Ildephons Helbling: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
(44 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Ildephons (August) Helbling''' (* [[22. April]] [[1868]] | + | __NOTOC__ |
+ | '''Ildephons (August) Helbling'''<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=292}}</ref> (* [[22. April]] [[1868]] Bürgerort Jona SG; † [[17. Januar]] [[1919]] in [[Gries]]) | ||
[[Datei:Ildephons_Helbling.JPG|thumb|right|P. Ildephons Helbling]] | [[Datei:Ildephons_Helbling.JPG|thumb|right|P. Ildephons Helbling]] | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Ildephons besuchte 1882 bis 1888 das Gymnasium in Einsiedeln und legte 1889 in Gries Profess ab. Nach seiner Priesterweihe 1892 war er bis 1894 Katechet in St. Georgen ([[Gries]]), 1894 auch Kooperator in [[Gries]]<ref>AC Gries II, S. 18.</ref>. Danach war er für ein Jahr Kooperator in [[Marling]]. 1896 kam er als [[Lektor]], [[Zeremoniar]] und Katechet nach [[Gries]]. 1897 bestand er in Trient die Pfarrprüfung mit Auszeichnung und kam im November 1898 als Kuratkaplan nach Flüeli-Ranft, Pfarrei Sachseln, wo er sich neben der Seelsorge auch um die Restaurierung der dortigen Kapelle kümmerte. Nach zehn Jahren wurde P. Ildephons ins Stift zurückgerufen und übernahm dort das Lektorat der Moral, 1909 auch der Pastoral. Letzteres Lektorat konnte er 1910 wieder abgeben, da er [[Bibliothekar]] wurde. Von der fürstbischöflichen Kurie wurde er zum Mitglied des Kollegiums Vigilantiae ernannt. Ab 1914 war P. Ildephons auch [[Gastpater]]. Seine Gesundheit war nie besonders stabil gewesen, und so erlitt er mehrere Schlaganfälle, an denen er schliesslich 1919 erlag.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
+ | |||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 29. Oktober 1889 | + | Gymnasium an der [[Stiftsschule Einsiedeln]] |
+ | |||
+ | [[Profess]]: [[29. Oktober]] [[1889]] | ||
+ | |||
+ | Theologiestudium an der [[Hausschule Gries]] | ||
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[3. April]] [[1892]] | ||
− | + | Primiz: 17. April 1892 in der Stiftskirche Gries | |
− | |||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | Katechet in St. Georgen, [[Gries]]: | + | Katechet in St. Georgen, [[Gries]]: 1892–1894, 1896–1898 |
Kooperator in [[Gries]]: 1894 | Kooperator in [[Gries]]: 1894 | ||
Zeile 18: | Zeile 28: | ||
[[Zeremoniar]] in Gries: 1896–1898 | [[Zeremoniar]] in Gries: 1896–1898 | ||
− | [[Lektor]] in Gries: 1896–1898, 1909–1918 | + | [[Lektor]] in Gries: 1896–1898, 1909–1918 (Moraltheologie) |
− | Kuratkaplan in Flüeli | + | Kuratkaplan in Flüeli Ranft: 1898–1908, als solcher Betreiber der Kaplaneiwirtschaft Gasthaus Flüeli |
− | [[Bibliothekar]] in Gries: | + | [[Bibliothekar]] in Gries: 1909–1919 |
[[Gastpater]] in Gries: 1914–1918 | [[Gastpater]] in Gries: 1914–1918 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | === | + | === Eltern === |
− | + | * Josef Valentin Helbling (1826-?) und Maria Franziska Crescentia Eicher (1825-?). ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1730&m=&b=ZVA_12.353_040.jpg Familienbuch]) | |
+ | |||
+ | === Grosseltern === | ||
+ | * Joseph Ulrich Helbling (1781-1833) und Katharina Zuppiger (1802-1826), ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1730&m=&b=ZVA_12.353_027.jpg Familienbuch]) | ||
+ | |||
+ | === Urgrosseltern === | ||
+ | * Fridolin Anton Helbling (1737-?) und Helena Zuppiger (1745-?), ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1730&m=&b=ZVA_12.353_026.jpg Familienbuch]) | ||
+ | |||
+ | === Geschwister === | ||
+ | * Johann Robert Helbling (1849-1858) | ||
+ | * Maria Franziska Philomena Helbling (1850-1855) | ||
+ | * [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?band=B&nummer=689 P. Otmar (Wilhelm) Helbling], (1854-1903), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=587}}</ref> | ||
+ | * Anton Valentin Helbling (1856-?) | ||
+ | * Valentin Robert Helbling (1858-?) | ||
+ | * Josef Ulrich Helbling (1859-?) | ||
+ | * Alois Helbling (1860-?) | ||
+ | |||
+ | === Grossonkeln und Grosstanten === | ||
+ | * Johannes Helbling (1772-1846), verheiratet mit Maria Anna Helbling (1778-1829), ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1730&m=&b=ZVA_12.353_027.jpg Familienbuch]) | ||
+ | * Marianna Helbling (1774-1829), verheiratete Guggenbühl | ||
+ | * Magdalena Helbling (1775-?), verheiratete Zuppiger | ||
+ | * Valentin Helbling (1777-1829) | ||
+ | * Josef Rudolf Helbling (1784-1818) | ||
+ | |||
+ | === Onkel und Tanten 2. Grades === | ||
+ | * Valentin Helbling (1814-1846 | ||
+ | * Joseph Sebastian Helbling (1818-?), verheiratet mit Magdalena Winiger (1821-1872), ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1730&m=&b=ZVA_12.353_037.jpg Familienbuch]) | ||
− | + | == Bibliographie == | |
− | + | * Anderhalden, Andreas, Geschichte des Gasthaus Pax Montana am Dorfplatz in Flüeli-Ranft: iisers Sachslä 1 (2025), 73-77. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/37/P._Ildephons_Helbling_als_Wirt.pdf] | |
− | + | * '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 9 resp. 40 (1920), 328-329. | |
+ | * Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}} | ||
+ | * Schnellmann, M., Die Familien Helbling von Rapperswil und Jona, in: Rapperswil, die Rosenstadt, Jahrbuch für Rapperswil und die Nachbarschaft, Rapperswil 1951, 45-47. | ||
+ | * Segesser, Franz, Muri-Gries. '''P. [[Ildephons Helbling]]''', in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1919) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1919%3A0#71 Nr. 7, 52-53]. | ||
+ | * Professbuch: Nr. 724. | ||
+ | * Nachlass P. Ildephons Helbling, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-ildephons-august-helbling-1868-1919 N.724.] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|724]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|724]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
Aktuelle Version vom 30. April 2025, 06:59 Uhr
Ildephons (August) Helbling[1] (* 22. April 1868 Bürgerort Jona SG; † 17. Januar 1919 in Gries)
Lebensbeschreibung
P. Ildephons besuchte 1882 bis 1888 das Gymnasium in Einsiedeln und legte 1889 in Gries Profess ab. Nach seiner Priesterweihe 1892 war er bis 1894 Katechet in St. Georgen (Gries), 1894 auch Kooperator in Gries[2]. Danach war er für ein Jahr Kooperator in Marling. 1896 kam er als Lektor, Zeremoniar und Katechet nach Gries. 1897 bestand er in Trient die Pfarrprüfung mit Auszeichnung und kam im November 1898 als Kuratkaplan nach Flüeli-Ranft, Pfarrei Sachseln, wo er sich neben der Seelsorge auch um die Restaurierung der dortigen Kapelle kümmerte. Nach zehn Jahren wurde P. Ildephons ins Stift zurückgerufen und übernahm dort das Lektorat der Moral, 1909 auch der Pastoral. Letzteres Lektorat konnte er 1910 wieder abgeben, da er Bibliothekar wurde. Von der fürstbischöflichen Kurie wurde er zum Mitglied des Kollegiums Vigilantiae ernannt. Ab 1914 war P. Ildephons auch Gastpater. Seine Gesundheit war nie besonders stabil gewesen, und so erlitt er mehrere Schlaganfälle, an denen er schliesslich 1919 erlag.[3]
Lebensdaten
Gymnasium an der Stiftsschule Einsiedeln
Theologiestudium an der Hausschule Gries
Primiz: 17. April 1892 in der Stiftskirche Gries
Ämter
Katechet in St. Georgen, Gries: 1892–1894, 1896–1898
Kooperator in Gries: 1894
Kooperator in Marling: 1895
Katechet in Gries: 1896–1898
Zeremoniar in Gries: 1896–1898
Lektor in Gries: 1896–1898, 1909–1918 (Moraltheologie)
Kuratkaplan in Flüeli Ranft: 1898–1908, als solcher Betreiber der Kaplaneiwirtschaft Gasthaus Flüeli
Bibliothekar in Gries: 1909–1919
Gastpater in Gries: 1914–1918
Verwandtschaft
Eltern
- Josef Valentin Helbling (1826-?) und Maria Franziska Crescentia Eicher (1825-?). (Familienbuch)
Grosseltern
- Joseph Ulrich Helbling (1781-1833) und Katharina Zuppiger (1802-1826), (Familienbuch)
Urgrosseltern
- Fridolin Anton Helbling (1737-?) und Helena Zuppiger (1745-?), (Familienbuch)
Geschwister
- Johann Robert Helbling (1849-1858)
- Maria Franziska Philomena Helbling (1850-1855)
- P. Otmar (Wilhelm) Helbling, (1854-1903), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[4]
- Anton Valentin Helbling (1856-?)
- Valentin Robert Helbling (1858-?)
- Josef Ulrich Helbling (1859-?)
- Alois Helbling (1860-?)
Grossonkeln und Grosstanten
- Johannes Helbling (1772-1846), verheiratet mit Maria Anna Helbling (1778-1829), (Familienbuch)
- Marianna Helbling (1774-1829), verheiratete Guggenbühl
- Magdalena Helbling (1775-?), verheiratete Zuppiger
- Valentin Helbling (1777-1829)
- Josef Rudolf Helbling (1784-1818)
Onkel und Tanten 2. Grades
- Valentin Helbling (1814-1846
- Joseph Sebastian Helbling (1818-?), verheiratet mit Magdalena Winiger (1821-1872), (Familienbuch)
Bibliographie
- Anderhalden, Andreas, Geschichte des Gasthaus Pax Montana am Dorfplatz in Flüeli-Ranft: iisers Sachslä 1 (2025), 73-77. [1]
- Bucher, Dominikus, Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 9 resp. 40 (1920), 328-329.
- Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
- Schnellmann, M., Die Familien Helbling von Rapperswil und Jona, in: Rapperswil, die Rosenstadt, Jahrbuch für Rapperswil und die Nachbarschaft, Rapperswil 1951, 45-47.
- Segesser, Franz, Muri-Gries. P. Ildephons Helbling, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1919) Nr. 7, 52-53.
- Professbuch: Nr. 724.
- Nachlass P. Ildephons Helbling, StiAMG Gries N.724.
Einzelnachweise
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 292.
- ↑ AC Gries II, S. 18.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 587.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Helbling, Ildephons |
ALTERNATIVNAMEN | Helbling, August |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 22. April 1868 |
GEBURTSORT | Jona SG |
STERBEDATUM | 17. Januar 1919 |
STERBEORT | Gries |