Ulrich Schnyder: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) (→Wappen) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=== Primäre Quellen === | === Primäre Quellen === | ||
* Der Vater, Georg Schnider zur Sunnen, Schulthess in Sursee, überträgt aus Anlass der Professt am [[StAAG Muri-Urkunden/608|6. November 1503]] einen jährlichen Zins an das Kloster und [[StAAG Muri-Urkunden/609|gleichentags]] einen solchen an den Prior und den Konvent. | * Der Vater, Georg Schnider zur Sunnen, Schulthess in Sursee, überträgt aus Anlass der Professt am [[StAAG Muri-Urkunden/608|6. November 1503]] einen jährlichen Zins an das Kloster und [[StAAG Muri-Urkunden/609|gleichentags]] einen solchen an den Prior und den Konvent. | ||
− | + | * Der Mörder wurde am [[StAAG Muri-Urkunden/666|1. Dezember 1530]] zu Schadenersatz verurteilt. | |
+ | |||
=== Sekundäre Quellen === | === Sekundäre Quellen === | ||
− | Als Vierherr in Sursee richtete er zusammen mit Johann im Graben in der Pfarrkirche die Bruderschaft "zu den Schmerzen Marias" ein.<ref name="Kiem" /> | + | * Als Vierherr in Sursee richtete er zusammen mit Johann im Graben in der Pfarrkirche die Bruderschaft "zu den Schmerzen Marias" ein.<ref name="Kiem" /> |
+ | * Am 29. Oktober 1530 wurde er nach einem Streit von Johann Wiederkehr erstochen.<ref name="Mord" /> | ||
+ | * Abt [[Laurentius von Heidegg]] weigerte sich deswegen, einer Aufforderung des Rates von Zürich zu folgen.<ref name="Heidegg" /> | ||
+ | * In Muri war P. Ulrich Mitglied der St. Barbara-Bruderschaft.<ref name="Barbara" /> | ||
== Wappen == | == Wappen == | ||
Zeile 14: | Zeile 18: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=386}} | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=386}} | ||
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
<ref name="Kiem">{{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=287}} | <ref name="Kiem">{{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=287}} | ||
</ref> | </ref> | ||
+ | <ref name="Mord">Vgl.: | ||
+ | * Kiem, ebenda. | ||
+ | * {{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 276}}</ref> | ||
+ | <ref name="Heidegg">Brief vom 2. November 1520. {{Literatur| Titel=Archiv für die schweizerische Reformations-Geschichte | Band=III | Ort=Solothurn | Verlag=B. Schwendimann | Jahr=1876 | Seiten=618-169}} | ||
+ | </ref> | ||
+ | <ref name="Barbara">Stöcklin, Miscella, S. 289</ref> | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Professbuch|319]] | [[Kategorie:Professbuch|319]] |
Version vom 29. Oktober 2012, 18:55 Uhr
Ulrich Schnyder (* unbekannt in Sursee; † 30. Oktober nach 1530)
Lebensbeschreibung
Primäre Quellen
- Der Vater, Georg Schnider zur Sunnen, Schulthess in Sursee, überträgt aus Anlass der Professt am 6. November 1503 einen jährlichen Zins an das Kloster und gleichentags einen solchen an den Prior und den Konvent.
- Der Mörder wurde am 1. Dezember 1530 zu Schadenersatz verurteilt.
Sekundäre Quellen
- Als Vierherr in Sursee richtete er zusammen mit Johann im Graben in der Pfarrkirche die Bruderschaft "zu den Schmerzen Marias" ein.[1]
- Am 29. Oktober 1530 wurde er nach einem Streit von Johann Wiederkehr erstochen.[2]
- Abt Laurentius von Heidegg weigerte sich deswegen, einer Aufforderung des Rates von Zürich zu folgen.[3]
- In Muri war P. Ulrich Mitglied der St. Barbara-Bruderschaft.[4]
Wappen
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 131 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 386.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 287.
- ↑ 2,0 2,1 Vgl.:
- Kiem, ebenda.
- Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 276 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- ↑ 3,0 3,1 Brief vom 2. November 1520. Archiv für die schweizerische Reformations-Geschichte. Band III. B. Schwendimann, Solothurn 1876, S. 618-169.
- ↑ 4,0 4,1 Stöcklin, Miscella, S. 289