Johannes Bachmann: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | 1569 | + | 1569 stellte er dem Kloster einen Revers aus. |
+ | Am 22.9.1582 schloss er mit Meister Heinrich Dieffoltern von Feldkirch – ein Bildschnitzer – einen Vertrag ab betreffend Herstellung eines neuen Tafelwerkes für die Klosterkirche Muri.<ref>St. A.A., Nr. 5952, FIII/N2 und FIII/M, Vertrag ist abgedruckt in Anz. für Schw. Altertumskunde, Bd. 5, 1884–1887, S. 26. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == |
Version vom 4. Oktober 2016, 11:17 Uhr
Johannes Bachmann (* unbekannt aus Menzingen; † 28. Mai 1584 in Muri)
Lebensdaten
Geburt: unbekannt
Weihe: unbekannt
Ämter
Prior: 1578
Lebensbeschreibung
1569 stellte er dem Kloster einen Revers aus. Am 22.9.1582 schloss er mit Meister Heinrich Dieffoltern von Feldkirch – ein Bildschnitzer – einen Vertrag ab betreffend Herstellung eines neuen Tafelwerkes für die Klosterkirche Muri.[2]
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Bekanntschaft
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. dazu AKS, Mayer, S. 127, wahrscheinlich gemeint Meyer, P. Leodegar: Compendium Archivii Murensis, 1735. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
- ↑ St. A.A., Nr. 5952, FIII/N2 und FIII/M, Vertrag ist abgedruckt in Anz. für Schw. Altertumskunde, Bd. 5, 1884–1887, S. 26. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 389.
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 181.