Andreas Schnyder: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Werke == | == Werke == | ||
− | * | + | * Bereitung zu dem Heiligen Sacrament mit andechtigen betrachtungen und gebetten vor und nach. Durch fr. Andream Schnider conventualen in Mury us pitt ond beger seines geliebten frawen Bäsin Helena Hasin geschrieben Ao. 1594 (Handschriftlich ergänzte [http://archiv.abtei-muri.ch/index.php/bereitung-zu-den-heiligen-sakramenten Basler Inkunabel von 1489]) |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 15. Februar 2017, 20:55 Uhr
Andreas Schnyder (* unbekannt aus Mellingen; † 5. November 1649)
Lebensdaten
Profess: 1589
Diakon: 12. Dezember 1594
Weihe: 16. Dezember 1596
Lebensbeschreibung
P. Andreas war ein Schreibkünstler, der vermutlich der Lehrer von Johann Caspar Winterlin war. Am 7. Juni 1608 wird er vom Abt nach Einsiedeln gesandt[1]. Er starb am 5. November 1649. In Mellingen hatte P. Andreas eine Jahrzeit gestiftet[2].
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Pelagius Schnyder und Elisabeth Vollenweider.
Der älteste Bruder Heinrich war Prior in Wettingen.
Ein jüngerer Bruder Anton war Stadtschreiber in Mellingen.
Der Onkel Edmund war Abt von St. Urban.
Werke
- Bereitung zu dem Heiligen Sacrament mit andechtigen betrachtungen und gebetten vor und nach. Durch fr. Andream Schnider conventualen in Mury us pitt ond beger seines geliebten frawen Bäsin Helena Hasin geschrieben Ao. 1594 (Handschriftlich ergänzte Basler Inkunabel von 1489)
Einzelnachweise
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 389.
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 183.