Joachim Schilling: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
<ref name="WahlGrüth">{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 137}}</ref> | <ref name="WahlGrüth">{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 137}}</ref> | ||
<ref name="Grüth">Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: [[Totenliste der Meliora von Grüth]]</ref> | <ref name="Grüth">Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: [[Totenliste der Meliora von Grüth]]</ref> | ||
− | <ref name="Wohlen">{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 320 und 97}}</ref> | + | <ref name="Wohlen">{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 320 und 97}} Vgl. dazu auch: {{Literatur|Titel=Archiv für die schweizerische Reformations-Geschichte | Band=2. Band | Ort=Solothurn | Verlag=B. Schwendimann| Jahr=1872 | Seiten=532}}</ref> |
<ref name="Weihe">Vgl. {{Literatur|Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Laurenz von Heidegg | Sammelwerk=Monatrosen | Band=XV (1870/71) | Jahr=1870 | Ort=Luzern | Seiten=33-34}} Mit einem Hinweis auf die Kopie des Briefes des Abtes in einem "lateinischen Formelbuch im Staatsarchiv Lucern" (evtl.: [[Tegerfelden Sammelbuch]]).</ref> | <ref name="Weihe">Vgl. {{Literatur|Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Laurenz von Heidegg | Sammelwerk=Monatrosen | Band=XV (1870/71) | Jahr=1870 | Ort=Luzern | Seiten=33-34}} Mit einem Hinweis auf die Kopie des Briefes des Abtes in einem "lateinischen Formelbuch im Staatsarchiv Lucern" (evtl.: [[Tegerfelden Sammelbuch]]).</ref> | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Professbuch|327]] | [[Kategorie:Professbuch|327]] |
Version vom 2. November 2012, 15:56 Uhr
Joachim Schilling (* unbekannt; † unbekannt)
Lebensbeschreibung
Namensformen
Joachim Schilling und Joachim Scheteng
Primäre Quellen
- Bei der Wahl von Johann Christoph von Grüth im Jahr 1549 steht er an dritter Stelle.[1]
- Im Verzeichnis der verstorbenen Muri-Konventualen, das Meliora von Grüth führte, steht an dritter Stelle.[2]
Sekundäre Quellen
- Ende Februar 1529 wurde er zusammen mit Johann Christoph von Grüth von Abt Laurentius von Heidegg nach Konstanz geschickt, um dort die Weihen zu empfangen.[3]
- 1544 und 1552 ist er als Pfarrer von Wohlen erwähnt.[4]
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 177 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 122 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 387. . Er führt die beiden Namen als zwei verschiedene Personen.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 137 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- ↑ 2,0 2,1 Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: Totenliste der Meliora von Grüth
- ↑ 3,0 3,1 Vgl. Theodor von Liebenau: Laurenz von Heidegg. In: Monatrosen. XV (1870/71). Luzern 1870, S. 33–34. Mit einem Hinweis auf die Kopie des Briefes des Abtes in einem "lateinischen Formelbuch im Staatsarchiv Lucern" (evtl.: Tegerfelden Sammelbuch).
- ↑ 4,0 4,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 320 und 97 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen). Vgl. dazu auch: Archiv für die schweizerische Reformations-Geschichte. 2. Band. B. Schwendimann, Solothurn 1872, S. 532.