Walter Schälle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Beda verschob die Seite Walter Schälli nach Walter Schälle)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
[[Datei:Walter_Schaelli.JPG|thumb|right|Br. Walter Schälli]]
 
[[Datei:Walter_Schaelli.JPG|thumb|right|Br. Walter Schälli]]
'''Walter (Karl Johann) Schälli''' (* [[2. Juli]] [[1911]] von Niederwil;  † [[4. Februar]] [[1980]])
+
'''Walter (Karl Johann) Schälle''' (* [[2. Juli]] [[1911]] von Niederwil SG;  † [[4. Februar]] [[1980]] in Orselina)
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
+
[[Profess]]: [[18. Mai]] [[1933]]
[[Profess]]: 18. Mai 1933
 
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
Koch in Gries: 1933–1935
 
Koch in Gries: 1933–1935
  
 
Koch in Sarnen: 1935–1978
 
Koch in Sarnen: 1935–1978
  
==Beziehungsnetz==
+
==Verwandtschaft==
 +
=== Eltern ===
 +
* Johann Albert Schälle und Maria Theres Strässle
  
===Verwandtschaft===
+
=== Geschwister ===
 
+
* Friede Holderegger-Schälle, Olten (1978)
Eltern: Johann Albert Schälli und Maria Theres Strässle
+
* Franz Schälle-Strässle, St. Gallen (1977)
 
 
Geschwister:
 
 
 
* Friede Holderegger-Schälli, Olten (+ 1978)
 
* Franz Schälli-Strässle, St. Gallen (+ 1977)
 
  
 
==Lebenslauf==
 
==Lebenslauf==
 
Karl Schälli wurde am 2. Juli 1911 in Niederwil, SG, als Sohn einer Stickerfamilie geboren. Er wuchs in einer frohen Schar von acht Kindern heran. Nach der Schulausbildung arbeitete Karl an verschiedenen Orten, teils in der Landwirtschaft, teils in der Fabrik. 1930 kam er als Gehilfe in die Küche des Professorenheimes, das erst kurz zuvor eröffnet worden war. Die Zeit, die er hier verbrachte , galt als Kandidatur für den Eintritt ins Kloster. 1932 begann er in Bozen das Noviziat im Kloster Muri-Gries. Am 18. Mai 1933 legte er die einfache Profess ab und erhielt er den Klosternamen Walter. Im Mai 1935 sandte ihn Abt [[Alfons Maria Augner]] als Koch nach Sarnen zurück. Seither arbeitete er ununterbrochen in der Klosterküche, zuerst als Küchengehilfe, ab 1952 als Küchenchef. Daneben war er ein grosser Freund der Musik und des Theaters. Er pflegte gegen aussen vielfältige Kontakte und hatte offene Ohren für die verschiedensten Anliegen.
 
 
Ab 1978 begann Bruder Walter gesundheitlich und vor allem auch in seiner Frohnatur zunehmend einzubüssen. Er wurde nachdenklicher und lebte in einer gewissen Bedrückung
 
über diesen seinen Zustand. Ihn belastete der dauernde Rückgang der Zahl der Mitbrüder im Kloster. In der zweiten Januarhälfte 1980 reiste er zur Erholung in die Klinik a Santa Croce in Orselina, wo Heilung zu finden hoffte. Ein plötzlicher Zusammenbruch seiner Kräfte brachte ein überraschendes Ende des Lebens. Er wurde auf dem Klosterfriedhof in Sarnen beigesetzt.
 
 
(gekürzt nach Abt [[Dominikus Löpfe]])
 
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
+
* {{Literatur | Autor=[[Dominikus Löpfe]] | Titel=Zum Tod von Bruder Walter Schälle | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=42 | Datum=1980 | Seiten=18-21 | Online= https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/ff/Nachruf_Walter_Sch%C3%A4lli.pdf | Zugriff=2021-07-06}}
* Löpfe, Dominikus, Zum Tod von Bruder [[Walter Schälli]], in: Sarner Kollegi Chronik 42 (1980) 1, 18-21.
+
* id, Sarnen. Professjubiläum im Professorenheim des Stiftes Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. Februar 1970, 100. Jg., Nr. 16, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1970/90/]
 +
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/a/ae/Totenbild_Walter_Sch%C3%A4lli.pdf Sterbebild]
 +
* Todesanzeige [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1980/60/]
 
* Professbuch: Nr. 848.
 
* Professbuch: Nr. 848.
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/br-walter-karl-schaelli-1911-1980;isad?sf_culture=de Nachlass Br. Walter Schälli], StiAMG Gries und Sarnen, N.848.
+
* Nachlass Br. Walter Schälle, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/br-walter-karl-schaelli-1911-1980;isad?sf_culture=de N.848.]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 45: Zeile 36:
  
 
{{Personendaten
 
{{Personendaten
|NAME=Schälli, Walter
+
|NAME=Schälle, Walter
|ALTERNATIVNAMEN=Schälli, Karl
+
|ALTERNATIVNAMEN=Schälle, Karl
 
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries
 
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries
 
|GEBURTSDATUM=2. Juli 1911
 
|GEBURTSDATUM=2. Juli 1911
 
|GEBURTSORT=[[Niederwil]]
 
|GEBURTSORT=[[Niederwil]]
 
|STERBEDATUM=4. Februar 1980
 
|STERBEDATUM=4. Februar 1980
|STERBEORT=
+
|STERBEORT=Orselina
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 09:33 Uhr

Br. Walter Schälli

Walter (Karl Johann) Schälle (* 2. Juli 1911 von Niederwil SG; † 4. Februar 1980 in Orselina)

Lebensdaten

Profess: 18. Mai 1933

Ämter

Koch in Gries: 1933–1935

Koch in Sarnen: 1935–1978

Verwandtschaft

Eltern

  • Johann Albert Schälle und Maria Theres Strässle

Geschwister

  • Friede Holderegger-Schälle, Olten († 1978)
  • Franz Schälle-Strässle, St. Gallen († 1977)

Lebenslauf

Bibliographie

  • Dominikus Löpfe: Zum Tod von Bruder Walter Schälle. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 42, 1980, S. 18–21 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 6. Juli 2021]).
  • id, Sarnen. Professjubiläum im Professorenheim des Stiftes Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. Februar 1970, 100. Jg., Nr. 16, 2. [1]
  • Sterbebild
  • Todesanzeige [2]
  • Professbuch: Nr. 848.
  • Nachlass Br. Walter Schälle, StiAMG Gries und Sarnen N.848.

Einzelnachweise