Meinrad Mayr: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Meinrad (Moritz) Mayr''' (* [[1. September]] [[1835]] von Innsbruck; † [[30. März]] [[1858]] in Gries) | + | __NOTOC__ |
+ | '''Meinrad (Moritz) Mayr''' (* [[1. September]] [[1835]] von Innsbruck; † [[30. März]] [[1858]] in [[Gries]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Fr. Meinrad absolvierte seine Schulzeit in Innsbruck und Meran. Er war talentvoll und ein "Vorzugsschüler". Die Subdiakonsweihe erhielt er am 23. November 1856 in Trient. | ||
+ | |||
+ | Er starb bereits am 30. März 1858 an "Auszehrung" und wurde am 1. April begraben. Durch ihn kamen mehrere Bücher ins Kloster und ein Kapital von 2.000 fl. – auf dem Stieblerhof in Marling.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | + | [[Profess]]: [[8. Dezember]] [[1855]] | |
− | [[Profess]]: 8. Dezember 1855 | ||
Weihe zum Subdiakon: 23. November 1856 in Trient | Weihe zum Subdiakon: 23. November 1856 in Trient | ||
− | + | == Verwandtschaft == | |
− | + | Eltern: Josef Mayr und Anna Hammer, Innsbruck. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Professbuch: Nr. 659. | * Professbuch: Nr. 659. | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass Fr. Meinrad Mayr, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-meinrad-moritz-mayr-1835-1858;isad?sf_culture=de N.659.] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 6. Juli 2021, 16:49 Uhr
Meinrad (Moritz) Mayr (* 1. September 1835 von Innsbruck; † 30. März 1858 in Gries)
Lebensbeschreibung
Fr. Meinrad absolvierte seine Schulzeit in Innsbruck und Meran. Er war talentvoll und ein "Vorzugsschüler". Die Subdiakonsweihe erhielt er am 23. November 1856 in Trient.
Er starb bereits am 30. März 1858 an "Auszehrung" und wurde am 1. April begraben. Durch ihn kamen mehrere Bücher ins Kloster und ein Kapital von 2.000 fl. – auf dem Stieblerhof in Marling.[1]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 23. November 1856 in Trient
Verwandtschaft
Eltern: Josef Mayr und Anna Hammer, Innsbruck.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 659.
- Nachlass Fr. Meinrad Mayr, StiAMG Gries N.659.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mayr, Meinrad |
ALTERNATIVNAMEN | Mayr, Moritz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 11. September 1835 |
GEBURTSORT | Innsbruck |
STERBEDATUM | 30. März 1858 |
STERBEORT | Gries |