Anton Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anton (Emil) Müller''' (* [[18. November]] [[1887]] von Gersau;  † [[8. Februar]] [[1959]])
+
__NOTOC__
 +
[[Datei:Anton_Mueller.JPG|thumb|right|Br. Anton Müller]]
 +
'''Anton (Emil) Müller''' (* [[18. November]] [[1887]] von Gersau;  † [[8. Februar]] [[1959]] in [[Gries]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
Br. Anton war der leibliche Bruder des Br. [[Beat Müller]]. Er begann im Alter von 16 Jahren in der Küche des Klosters Muri-Gries zu arbeiten und legte am 21. November 1908 Profess ab.
 +
 
 +
Er war Klosterkoch. Er litt lange an Arthritis, dann aber plagten ihn Herzbeschwerden. Er durfte noch am 21. November 1958 die Jubelprofess feiern.
 +
 
 +
Während des Pontifikalamts des Gebetssonntags am 8. Februar 1959 starb er.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 21. November 1908
+
[[Profess]]: [[21. November]] [[1908]]
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
=== Verwandtschaft ===
+
[[Datei:Anton_Mueller2.JPG|thumb|right|Br. Anton Müller]]
Sohn
 
  
== Lebensbeschreibung ==
+
=== Eltern ===
Br. Anton war der leibliche Bruder des Br. [[Beat Müller]]. Er begann im Alter von 16 Jahren bei in der Küche des Klosters Muri-Gries zu arbeiten und legte am 21. November 1908. Klosterkoch.
+
* Karl Müller, Hotelier, und Rosa Camenzind.
Er litt lange an Arthritis, dann aber plagten ihn Herzbeschwerden. Er durfte noch am 21. November 1958 die Jubelprofess feiern. Am 8. Februar 1959 ging er hinüber in den ewigen Jubel.
 
Oftmals musste er dem Tod ins Auge schauen, doch holte ihn dieser zu einer Stunde, da man es nicht erwartete: Während dem Pontifikalamt des Gebetssonntags. R.I.P.
 
Br. Anton war ein tüchtiger Koch. Er betete viel.
 
  
 +
=== Geschwister ===
 +
* Br. [[Beat Müller]], [[Kloster Muri]]-Gries, Konventbruder.
 +
 +
== Bibliographie ==
 +
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/b/b1/Totenbild_Anton_M%C3%BCller.pdf Sterbebild]
 +
* Professbuch: Nr. 785.
 +
* Nachlass Br. Anton Müller, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/br-anton-emil-m-ller-1887-1959;isad?sf_culture=de N.785]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
== Bibliographie ==
 
* Professbuch: Nr. 785.
 
  
== Kategorien ==
+
 
[[Kategorie:Professbuch|785]]
+
 
 +
[[Kategorie:Professbuch|785]][[Kategorie:Brüder]]
 +
 
 +
{{Personendaten
 +
|NAME=Müller, Anton
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Müller, Emil
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries
 +
|GEBURTSDATUM=18. November 1887
 +
|GEBURTSORT=[[Gersau]]
 +
|STERBEDATUM=8. Februar 1959
 +
|STERBEORT=[[Gries]]
 +
}}

Aktuelle Version vom 7. Juli 2021, 10:30 Uhr

Br. Anton Müller

Anton (Emil) Müller (* 18. November 1887 von Gersau; † 8. Februar 1959 in Gries)

Lebensbeschreibung

Br. Anton war der leibliche Bruder des Br. Beat Müller. Er begann im Alter von 16 Jahren in der Küche des Klosters Muri-Gries zu arbeiten und legte am 21. November 1908 Profess ab.

Er war Klosterkoch. Er litt lange an Arthritis, dann aber plagten ihn Herzbeschwerden. Er durfte noch am 21. November 1958 die Jubelprofess feiern.

Während des Pontifikalamts des Gebetssonntags am 8. Februar 1959 starb er.[1]

Lebensdaten

Profess: 21. November 1908

Verwandtschaft

Br. Anton Müller

Eltern

  • Karl Müller, Hotelier, und Rosa Camenzind.

Geschwister

Bibliographie

  • Sterbebild
  • Professbuch: Nr. 785.
  • Nachlass Br. Anton Müller, StiAMG Gries N.785

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).