Ferdinand Vogel: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Ferdinand (Hermann) Vogel''' (* 21. August 1809 aus Zürich; † 8. Mai 1873) == Leben == Profess: 18. Juni 1848 Weihe: 6. Juli 1836 == Einzelnac...) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ferdinand (Hermann) Vogel''' (* [[21. August]] [[1809]] aus Zürich; † [[8. Mai]] [[1873]]) | '''Ferdinand (Hermann) Vogel''' (* [[21. August]] [[1809]] aus Zürich; † [[8. Mai]] [[1873]]) | ||
− | == | + | == Lebensdaten == |
Profess: 18. Juni 1848 | Profess: 18. Juni 1848 | ||
− | Weihe: 6. Juli 1836 | + | [[Priestermönche | Weihe]]: 6. Juli 1836/3. Juli 1936 |
+ | |||
+ | Primiz: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Ferdinands Vater war Protestant, seine Mutter inoffiziell Katholikin. Eigentlich hätte er das väterliche Geschäft übernehmen sollen, konnte daran jedoch keinen Gefallen finden. Erst trat er bei einem Küfer in die Lehre, um aber dann doch zu studieren. In seinen ersten Studienjahren schloss sich P. Ferdinand der katholischen Kirche an. Das Gymnasium besuchte er in Solothurn mit Unterstützung fremder Gönner, da sein Vater ihn nicht unterstützen wollte. Er trug sich mit dem Gedanken, in das Stift Muri einzutreten und wäre aufgenommen worden, wäre da nicht das Novizenverbot gewesen. Er verliess Muri und studierte in Fribourg weiter. Nach seiner Priesterweihe war er in der Seelsorge tätig, erst in Jaun, danach in Neuchâtel. | ||
+ | == Beziehungsnetz == | ||
+ | === Verwandtschaft === | ||
+ | === Bekanntschaft === | ||
+ | == Werke == | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 24. August 2010, 14:08 Uhr
Ferdinand (Hermann) Vogel (* 21. August 1809 aus Zürich; † 8. Mai 1873)
Lebensdaten
Profess: 18. Juni 1848
Weihe: 6. Juli 1836/3. Juli 1936
Primiz:
Ämter
Lebensbeschreibung
P. Ferdinands Vater war Protestant, seine Mutter inoffiziell Katholikin. Eigentlich hätte er das väterliche Geschäft übernehmen sollen, konnte daran jedoch keinen Gefallen finden. Erst trat er bei einem Küfer in die Lehre, um aber dann doch zu studieren. In seinen ersten Studienjahren schloss sich P. Ferdinand der katholischen Kirche an. Das Gymnasium besuchte er in Solothurn mit Unterstützung fremder Gönner, da sein Vater ihn nicht unterstützen wollte. Er trug sich mit dem Gedanken, in das Stift Muri einzutreten und wäre aufgenommen worden, wäre da nicht das Novizenverbot gewesen. Er verliess Muri und studierte in Fribourg weiter. Nach seiner Priesterweihe war er in der Seelsorge tätig, erst in Jaun, danach in Neuchâtel.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise