Franz Flaadt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== | ||
Br. Franz wurde wegen seiner Einfachprofess im Ersten Weltkrieg zum Militärdienst einberufen und kehrte nicht mehr ins Kloster zurück. Br. Fanz war Kunsttischler. Viele seiner Werke, besonders in der Sakristei von Gries, zeugen von seiner Kunstfertigkeit.<ref>Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | Br. Franz wurde wegen seiner Einfachprofess im Ersten Weltkrieg zum Militärdienst einberufen und kehrte nicht mehr ins Kloster zurück. Br. Fanz war Kunsttischler. Viele seiner Werke, besonders in der Sakristei von Gries, zeugen von seiner Kunstfertigkeit.<ref>Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
+ | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
[[Kategorie:Professbuch|790]][[Kategorie:Brüder]] | [[Kategorie:Professbuch|790]][[Kategorie:Brüder]] |
Version vom 26. August 2010, 09:21 Uhr
Franz (Josef) Flaadt (* 11. Juli 1882 aus Pfahlheim in Württemberg; † 1918)
Lebensdaten
Profess: 18. Oktober 1911
Lebensbeschreibung
Br. Franz wurde wegen seiner Einfachprofess im Ersten Weltkrieg zum Militärdienst einberufen und kehrte nicht mehr ins Kloster zurück. Br. Fanz war Kunsttischler. Viele seiner Werke, besonders in der Sakristei von Gries, zeugen von seiner Kunstfertigkeit.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.