Reginbold Reymann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
[[Datei:Reginbold_Reymann.JPG|thumb|right|P. Reginbold Reymann]]
 
[[Datei:Reginbold_Reymann.JPG|thumb|right|P. Reginbold Reymann]]
'''Reginbold (Johann Stefan) Reymann''' (* [[28. Oktober]] [[1792]] von Einsiedeln;  † [[8. März]] [[1873]])
+
'''Reginbold (Johann Stefan) Reymann''' (* [[28. Oktober]] [[1792]] von Einsiedeln;  † [[8. März]] [[1873]] [[Gries]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Reginbold besuchte die Klosterschule in Muri. Nach seiner Priesterweihe wurde P. Reginbold 1818 Unterzeremoniar. 1831 wurde er zum [[Kustos]] ernannt. Seit 4. März 1840 war P. Reginbold Pfarrverweser für P. [[Franz Sales Keusch]] in [[Homburg]]. Als dann Abt [[Adalbert Regli]] ihn dort nach dem Weggang des P. Franz Sales definitiv zum Pfarrer aufstellte, wurde er von der Thurgauer Regierung nicht anerkannt, ja sogar am 8. Dezember 1845 polizeilich ausgewiesen. P. Reginbold kam danach nach Gries. Vor der Aufhebung Muris war P. Reginbold auch einige Zeit zur Aushilfe im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ottobeuren Benediktinerkloster Ottobeuren] in Deutschland gewesen. 1847 kam P. Reginbold als erster vom Konvent Muri in Gries auf die Gries inkorporierte Pfarrei [[Jenesien]], wo er bis Herbst 1872 wirkte. 1867 hielt er seine feierliche Sekundiz.
 +
 
 +
P. Reginbold starb 1873 in Gries.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 6. Januar 1814
+
[[Profess]]: [[6. Januar]] [[1814]]
 +
 
 +
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[16. Februar]] [[1817]]
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 16. Februar 1817
+
Goldene Profess 1817 in der Pfarrkirche in Jenesien mit Feuerwerk und Beleuchtung
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
[[Kustos]] in Muri: 1830–1833
+
[[Kustos]] in Muri: 1831–1833
  
Pfarrverweser in [[Homburg]]: 1844
+
Pfarrverweser in [[Homburg]]: 1840-1844
 +
 
 +
Pfarrer in [[Homburg]]: 1844-1846<ref>Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102], 99–100.</ref> 
  
 
Pfarrer in [[Jenesien]]: 1847–1872
 
Pfarrer in [[Jenesien]]: 1847–1872
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
=== Verwandtschaft ===
+
===Eltern===
Sohn des Johann Meinrad und der Maria Elisabeth Rosa Fuchs.
+
 
 +
* Johann Meinrad Reymann (* 1749) und Maria Josepha Elisabeth Fuchs (* 1761), Einsiedeln.
 +
 
 +
===Grosseltern===
 +
 
 +
* Racid Anselm Reimann (* 1706) und Maria Elisabeth Schönbächler (* 1705), Einsiedeln
 +
* Balthasar Dominik Fuchs (* 1735; † 1800) und seine erste Frau Maria Anna Elisabeth Tanner (* 1735; † 1764), Einsiedeln. In zweiter Ehe heiratete Balthasar Dominik Fuchs 1766 Maria Katharina Schneider (* 1745; † 1803).
 +
 
 +
===Grossonkel und Grosstanten===
 +
 
 +
* Joseph Benedikt Fuchs (* 1720)
 +
* P. Johann Nepomuk (Stephan) Fuchs (1726–1766), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=491}}</ref>
 +
* '''P. [[Philipp Neri Fuchs]]''' (* 11. Januar 1729 von Einsiedeln; † 22. Juni 1753 in Muri), OSB, Kloster Muri
 +
* Maria Anna Josepha Fuchs (* 1733)
 +
 
 +
===Onkel und Tanten===
 +
 
 +
* Joseph Nikolaus Reimann (* 1735; † 1805), verheiratet mit Maria Elisabeth Kälin, Einsiedeln
 +
* Joseph Celestin Reimann (* 1740), verheiratet mit Maria Barvara Keister, Einsiedeln
 +
* Johann Stephan Reimann (* 1744; † 1800), verheiratet mit Maria Margaretha Euphemia Kälin
 +
* Maria Meinrada Fuchs (* 1757; † 1822), verheiratet mit Joseph Franz Xaver Wikart
 +
* Maria Barbara Fuchs (* 1759; † 1805), verheiratet mit Fintan Franz Zehnder, Einsiedeln
 +
* Maria Rosa Elisabetha Fuchs (* 1762)
 +
* Katharina Margaretha Fuchs (* 1767), Klosterfrau
 +
* Josepha Apollonia Fuchs (* 1768)
 +
* Anna Maria Aloysia Fuchs (* 1771; † 1840), Einsiedeln
 +
* Benedikt Dominik Fuchs (* 1775; † 1855), Einsiedeln
 +
* '''P. [[Beat Fuchs]]''' (* 12. August 1777 von Einsiedeln; † 6. April 1853 in Gries), OSB, Kloster Muri
 +
* Beat Fuchs (* 1778), Einsiedeln
 +
 
 +
===Geschwister===
 +
 
 +
* Johanna Aloysia Reimann (* 1788; † 1861), Einsiedeln
 +
* Elisabetha Meinrada Reimann (* 1790; † 1852), Einsiedeln
 +
* Margaretha Rosa Reimann (* 1795; † 1851), Einsiedeln
 +
 
 +
== Bibliographie ==
  
=== Bekanntschaft ===
+
* Häfliger-Kälin, Ursula, Genealogie Fuchs Blatt 47 Einsiedeln, Einsiedeln 2025 (Stand). [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/e8/Genealogie_Fuchs-Reymann.pdf]
== Lebensbeschreibung ==
+
* Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102].
P. Reginbold besuchte die Klosterschule in Muri. Nach seiner Priesterweihe wurde P. Reginbold 1818 Unterzeremoniar. 1830 wurde er zum [[Kustos]] ernannt. Seit 4. März 1840 war P. Reginbold Pfarrverweser für P. [[Franz Sales Keusch]] in [[Homburg]]. Als dann Abt [[Adalbert Regli]] ihn dort nach dem Weggang des P. Franz Sales definitiv zum Pfarrer aufstellte, wurde er von der Thurgauer Regierung nicht anerkannt, ja sogar am 8. Dezember 1845 polizeilich ausgewiesen. P. Reginbold kam dann nach Gries. Vor der Aufhebung Muris war P. Reginbold auch einige Zeit zur Aushilfe im Kloster Ottobeuren in Deutschland gewesen. 1847 kam P. Reginbold als erster vom Konvent Muri in Gries auf die Gries inkorporierte Pfarrei [[Jenesien]], wo er bis Herbst 1872 wirkte. 1867 hielt er seine feierliche Sekundiz. P. Reginbold starb 1873 in Gries.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref>
+
* Professbuch: Nr. 619.
 +
* Nachlass P. Reginbold Reymann, StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-reginbold-johann-stefan-reymann-1792-1873;isad?sf_culture=de N.619.]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
+
 
* Professbuch: Nr. 619.
 
== Kategorien ==
 
 
[[Kategorie:Professbuch|619]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|619]][[Kategorie:Priestermönch]]
 +
 +
{{Personendaten
 +
|NAME=Reymann, Reginbold
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Reymann, Johann Stefan
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri
 +
|GEBURTSDATUM=28. Oktober 1792
 +
|GEBURTSORT=[[Einsiedeln]]
 +
|STERBEDATUM=8. März 1873
 +
|STERBEORT=[[Gries]]
 +
}}

Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 09:56 Uhr

P. Reginbold Reymann

Reginbold (Johann Stefan) Reymann (* 28. Oktober 1792 von Einsiedeln; † 8. März 1873 Gries)

Lebensbeschreibung

P. Reginbold besuchte die Klosterschule in Muri. Nach seiner Priesterweihe wurde P. Reginbold 1818 Unterzeremoniar. 1831 wurde er zum Kustos ernannt. Seit 4. März 1840 war P. Reginbold Pfarrverweser für P. Franz Sales Keusch in Homburg. Als dann Abt Adalbert Regli ihn dort nach dem Weggang des P. Franz Sales definitiv zum Pfarrer aufstellte, wurde er von der Thurgauer Regierung nicht anerkannt, ja sogar am 8. Dezember 1845 polizeilich ausgewiesen. P. Reginbold kam danach nach Gries. Vor der Aufhebung Muris war P. Reginbold auch einige Zeit zur Aushilfe im Benediktinerkloster Ottobeuren in Deutschland gewesen. 1847 kam P. Reginbold als erster vom Konvent Muri in Gries auf die Gries inkorporierte Pfarrei Jenesien, wo er bis Herbst 1872 wirkte. 1867 hielt er seine feierliche Sekundiz.

P. Reginbold starb 1873 in Gries.[1]

Lebensdaten

Profess: 6. Januar 1814

Priesterweihe: 16. Februar 1817

Goldene Profess 1817 in der Pfarrkirche in Jenesien mit Feuerwerk und Beleuchtung

Ämter

Kustos in Muri: 1831–1833

Pfarrverweser in Homburg: 1840-1844

Pfarrer in Homburg: 1844-1846[2]

Pfarrer in Jenesien: 1847–1872

Verwandtschaft

Eltern

  • Johann Meinrad Reymann (* 1749) und Maria Josepha Elisabeth Fuchs (* 1761), Einsiedeln.

Grosseltern

  • Racid Anselm Reimann (* 1706) und Maria Elisabeth Schönbächler (* 1705), Einsiedeln
  • Balthasar Dominik Fuchs (* 1735; † 1800) und seine erste Frau Maria Anna Elisabeth Tanner (* 1735; † 1764), Einsiedeln. In zweiter Ehe heiratete Balthasar Dominik Fuchs 1766 Maria Katharina Schneider (* 1745; † 1803).

Grossonkel und Grosstanten

  • Joseph Benedikt Fuchs (* 1720)
  • P. Johann Nepomuk (Stephan) Fuchs (1726–1766), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Fischingen[3]
  • P. Philipp Neri Fuchs (* 11. Januar 1729 von Einsiedeln; † 22. Juni 1753 in Muri), OSB, Kloster Muri
  • Maria Anna Josepha Fuchs (* 1733)

Onkel und Tanten

  • Joseph Nikolaus Reimann (* 1735; † 1805), verheiratet mit Maria Elisabeth Kälin, Einsiedeln
  • Joseph Celestin Reimann (* 1740), verheiratet mit Maria Barvara Keister, Einsiedeln
  • Johann Stephan Reimann (* 1744; † 1800), verheiratet mit Maria Margaretha Euphemia Kälin
  • Maria Meinrada Fuchs (* 1757; † 1822), verheiratet mit Joseph Franz Xaver Wikart
  • Maria Barbara Fuchs (* 1759; † 1805), verheiratet mit Fintan Franz Zehnder, Einsiedeln
  • Maria Rosa Elisabetha Fuchs (* 1762)
  • Katharina Margaretha Fuchs (* 1767), Klosterfrau
  • Josepha Apollonia Fuchs (* 1768)
  • Anna Maria Aloysia Fuchs (* 1771; † 1840), Einsiedeln
  • Benedikt Dominik Fuchs (* 1775; † 1855), Einsiedeln
  • P. Beat Fuchs (* 12. August 1777 von Einsiedeln; † 6. April 1853 in Gries), OSB, Kloster Muri
  • Beat Fuchs (* 1778), Einsiedeln

Geschwister

  • Johanna Aloysia Reimann (* 1788; † 1861), Einsiedeln
  • Elisabetha Meinrada Reimann (* 1790; † 1852), Einsiedeln
  • Margaretha Rosa Reimann (* 1795; † 1851), Einsiedeln

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 99–100.
  3. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 491.