Leonz Haefeli: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) (Todesdatum korrigiert) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Leonz (Josef) Haefeli''' (* [[14. März]] [[1789]] von Klingnau; † [[14. | + | __NOTOC__ |
+ | '''Leonz (Josef) Haefeli''' (* [[14. März]] [[1789]] von Klingnau; † [[14. Juli]] [[1865]] in [[Boswil]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Leonz legte 1807 Profess in Muri ab. 1814 erscheint er als Musiklehrer und [[Lehrer]] der II. Syntax. 1817 wurde er auch Unterarchivar und 1818 bis 1830 war er Unterkustos. Nach der Aufhebung des Klosters weilte er in Klingnau und Würenlingen. Er kam 1844 als Frühmesser nach [[Boswil]]. In seinem Schreiben an Abt [[Adalbert Regli]] vom 15. August 1845 stimmte er der Übersiedelung des Konventes nach Gries zu, wünschte aber selber in der Schweiz zu bleiben. P. Leonz starb 1865 in Boswil an "Herzbeutel-Wassersucht".<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | [[Profess]]: [[31. März]] [[1807]] | ||
− | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[31. Oktober]] [[1813]] | |
− | |||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[31. Oktober]] 1813 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
Frühmesser in [[Boswil]]: 1844–1865 | Frühmesser in [[Boswil]]: 1844–1865 | ||
− | + | == Verwandtschaft == | |
− | + | Eltern: Konrad Haefeli und Maria Schleuniger, Klingau. | |
− | |||
− | == | + | ==Werke== |
− | + | * Institutio metaphysica, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/institutio-metaph-2;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 163.] | |
+ | * "Nota et observationes in Regulam St. Patris nostri Benedicti pro Uniformitate Monasteriorii Congregationis Benedictinae Helvet.", StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/nota-et-observationes-in-regulam-st-patris-nostri-benedicti-pro-uniformitate-monasteriorii-congregationis-benedictinae-helvet-novissime-vero-1748;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 458b.] | ||
− | == | + | == Bibliographie == |
− | * | + | * Professbuch: Nr. 610. |
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | ||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|610]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|610]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Aktuelle Version vom 6. Juli 2023, 07:46 Uhr
Leonz (Josef) Haefeli (* 14. März 1789 von Klingnau; † 14. Juli 1865 in Boswil)
Lebensbeschreibung
P. Leonz legte 1807 Profess in Muri ab. 1814 erscheint er als Musiklehrer und Lehrer der II. Syntax. 1817 wurde er auch Unterarchivar und 1818 bis 1830 war er Unterkustos. Nach der Aufhebung des Klosters weilte er in Klingnau und Würenlingen. Er kam 1844 als Frühmesser nach Boswil. In seinem Schreiben an Abt Adalbert Regli vom 15. August 1845 stimmte er der Übersiedelung des Konventes nach Gries zu, wünschte aber selber in der Schweiz zu bleiben. P. Leonz starb 1865 in Boswil an "Herzbeutel-Wassersucht".[1]
Lebensdaten
Priesterweihe: 31. Oktober 1813
Ämter
Lehrer in Muri: 1814–1830
Frühmesser in Boswil: 1844–1865
Verwandtschaft
Eltern: Konrad Haefeli und Maria Schleuniger, Klingau.
Werke
- Institutio metaphysica, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 163.
- "Nota et observationes in Regulam St. Patris nostri Benedicti pro Uniformitate Monasteriorii Congregationis Benedictinae Helvet.", StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 458b.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 610.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haefeli, Leonz |
ALTERNATIVNAMEN | Haefeli, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 14. März 1789 |
GEBURTSORT | Klingnau |
STERBEDATUM | 14. November 1865 |
STERBEORT | Boswil |