]] [[1933]] von Inwil (Bürgerort: Flühli LU) / ) | + | [[Datei:Sr. Bernarda.jpg|thumb|right|Sr. Maria Bernarda Wespi]] |
+ | Sr. '''Maria Bernarda (Rosalia) Wespi''' (* [[17. Mai]] [[1933]] von Inwil (Bürgerort: Flühli LU) / ) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
Diamentene Profess: 3. Mai 2017 Chorfrau | Diamentene Profess: 3. Mai 2017 Chorfrau | ||
+ | |||
+ | Eiserne Profess: 3. Mai 2022 (Messe mit Pfarrer [[Josef Bartholet | Richard Bartholet]]) | ||
== [[Ämter]]== | == [[Ämter]]== | ||
Sakristanin | Sakristanin | ||
+ | |||
+ | Organistin | ||
Weberin | Weberin | ||
Zeile 22: | Zeile 27: | ||
Eltern: Emil Wespi von Inwil (* 12. Dezember 1898 / + 14. November 1977) und Marie geb. Meier, Inwil (* 18. Februar 1902 / + 12. Februar 1970) | Eltern: Emil Wespi von Inwil (* 12. Dezember 1898 / + 14. November 1977) und Marie geb. Meier, Inwil (* 18. Februar 1902 / + 12. Februar 1970) | ||
+ | |||
+ | Grosseltern: Franz Wespi (* 14. März 1853 / + 28. Oktober 1914) und Magdalena Wigger (* 19. Februar 1860 / + 25. März 1928) | ||
Geschwister: | Geschwister: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | * Emil und Anna Wespi geb. Küttel | ||
+ | * Peter und Bethli Wespi geb. Lustenberger | ||
+ | * Josef Wespi | ||
+ | * Fran zWespi und Bertha Bremgartner | ||
+ | * Marie Wespi | ||
+ | * Anton Wespi) und Rosa geb. Fischer | ||
+ | * Martha Wespi und Josef Kreienbühl | ||
+ | * Johann Wespi und Berta Schäli | ||
+ | * Theodor Wespi und Margrit geb. Imfeld | ||
+ | * Katharina Wespi und Josef Fischer | ||
+ | * Alois Wespi und Marlis geb. Ricklin | ||
+ | * Alfred Wespi | ||
+ | * Josef Wespi und Marlis geb. Kunz | ||
+ | * Sr. Amantia (Rosa) Wespi | ||
+ | ==Ehrungen== | ||
− | + | * 20. Februar 2022: 50 Jahre Sakristanin - päpstlichen Auszeichnung "bene merenti" | |
− | * | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | * Glavas, Lis, "Ich musste nie zweifeln". Abtei St. Martin, Hermetshwil: Schwester Bernarda feiert ihr goldenes Professjubiläum, in: Freiämter Zeitung vom 24. April 2007. | ||
* [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/0/0f/Diamantene_Profess_Maria_Bernarda_Wespi.pdf Andenken an die Diamantene Profess] | * [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/0/0f/Diamantene_Profess_Maria_Bernarda_Wespi.pdf Andenken an die Diamantene Profess] | ||
* [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/3/37/Goldene_Profess_Maria_Bernarda_Wespi.pdf Andenken an die Goldene Profess] | * [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/3/37/Goldene_Profess_Maria_Bernarda_Wespi.pdf Andenken an die Goldene Profess] |
Aktuelle Version vom 29. April 2025, 18:01 Uhr
Sr. Maria Bernarda (Rosalia) Wespi (* 17. Mai 1933 von Inwil (Bürgerort: Flühli LU) / )
Lebensdaten
Profess: 3. Mai 1957
Goldene Profess: 3. Mai 2007
Diamentene Profess: 3. Mai 2017 Chorfrau
Eiserne Profess: 3. Mai 2022 (Messe mit Pfarrer Richard Bartholet)
Ämter
Sakristanin
Organistin
Weberin
Imkerin
Bekanntennetz
Verwandtschaft
Eltern: Emil Wespi von Inwil (* 12. Dezember 1898 / + 14. November 1977) und Marie geb. Meier, Inwil (* 18. Februar 1902 / + 12. Februar 1970)
Grosseltern: Franz Wespi (* 14. März 1853 / + 28. Oktober 1914) und Magdalena Wigger (* 19. Februar 1860 / + 25. März 1928)
Geschwister:
- Emil und Anna Wespi geb. Küttel
- Peter und Bethli Wespi geb. Lustenberger
- Josef Wespi
- Fran zWespi und Bertha Bremgartner
- Marie Wespi
- Anton Wespi) und Rosa geb. Fischer
- Martha Wespi und Josef Kreienbühl
- Johann Wespi und Berta Schäli
- Theodor Wespi und Margrit geb. Imfeld
- Katharina Wespi und Josef Fischer
- Alois Wespi und Marlis geb. Ricklin
- Alfred Wespi
- Josef Wespi und Marlis geb. Kunz
- Sr. Amantia (Rosa) Wespi
Ehrungen
- 20. Februar 2022: 50 Jahre Sakristanin - päpstlichen Auszeichnung "bene merenti"
Bibliographie
- Glavas, Lis, "Ich musste nie zweifeln". Abtei St. Martin, Hermetshwil: Schwester Bernarda feiert ihr goldenes Professjubiläum, in: Freiämter Zeitung vom 24. April 2007.
- Andenken an die Diamantene Profess
- Andenken an die Goldene Profess
- Professbild