Edmund Glutz: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(28 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Edmund (Stefan Philipp Jakob Josef Fidel) Glutz''' (* [[1. Mai]] [[1732]] | + | __NOTOC__ |
+ | '''Edmund (Stefan Philipp Jakob Josef Fidel) Glutz-Ruchti''' (* [[1. Mai]] [[1732]] von Solothurn; † [[31. Dezember]] [[1788]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Edmund legte 1753 im Kloster Muri Profess ab. Am 29. September 1753 wurde er in Muri zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern zum Diakon. 1755 folgte die Priesterweihe in Luzern. | ||
+ | |||
+ | 1756 wurde er Unterzeremoniar, 1757 erster [[Zeremoniar]] und zugleich Unterpfarrer in [[Muri]]. Von 1760 bis 1762 war er Pfarrer in [[Bünzen]]. 1762 bis 1768 war er Pfarrer in [[Muri]]. 1772 bis 1775 war er [[Subprior]]. 1775 war er Kaplan in [[Biessenhofen, Kaplanei|Biessenhofen]] und von 1776 bis 1780 [[Ökonom]] in Eppishausen. 1780 wurde er [[Granar]] in Muri. | ||
+ | |||
+ | P. Edmund starb 1788.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 21. Januar 1753 | + | [[Profess]]: [[21. Januar]] [[1753]] |
+ | |||
+ | Weihe zum Subdiakon: 29. September 1753 in der Klosterkirche Muri | ||
+ | |||
+ | Weihe zum Diakon: 9. Juni 1754 in Luzern | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[21. September]] [[1755]] in Luzern |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Zeremoniar]]: | + | [[Zeremoniar]]: 1757–1760 |
+ | |||
+ | Pfarrhelfer in [[Muri]]: 1757–1760 | ||
Pfarrer in [[Bünzen]]: 1760–1762 | Pfarrer in [[Bünzen]]: 1760–1762 | ||
Zeile 15: | Zeile 29: | ||
[[Subprior]]: 1772–1775 | [[Subprior]]: 1772–1775 | ||
− | Kaplan in [[Biessenhofen]]: 1775 | + | Kaplan in [[Biessenhofen, Kaplanei]]: 1775 |
+ | |||
+ | [[Ökonom/Statthalter|Ökonom in Eppishausen]]: 1776–1780 | ||
+ | |||
+ | [[Granar]]: 1780–1788? | ||
+ | |||
+ | == Verwandtschaft <ref>{{Literatur | Autor=Konrad Glutz von Blotzheim | Titel=Zur Genealogie der Familie Glutz von Solothurn | Ort=Solothurn | Datum=1951 | Seiten=19, 20, 36}}</ref> == | ||
+ | === Eltern === | ||
+ | * Philipp Jakob Josef von Glutz-Ruchti (1692-1769), Burgermeister der Stadt Solothurn, Vogt zu Bechburg, Flumenthal sowie am Lebern, und Maria Margarita Xaveria Gugger (1695-1754) | ||
− | + | === Grosseltern === | |
+ | * Johann Jakob Joseph von Glutz-Ruchti (1662-1723), Schultheiss in Olten, Vogt, Spitalherr, Schultheiss von Solothurn, und Maria Jakobea Wallier von St. Aubin | ||
+ | * Karl Gugger, Altrat, und Margareta von Sury | ||
− | + | === Geschwister === | |
+ | * Philipp Jakob Joseph von Glutz-Ruchti (1721-1769), Jungrat, Vogt zu Falkenstein, Gardeoffizier in Frankreich, verheiratet mit Maria Magdalena Elisabeth Valentina Wagner (1731-1776) | ||
+ | * Wilhelm Anton von Glutz-Ruchti (1723-1724) | ||
+ | * Karl Joseph Felix von Glutz-Ruchti (1724-1774), Grossrat in Solothurn, Schultheiss von Olten, verheiratet mit Maria Anna Magdalena Xaveria Gugger | ||
+ | * Karl Felix Joseph Sebastian von Glutz-Ruchti (* und + 1729) | ||
− | == | + | === Onkel und Tanten === |
− | + | * Ulrich Joseph Philipp von Glutz-Ruchti (1689-1690) | |
+ | * Urs Balthasar von Glutz-Ruchti (1690-1709), Grossrat, designierter Landvogt zu Falkenstein, ledig | ||
+ | * Sr. Maria Klara Josepha (Maria Anna Jakobea) von Glutz-Ruchti, OFM, (1693-1766), Konventualin im Franziskanerinnenkloster St. Josef in Solothurn | ||
+ | * Heinrich Urs Karl von Glutz-Ruchti (1695-1759), Chorherr im [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012122/2018-02-08/ Stift St. Ursen] in Solothurn | ||
+ | * Maria Anna Katharina von Glutz-Ruchti (1696-1782), verheiratet mit Joseph Ludwig Anton Franz Heinrich Schwaller (1690-1752), Altrat in Solothurn | ||
+ | * Maria Anna Helena von Glutz-Ruchti (1699-1736), verheiratet mit Joseph Martin von Vivis, Grossrat und Vogt zu Falkenstein (1683-1749) | ||
+ | * Franz Joseph Stephan von Glutz-Ruchti (1700-1738), Jungrat, Gardeoffizier, verheiratet mit Maria Anna Jakobea Wagner (1698-1752) | ||
+ | * Johann Viktor Anton von Glutz-Ruchti (1703-1780), Jungrat, Schultheiss in Olten, Vogt zu Flumenthal, Gardehauptmann in Spanien, verheiratet mit Maria Anna Vogelsang (1719-1786) | ||
− | == | + | === Cousins und Cousinen u.a. === |
− | + | * Urs Viktor Anton Joseph Franz von Glutz-Ruchti (1747-1824), Dr. jur. can. und Dr. theol., Chorherr und Propst im [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012122/2018-02-08/ Stift St. Ursen] in Solothurn, Generalvikar im Bistum Lausanne, Bischof von Cherson und Koadjutor mit Recht der Nachfolge des Fürstbischofs von Basel | |
− | + | * P. Karl Ambros (Urs Karl Heinrich Felix Franz) von Glutz-Ruchti, OCist, (1748-1825), Konventuale und Abt im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Urban Zisterzienserkloster St. Urban] | |
+ | * Heinrich Joseph Philipp Jakob von Glutz-Ruchti (1749-1817), Vikar in Egerkingen, Pfarrer in Wolfswil, Chorherr und Propst im [https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_Sch%C3%B6nenwerd Stift St. Leodegar] in Schönenwerd, Kommissar im Bistum Konstant | ||
+ | * Sr. Maria Crescentia (Maria Klara Elisabeth) von Glutz-Ruchti, OFM, (1751-1829), Konventualin und Frau Mutter im Franziskanerinnenkloster St. Josef in Solothurn | ||
− | == | + | == Bibliographie == |
− | == | + | * {{Literatur | Autor=Konrad Glutz von Blotzheim | Titel=Zur Genealogie der Familie Glutz von Solothurn | Ort=Solothurn | Datum=1951}} |
+ | * Taufbauchauszug [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/17/Taufbuchauszug_P._Edmund_Glutz.pdf] | ||
+ | * Professbuch: Nr. 553. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | [[Kategorie:Professbuch|553]] | + | |
− | [[Kategorie:Priestermönch]] | + | {{Folgenleiste |
+ | | AMT = [[Subprior]] | ||
+ | | ZEIT = 1772–1775 | ||
+ | | VORGÄNGER = [[Benedikt Suppiger]] | ||
+ | | NACHFOLGER = [[Bernhard Wallier]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Professbuch|553]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Büeler, Lorenz | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Büeler, Anton; Büeler, Franz | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=29. August 1661 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Schwyz]] | ||
+ | |STERBEDATUM=19. Oktober 1714 | ||
+ | |STERBEORT=[[Muri]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2023, 03:48 Uhr
Edmund (Stefan Philipp Jakob Josef Fidel) Glutz-Ruchti (* 1. Mai 1732 von Solothurn; † 31. Dezember 1788 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Edmund legte 1753 im Kloster Muri Profess ab. Am 29. September 1753 wurde er in Muri zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern zum Diakon. 1755 folgte die Priesterweihe in Luzern.
1756 wurde er Unterzeremoniar, 1757 erster Zeremoniar und zugleich Unterpfarrer in Muri. Von 1760 bis 1762 war er Pfarrer in Bünzen. 1762 bis 1768 war er Pfarrer in Muri. 1772 bis 1775 war er Subprior. 1775 war er Kaplan in Biessenhofen und von 1776 bis 1780 Ökonom in Eppishausen. 1780 wurde er Granar in Muri.
P. Edmund starb 1788.[1]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 29. September 1753 in der Klosterkirche Muri
Weihe zum Diakon: 9. Juni 1754 in Luzern
Priesterweihe: 21. September 1755 in Luzern
Ämter
Zeremoniar: 1757–1760
Pfarrhelfer in Muri: 1757–1760
Pfarrer in Bünzen: 1760–1762
Pfarrer in Muri: 1762–1768
Subprior: 1772–1775
Kaplan in Biessenhofen, Kaplanei: 1775
Ökonom in Eppishausen: 1776–1780
Granar: 1780–1788?
Verwandtschaft [2]
Eltern
- Philipp Jakob Josef von Glutz-Ruchti (1692-1769), Burgermeister der Stadt Solothurn, Vogt zu Bechburg, Flumenthal sowie am Lebern, und Maria Margarita Xaveria Gugger (1695-1754)
Grosseltern
- Johann Jakob Joseph von Glutz-Ruchti (1662-1723), Schultheiss in Olten, Vogt, Spitalherr, Schultheiss von Solothurn, und Maria Jakobea Wallier von St. Aubin
- Karl Gugger, Altrat, und Margareta von Sury
Geschwister
- Philipp Jakob Joseph von Glutz-Ruchti (1721-1769), Jungrat, Vogt zu Falkenstein, Gardeoffizier in Frankreich, verheiratet mit Maria Magdalena Elisabeth Valentina Wagner (1731-1776)
- Wilhelm Anton von Glutz-Ruchti (1723-1724)
- Karl Joseph Felix von Glutz-Ruchti (1724-1774), Grossrat in Solothurn, Schultheiss von Olten, verheiratet mit Maria Anna Magdalena Xaveria Gugger
- Karl Felix Joseph Sebastian von Glutz-Ruchti (* und + 1729)
Onkel und Tanten
- Ulrich Joseph Philipp von Glutz-Ruchti (1689-1690)
- Urs Balthasar von Glutz-Ruchti (1690-1709), Grossrat, designierter Landvogt zu Falkenstein, ledig
- Sr. Maria Klara Josepha (Maria Anna Jakobea) von Glutz-Ruchti, OFM, (1693-1766), Konventualin im Franziskanerinnenkloster St. Josef in Solothurn
- Heinrich Urs Karl von Glutz-Ruchti (1695-1759), Chorherr im Stift St. Ursen in Solothurn
- Maria Anna Katharina von Glutz-Ruchti (1696-1782), verheiratet mit Joseph Ludwig Anton Franz Heinrich Schwaller (1690-1752), Altrat in Solothurn
- Maria Anna Helena von Glutz-Ruchti (1699-1736), verheiratet mit Joseph Martin von Vivis, Grossrat und Vogt zu Falkenstein (1683-1749)
- Franz Joseph Stephan von Glutz-Ruchti (1700-1738), Jungrat, Gardeoffizier, verheiratet mit Maria Anna Jakobea Wagner (1698-1752)
- Johann Viktor Anton von Glutz-Ruchti (1703-1780), Jungrat, Schultheiss in Olten, Vogt zu Flumenthal, Gardehauptmann in Spanien, verheiratet mit Maria Anna Vogelsang (1719-1786)
Cousins und Cousinen u.a.
- Urs Viktor Anton Joseph Franz von Glutz-Ruchti (1747-1824), Dr. jur. can. und Dr. theol., Chorherr und Propst im Stift St. Ursen in Solothurn, Generalvikar im Bistum Lausanne, Bischof von Cherson und Koadjutor mit Recht der Nachfolge des Fürstbischofs von Basel
- P. Karl Ambros (Urs Karl Heinrich Felix Franz) von Glutz-Ruchti, OCist, (1748-1825), Konventuale und Abt im Zisterzienserkloster St. Urban
- Heinrich Joseph Philipp Jakob von Glutz-Ruchti (1749-1817), Vikar in Egerkingen, Pfarrer in Wolfswil, Chorherr und Propst im Stift St. Leodegar in Schönenwerd, Kommissar im Bistum Konstant
- Sr. Maria Crescentia (Maria Klara Elisabeth) von Glutz-Ruchti, OFM, (1751-1829), Konventualin und Frau Mutter im Franziskanerinnenkloster St. Josef in Solothurn
Bibliographie
- Konrad Glutz von Blotzheim: Zur Genealogie der Familie Glutz von Solothurn. Solothurn 1951.
- Taufbauchauszug [1]
- Professbuch: Nr. 553.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Konrad Glutz von Blotzheim: Zur Genealogie der Familie Glutz von Solothurn. Solothurn 1951, S. 19, 20, 36.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Benedikt Suppiger | Subprior 1772–1775 |
Bernhard Wallier |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büeler, Lorenz |
ALTERNATIVNAMEN | Büeler, Anton; Büeler, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 29. August 1661 |
GEBURTSORT | Schwyz |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1714 |
STERBEORT | Muri |