Georg Flecklin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
=== Primäre Quellen === | === Primäre Quellen === | ||
− | In einem [[Kirchturmknopfakte|Konventsverzeichnis von 1491]] erscheint P. Georg als der jüngste der Konventualen. | + | * In einem [[Kirchturmknopfakte|Konventsverzeichnis von 1491]] erscheint P. Georg als der jüngste der Konventualen. |
− | Am [[StAAG Muri-Urkunden/590|18. Januar 1497]] tritt er mit [[Johannes Feierabend]] zusammen Ansprüchen der Pfarrei Nottwil entgegen.<ref name="Nottwil" /> | + | * Am [[StAAG Muri-Urkunden/590|18. Januar 1497]] tritt er mit [[Johannes Feierabend]] zusammen Ansprüchen der Pfarrei Nottwil entgegen.<ref name="Nottwil" /> |
− | 1501 wurde er Pfarrer in [[Boswil]].<ref name="Krebs"/> | + | * 1501 wurde er Pfarrer in [[Boswil]].<ref name="Krebs"/> |
− | Am [[StAAG Muri-Urkunden/618|22. Juni 1507]] tritt er erstmals als Prior auf. | + | * Am [[StAAG Muri-Urkunden/618|22. Juni 1507]] tritt er erstmals als Prior auf. |
− | Am [[StAAG Muri-Urkunden/621|3. März 1508]] vertritt er das Kloster in Luzern. | + | * Am [[StAAG Muri-Urkunden/621|3. März 1508]] vertritt er das Kloster in Luzern. |
− | Im Jahr 1512 legte er in Boswil ein neues Jahrzeitbuch an.<ref name="Jahrzeitbuch"/> | + | * Im Jahr 1512 legte er in Boswil ein neues Jahrzeitbuch an.<ref name="Jahrzeitbuch"/> |
− | Er starb 1530.<ref name="MsMurF8" /> | + | * Er starb 1530.<ref name="MsMurF8" /> |
=== Sekundäre Quellen === | === Sekundäre Quellen === |
Version vom 12. Oktober 2012, 18:36 Uhr
Georg Flecklin (* unbekannt aus Schwyz; † 1. Juni 1530)
Lebensdaten
Profess: Unbekannt
Weihe: Unbekannt
Ämter
Prior: 1507 bis zu seinem Tod.
Pfarrer von Boswil: 1501 bis 1526.
Lebensbeschreibung
Primäre Quellen
- In einem Konventsverzeichnis von 1491 erscheint P. Georg als der jüngste der Konventualen.
- Am 18. Januar 1497 tritt er mit Johannes Feierabend zusammen Ansprüchen der Pfarrei Nottwil entgegen.[1]
- Am 22. Juni 1507 tritt er erstmals als Prior auf.
- Am 3. März 1508 vertritt er das Kloster in Luzern.
- Im Jahr 1512 legte er in Boswil ein neues Jahrzeitbuch an.[3]
- Er starb 1530.[4]
Sekundäre Quellen
- Am 16. Oktober 1508 ist er unter den fünf Konventualen, die Laurentius von Heidegg zum Abt wählen.[5]
- Am 14. Dezember 1514 ist er bei einem Schiedsspruch in Bremgarten beteiligt.[6]
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Flecklin ist eine der führenden Familien des Ortes Schwyz.[7]
Werke
Bibliographie
- Adelhelm Rast: P. Gregor Flecklin OSB, Boswils erster Pfarrherr aus dem Kloster Muri. In: Boswiler Dorfchronik. Band 1964. Boswil 1964, S. 30–36.
- Adelhelm Rast: Die Pfarrherren von Boswil. In: Boswiler Dorfchronik. Band 1971. Boswil 1971, S. ???.
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 385.
Einzelnachweise
<references> [1] [2] [3] [4] [7] [5] [6]
- ↑ 1,0 1,1 Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 253–254.
- ↑ 2,0 2,1 Manfred Krebs: Die Annatenregister des Bistums Konstanz aus dem 15. Jahrhundert. In: Freiburger Diözesanarchiv. 76, 1956, S. 214, Nr. 2276. "Frater Georius Fleckli cc. pp. e. Boßwil pro 25 fl. Act. 7. Jun. 1501."
- ↑ 3,0 3,1 Pfarrarchiv Boswil. Nur mehr fragmentarisch erhalten. Vgl. Adalbert Zumstein: Notizen zur Geschichte der Pfarrei Boswil 1007-1698. S. 17–21 (Stiftsarchiv Muri-Sarnen).
- ↑ 4,0 4,1 Johannes Schorneck schreibt in den Evangelienkommentar von Hieronymus (Kantonsbibliothek Aargau, MsMurF 8): 'Liber iste successit mihi in hereditatem per venerabilem priorem Ieorgum Fläcklin in cenobio Murensi 1530.' Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klösters Muri und Hermetschwil. U. Graf, Dietikon 2005, ISBN 3-85951-244-7, 105-107.
- ↑ 5,0 5,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 142 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen). Zu A I D: "Laurentius de Heidegg Abbas eligitur per Georgium Fleckli priorem, Andream Ste[iner], Bernardum Gyr, Lazarum Landolt. Anno Christi 1508 die 16 octobris defuncto Joanne Abbate ultimo. Extra confirmatione"
- ↑ 6,0 6,1 Die Regesten des Stadtarchivs Bremgarten. In: Placid Weissenbach (Hrsg.): Argovia. Band 8 (1874), 1874, 81, doi:10.5169/seals-21229. Die Urkunde ist in einer Kopie überliefert.
- ↑ 7,0 7,1 vgl. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D22883.php (abgerufen am 11. Oktober 2012)