Gabriel Furrer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Gabriel (Walter Heinrich) Furrer''' (* [[13. Februar]] [[1942]] von Sarnen, (Bürgerort: Lungern), lic. theol. | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:P. Gabriel Furrer.jpg|thumb|right|P. Gabriel Furrer]] | ||
+ | '''Gabriel (Walter Heinrich) Furrer''' (* [[13. Februar]] [[1942]] von Sarnen, (Bürgerort: Lungern), † [[29. November]] [[2020]] im Pflegeheim Am Schärme, Sarnen), lic. theol. | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
Matura Kollegium Sarnen: 1963 | Matura Kollegium Sarnen: 1963 | ||
− | [[Profess]]: [[30. November]] 1964 | + | [[Profess]]: [[30. November]] [[1964]] |
Philosophiestudium in Einsiedeln | Philosophiestudium in Einsiedeln | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
Weihe zum Diakon: 22. Dezember 1968 in Chur | Weihe zum Diakon: 22. Dezember 1968 in Chur | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: [[21. März]] 1969 in der Kollegikirche St. Martin, Sarnen durch Bischof [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Vonderach | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: [[21. März]] [[1969]] in der Kollegikirche St. Martin, Sarnen durch Bischof [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Vonderach Johannes Vonderach] von Chur |
Primiz: 6. April 1969 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, Festprediger [https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Christen Prof. Eduard Christen], Chur | Primiz: 6. April 1969 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, Festprediger [https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Christen Prof. Eduard Christen], Chur | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | + | [[Lehrer]] am [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium] in Sarnen: 1969–2006 | |
− | [[Lehrer]] in Sarnen: 1969–2006 | ||
[[Subpräfekt]] im Konvikt in Sarnen: 1970–1971 | [[Subpräfekt]] im Konvikt in Sarnen: 1970–1971 | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
[[Sakristan]] in Sarnen: 1998–2015 | [[Sakristan]] in Sarnen: 1998–2015 | ||
+ | |||
+ | Kapitelsekretär in Sarnen: 2002-2017 | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
− | === | + | === Eltern=== |
+ | |||
+ | Josef Furrer (1907-1999) und Agnes Furrer-Flüeler (1916-1993), Sarnen | ||
+ | |||
+ | ===Grosseltern=== | ||
+ | |||
+ | * Josef Furrer (1878–1949) und Brigitte Furrer-Schmitter (1879–1966), Sarnen | ||
+ | * ...... und Karolina Schmitter-Odermatt (1849–1926), Kägiswil | ||
+ | |||
+ | ===Geschwister=== | ||
+ | |||
+ | * Josef Furrer (* 11.7.1939), Sarnen | ||
+ | * Ernst Furrer (* 26.9.1943), verheiratet mit Martha Furrer-Hengartner, Amriswil | ||
+ | * Paul Furrer (1945-2021), verheiratet mit Verena Frieda Furrer-Rohrer, Sarnen | ||
+ | * Leo Furrer (* 27.3.1950), Niederhasli | ||
+ | * Peter Furrer (1954-1996), verheiratet mit Monika Regula Furrer-Wiesler, Sarnen | ||
+ | * Pius Furrer, verheiratet mit Diana Furrer-Van der Lee, Ennetbürgen | ||
+ | |||
+ | ===Nichten und Neffen=== | ||
+ | |||
+ | * Andreas Furrer (* 17.4.1975), Eschliweg 3, Sarnen | ||
+ | * Matthias Pascal Furrer (* 20.3.1987), Andermatt | ||
+ | * Joel Olivier Furrer (* 5.11.1993), Sarnen | ||
+ | ===Onkel und Tanten=== | ||
+ | * Marie Furrer (1905–1966), Sarnen | ||
+ | * Brigitta Krummenacher-Furrer (1909–2008), verheiratet mit Josef Krummenacher (1896–1977), Ramersberg | ||
+ | * Frieda Schallberger-Furrer (1912–1990), verheiratet mit Alois Schallberger (1897–1959), Kägiswil | ||
+ | * Theres Durrer-Furrer (1917-1985), verheiratet mit Johann Durrer (1911–1995), Kerns | ||
+ | * Leo Furrer (1924–1947), Sarnen | ||
===geistlicher Vater=== | ===geistlicher Vater=== | ||
− | * Alois Marty, Pfarrer von Sarnen<ref>Omlin | + | * Alois Marty, Pfarrer von Sarnen<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=398}}</ref> |
==Werke== | ==Werke== | ||
− | |||
* Die Erziehung zum Frieden. Der spezifische Beitrag des Religionsunterrichtes zur Friedenserziehung an Höheren Schulen, Sarnen 1975. | * Die Erziehung zum Frieden. Der spezifische Beitrag des Religionsunterrichtes zur Friedenserziehung an Höheren Schulen, Sarnen 1975. | ||
==Rezensionen== | ==Rezensionen== | ||
− | |||
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Gabriel Furrer]]. | Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Gabriel Furrer]]. | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * | + | * fj., Heiliglandfahrt zweier Pfarreien, in: Der Obwaldner vom 7. November 1980, 6. Jg., Nr. 90, 6. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1980/764/LOG_0094/] |
− | * Röthlin | + | * Furrer, Hans, Genealogie Furrer von Obwalden, Schwyz 1982. |
− | * [https:// | + | * Kretz, Hans, [https://www.portraitarchiv.ch/portrait/show/349312#relation Portrait Archiv]. |
+ | * m., Primizfeier am Ostersonnatg in Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 3. April 1969, 99. Jg., Nr. 27, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1969/155/LOG_0030/] | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Hans Ming | Titel=Aus Lungern stammende Geistliche | Hrsg=33er-Bruderschaft | Sammelwerk=Aus der Pfarreigeschichte von Lungern | Ort=Lungern | Datum=1994 | Seiten=125}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen |Verlag=Verl. des Historisch-Antiquarischen Vereins Obwalden | Datum=1984 | Seiten=265-266}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Karl Röthlin | Titel=Doppelte Osterfreude in der Pfarrei Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund | Datum=1969-04-08 |Kommentar=Nr. 28, 1-2}} [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1969/163/] | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}} | ||
+ | * ?, Vier Priester feiern Jubiläum, in: Pfarreiblatt Obwalden (2009) 6. [https://www.kirche-obwalden.ch/wp-content/uploads/2020/08/pfarreiblatt_200906.pdf] | ||
+ | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/3b/Primizbild_Gabriel_Furrer.pdf Primizbild] | ||
+ | * [https://trauer.luzernerzeitung.ch/MEDIASERVER/content/LH140/obi_new/2020_12/Gabriel-Furrer-Traueranzeige-d81d5028-91c3-4bae-b408-38bbdf1690f8.pdf Todesanzeige] | ||
* Professbuch: Nr. 910. | * Professbuch: Nr. 910. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|910]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|910]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
Zeile 77: | Zeile 111: | ||
|GEBURTSDATUM=13. Februar 1942 | |GEBURTSDATUM=13. Februar 1942 | ||
|GEBURTSORT=[[Lungern]] | |GEBURTSORT=[[Lungern]] | ||
− | |STERBEDATUM= | + | |STERBEDATUM=29. November 2020 |
− | |STERBEORT= | + | |STERBEORT=[[Sarnen]] |
}} | }} |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 15:32 Uhr
Gabriel (Walter Heinrich) Furrer (* 13. Februar 1942 von Sarnen, (Bürgerort: Lungern), † 29. November 2020 im Pflegeheim Am Schärme, Sarnen), lic. theol.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1963
Philosophiestudium in Einsiedeln
Theologiestudium an der Hausschule Gries
Chur, Theologische Hochschule: Theologie und Pastoralkurs
Weihe zum Subdiakon: 1. November 1968 in Chur
Weihe zum Diakon: 22. Dezember 1968 in Chur
Weihe: 21. März 1969 in der Kollegikirche St. Martin, Sarnen durch Bischof Johannes Vonderach von Chur
Primiz: 6. April 1969 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, Festprediger Prof. Eduard Christen, Chur
Luzern, Universität: Theologiestudium, 1975 lic. theol.
Goldene Profess: 30. November 2014
Goldenes Priesterjubiläum: 21. März 2019
Ämter
Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1969–2006
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1970–1971
Zeremoniar in Sarnen: 1978–2015
Kustos in Sarnen: 1989–2015
Sakristan in Sarnen: 1998–2015
Kapitelsekretär in Sarnen: 2002-2017
Beziehungsnetz
Eltern
Josef Furrer (1907-1999) und Agnes Furrer-Flüeler (1916-1993), Sarnen
Grosseltern
- Josef Furrer (1878–1949) und Brigitte Furrer-Schmitter (1879–1966), Sarnen
- ...... und Karolina Schmitter-Odermatt (1849–1926), Kägiswil
Geschwister
- Josef Furrer (* 11.7.1939), Sarnen
- Ernst Furrer (* 26.9.1943), verheiratet mit Martha Furrer-Hengartner, Amriswil
- Paul Furrer (1945-2021), verheiratet mit Verena Frieda Furrer-Rohrer, Sarnen
- Leo Furrer (* 27.3.1950), Niederhasli
- Peter Furrer (1954-1996), verheiratet mit Monika Regula Furrer-Wiesler, Sarnen
- Pius Furrer, verheiratet mit Diana Furrer-Van der Lee, Ennetbürgen
Nichten und Neffen
- Andreas Furrer (* 17.4.1975), Eschliweg 3, Sarnen
- Matthias Pascal Furrer (* 20.3.1987), Andermatt
- Joel Olivier Furrer (* 5.11.1993), Sarnen
Onkel und Tanten
- Marie Furrer (1905–1966), Sarnen
- Brigitta Krummenacher-Furrer (1909–2008), verheiratet mit Josef Krummenacher (1896–1977), Ramersberg
- Frieda Schallberger-Furrer (1912–1990), verheiratet mit Alois Schallberger (1897–1959), Kägiswil
- Theres Durrer-Furrer (1917-1985), verheiratet mit Johann Durrer (1911–1995), Kerns
- Leo Furrer (1924–1947), Sarnen
geistlicher Vater
- Alois Marty, Pfarrer von Sarnen[1]
Werke
- Die Erziehung zum Frieden. Der spezifische Beitrag des Religionsunterrichtes zur Friedenserziehung an Höheren Schulen, Sarnen 1975.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Gabriel Furrer.
Bibliographie
- fj., Heiliglandfahrt zweier Pfarreien, in: Der Obwaldner vom 7. November 1980, 6. Jg., Nr. 90, 6. [1]
- Furrer, Hans, Genealogie Furrer von Obwalden, Schwyz 1982.
- Kretz, Hans, Portrait Archiv.
- m., Primizfeier am Ostersonnatg in Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 3. April 1969, 99. Jg., Nr. 27, 1. [2]
- Hans Ming: Aus Lungern stammende Geistliche. In: 33er-Bruderschaft (Hrsg.): Aus der Pfarreigeschichte von Lungern. Lungern 1994, S. 125.
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Verl. des Historisch-Antiquarischen Vereins Obwalden, Sarnen 1984, S. 265–266.
- Karl Röthlin: Doppelte Osterfreude in der Pfarrei Sarnen. In: Obwaldner Volksfreund. 8. April 1969 (Nr. 28, 1-2).[3]
- Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
- ?, Vier Priester feiern Jubiläum, in: Pfarreiblatt Obwalden (2009) 6. [4]
- Primizbild
- Todesanzeige
- Professbuch: Nr. 910.
Einzelnachweise
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 398.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furrer, Gabriel |
ALTERNATIVNAMEN | Furrer, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1942 |
GEBURTSORT | Lungern |
STERBEDATUM | 29. November 2020 |
STERBEORT | Sarnen |