Ulrich Gumlikon: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) (→Wappen) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=383}} | + | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=[http://www.muri-gries.ch/Kiem/Kiem_Ikr.xhtml#b.-murikonventnalen-von-1410-1596. 383]}} |
+ | * [[Professbuch#Nr. 201-300|Professbuch]]: Nr. 300 | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 13. Januar 2016, 10:26 Uhr
Ulrich Gumlikon (* unbekannt ; † 10. Juli 1480)
Lebensbeschreibung
Ulrich Gumlikon/Gamlikon
- soll Student in Basel und Paris gewesen sein.[1]
- er ist als Pfarrer von Muri und Dekan des Landkapitels Lenzburg überliefert.[2]
- vertritt am 30. Dezember 1477 das Kloster als Prior.
- er soll am 10. Juli 1480 gestorben sein.[3]
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 318 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen). Der Schild ist leer. Ulrich wird hier als "Gamlickhon" bezeichnet.
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 114 (StAAG 4900). Der Schild ist leer. Ulrich wird hier als "Gamlikon" bezeichnet.
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, 383.
- Professbuch: Nr. 300
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 274 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen). Anselm Weissenbach: Ecclesiastica Monasterii Murensis. Muri 1688, S. 610 (Handschrift, Cod. chart. 312, Sarnen).
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 274 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen). Anselm Weissenbach: Annales Monasterii Murensis. Muri 1693, S. 444 (Handschrift, Cod. chart. 309, Sarnen). Er solle das Amt des Priors gleichzeitig mit dem des Pfarrers ausgeübt haben. Ebenso: Anselm Weissenbach: Ecclesiastica Monasterii Murensis. Muri 1688, S. 610 (Handschrift, Cod. chart. 312, Sarnen).
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 275 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen). Anselm Weissenbach: Ecclesiastica Monasterii Murensis. Muri 1688, S. 611 (Handschrift, Cod. chart. 312, Sarnen).