Maria Idda Kaltenbacher: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Ämter) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Eltern) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Sr. '''Maria Idda (Pauline) Kaltenbacher''' (* [[28. Dezember]] [[1896]] von Schramberg D | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:Sr. Pauline Kaltenbacher.png|thumb|right|Sr. Pauline Kaltenbacher]] | ||
+ | [[Datei:Pauline Kaltenbacher.png|thumb|right|Sr. Pauline Kaltenbacher vor dem Klostereintritt, Gemälde ihres Vaters um 1920]] | ||
+ | [[Datei:Familie Ferdinand Kaltenbacher.png|thumb|right|Familie Kaltenbacher, Pauline rechts sitzend]] | ||
+ | Sr. '''Maria Idda (Pauline) Kaltenbacher''' (* [[28. Dezember]] [[1896]] von Schramberg D / + [[30. Juli]] [[1962]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | Noviziat | + | Noviziat im [[Benediktinerinnenkloster Habsthal]] |
− | Profess: 18. Oktober 1928 | + | Profess: 18. Oktober 1928 im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] als [[Chorfrau]] |
== [[Ämter]]== | == [[Ämter]]== | ||
Zeile 15: | Zeile 19: | ||
Subpriorin | Subpriorin | ||
− | == | + | ==Verwandtschaft== |
+ | |||
+ | ===Eltern=== | ||
+ | |||
+ | * Ferdinand Kaltenbacher (* 27. Oktober 1856 in Schramberg; † 2. Juli 1929 in St. Gallen SG), Kunstmaler von Schramberg (Württemberg) [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ferdinand_Kaltenbacher], und Pauline Birkenmeyer (* 9. Februar 1863; † 17. Februar 1947), von Weingarten | ||
+ | |||
+ | ===Grosseltern=== | ||
+ | |||
+ | * Dionysius Kaltenbacher (* 6. Oktober 1811) und seine zweite Frau Marianne Hug (* 19. Januar 1822). In erster Ehe war er mit Theresia Hug (* 16. Mai 1816) verheiratet. | ||
+ | * Johannes Hug (* 12. Mai 1773; † 24. Juni 1839) und seiner ersten Frau Marianne Haas (* 25. August 1777; † 13. Juli 1828), Lauterbach. In zweiter Ehe heiratete er 1829 Maria Grossman. | ||
+ | |||
+ | ===Onkel und Tanten=== | ||
+ | |||
+ | * Herrmann Kaltenbacher | ||
+ | * Johannes Kaltenbacher | ||
+ | * Germann Kaltenbacher | ||
+ | * Crecentia Kaltenbacher | ||
+ | * Elisabetha Kaltenbacher | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | |||
+ | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/d6/Silberne_Profess_Maria_Idda_Kaltenbacher.pdf Andenken an die Silberne Profess] | ||
+ | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/91/Totenbild_Maria_Idda_Kaltenbacher.pdf Totenbild] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 06:58 Uhr
Sr. Maria Idda (Pauline) Kaltenbacher (* 28. Dezember 1896 von Schramberg D / + 30. Juli 1962 im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil)
Lebensdaten
Noviziat im Benediktinerinnenkloster Habsthal
Profess: 18. Oktober 1928 im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil als Chorfrau
Ämter
Organistin
Schwesternschneiderin
Subpriorin
Verwandtschaft
Eltern
- Ferdinand Kaltenbacher (* 27. Oktober 1856 in Schramberg; † 2. Juli 1929 in St. Gallen SG), Kunstmaler von Schramberg (Württemberg) [1], und Pauline Birkenmeyer (* 9. Februar 1863; † 17. Februar 1947), von Weingarten
Grosseltern
- Dionysius Kaltenbacher (* 6. Oktober 1811) und seine zweite Frau Marianne Hug (* 19. Januar 1822). In erster Ehe war er mit Theresia Hug (* 16. Mai 1816) verheiratet.
- Johannes Hug (* 12. Mai 1773; † 24. Juni 1839) und seiner ersten Frau Marianne Haas (* 25. August 1777; † 13. Juli 1828), Lauterbach. In zweiter Ehe heiratete er 1829 Maria Grossman.
Onkel und Tanten
- Herrmann Kaltenbacher
- Johannes Kaltenbacher
- Germann Kaltenbacher
- Crecentia Kaltenbacher
- Elisabetha Kaltenbacher