Andreas Schnyder: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Andreas Schnyder''' (* unbekannt aus Mellingen; † 5. November 1649) == Lebensdaten == Profess: 1589 Diakon: 12. Dezember 1594 [[Priestermönche | ...) |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Andreas war ein Schreibkünstler, der vermutlich der Lehrer von [[Johann Casper Winterlin]] war. Am 7. Juni 1608 wird er vom Abt nach Einsiedeln gesandt.<ref>Stiftsarchiv Einsiedeln, Missiones Abbatis Augustini I., A. H. J. 6, S. 164.< | + | P. Andreas war ein Schreibkünstler, der vermutlich der Lehrer von [[Johann Casper Winterlin]] war. Am 7. Juni 1608 wird er vom Abt nach Einsiedeln gesandt.<ref>Stiftsarchiv Einsiedeln, Missiones Abbatis Augustini I., A. H. J. 6, S. 164.<ref> Er starb am 5. November 1649. In Mellingen hatte P. Andreas eine Jahrzeit gestiftet.<ref>Altes Jahrzeitenbuch von Mellingen</ref> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == |
Version vom 10. September 2010, 19:18 Uhr
Andreas Schnyder (* unbekannt aus Mellingen; † 5. November 1649)
Lebensdaten
Profess: 1589
Diakon: 12. Dezember 1594
Weihe: 16. Dezember 1596
Lebensbeschreibung
P. Andreas war ein Schreibkünstler, der vermutlich der Lehrer von Johann Casper Winterlin war. Am 7. Juni 1608 wird er vom Abt nach Einsiedeln gesandt.Referenzfehler: Es fehlt ein schliessendes </ref>
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Pelagius Schnyder und Elisabeth Vollenweider.
Der älteste Bruder Heinrich war Prior in Wettingen.
Ein jüngerer Bruder Anton war Stadtschreiber in Mellingen.
Der Onkel Edmund war Abt von St. Urban.
Werke
- Rettung zu dem Heiligen Sacrament mit andechtigen betrachtungen und gebetten vor und nach. Durch fr. Andream Schnider conventualen in Mury us pitt ond beger seines geliebten frawen Bäsin Helena Hasin geschrieben Ao. 1594
Einzelnachweise