Otto von Seengen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Otto_Seengen_Wappen2.jpg|thumb|right|Wappen von Otto von Seengen aus P. [[Leodegar Mayer]]s [http:// | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:Otto_Seengen_Wappen2.jpg|thumb|right|Wappen von Otto von Seengen aus P. [[Leodegar Mayer]]s [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/compendium-archivi-murensis-nr-1740;isad?sf_culture=de Compendium Archivii Murensis A], S. 98.]] | ||
[[Datei:Otto_Seengen_Wappen.jpg|thumb|right|Wappen von Otto von Seengen in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. [[Augustin Stöcklin]].]] | [[Datei:Otto_Seengen_Wappen.jpg|thumb|right|Wappen von Otto von Seengen in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. [[Augustin Stöcklin]].]] | ||
'''Otto von Seengen'''<ref>Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 347.</ref> (* unbekannt; † unbekannt) | '''Otto von Seengen'''<ref>Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 347.</ref> (* unbekannt; † unbekannt) | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
Zeile 40: | Zeile 19: | ||
In Liste der Konventualen der Urkunde vom [[StAAG Muri-Urkunden/123|26. April 1380]], mit der der Konvent die Wahl von Abt [[Konrad Brunner]] dem Bischof von Konstanz mitteilt, fehlt er. | In Liste der Konventualen der Urkunde vom [[StAAG Muri-Urkunden/123|26. April 1380]], mit der der Konvent die Wahl von Abt [[Konrad Brunner]] dem Bischof von Konstanz mitteilt, fehlt er. | ||
+ | |||
+ | ==Verwandtschaft<ref>Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, Tafel XXXII.</ref>== | ||
+ | |||
+ | === Eltern === | ||
+ | * Berchtold von Seengen († 1346), Herr zu Waltenswil, und Agnes von Wile | ||
+ | |||
+ | === Grosseltern === | ||
+ | * Heinrich von Seengen († 1315 Schlacht am Morgarten) verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth und in zweiter Ehe mit Margarita | ||
+ | |||
+ | === Geschwister === | ||
+ | * Heinrich von Seengen († 1352), verheiratet mit Barbara von Lerowa († 2. Oktober 1362) | ||
+ | * Johannes von Seengen († 15. November 1395/96), Chorherr am Grossmünster von Zürich, am Dom und von Chur sowie zu Brixen | ||
+ | * Sr. Margarita von Seengen, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] | ||
+ | |||
+ | === Onkel und Tanten === | ||
+ | * Elisabeth von Seengen | ||
+ | * Ulrich von Seengen, Schultheiss von Bremgarten, verheiratet mit Berchta Arrech | ||
+ | * Otto von Wile | ||
+ | |||
+ | Diesem Familienzweig entsprangen später '''Sr. [[Margareta von Seengen]], [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''' und Johannes von Seengen, Pfarrer in [[Boswil]]. | ||
== Wappen == | == Wappen == | ||
− | + | * Federzeichnung: {{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[http://archiv.muri-gries.ch/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Miscella historica Monasterii Murensis] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift [[Cod. chart. 313]] und 313a, StiAMG Sarnen| Seiten=179}} | |
− | * Federzeichnung: {{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[http:// | + | * Farbig: {{Literatur|Titel=Compendium Archivii Murensis | Autor=[[Leodegar Mayer]] | Ort=Muri | Band=A | Seiten=98 | Kommentar=StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/compendium-archivi-murensis-nr-1740;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 480]}} |
− | * Farbig: {{Literatur|Titel=[http:// | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=380}} | + | * {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]] | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=380}} |
* Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 346-359. | * Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 346-359. | ||
− | * Schmidt-Hagnauer | + | * {{Literatur | Autor=Gustav Schmidt-Hagnauer |Titel=Adelsgeschlechter aus Aaraus's Vorzeit | Sammelwerk=Argovia | Band=12 |Datum=1881 |Seiten=71-86 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1881:12#97 | Zugriff=2023-05-11}} |
* Professbuch: Nr. 261. | * Professbuch: Nr. 261. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|261]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|261]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2023, 14:27 Uhr

Wappen von Otto von Seengen in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. Augustin Stöcklin.
Otto von Seengen[1] (* unbekannt; † unbekannt)
Lebensbeschreibung
Der Mönch Otto von Seengen tritt als Zeuge auf:
- am 4. Januar 1354, wo er nach den Priestern aufgeführt wird.
Mit einer Urkunde vom 18. März 1366 unterwirft er sich seinem Abt.
Er tritt weiterhin als Zeuge auf:
- am 2. Juli 1378
- am 7. September 1389
- am 3. Februar 1391
In Liste der Konventualen der Urkunde vom 26. April 1380, mit der der Konvent die Wahl von Abt Konrad Brunner dem Bischof von Konstanz mitteilt, fehlt er.
Verwandtschaft[2]
Eltern
- Berchtold von Seengen († 1346), Herr zu Waltenswil, und Agnes von Wile
Grosseltern
- Heinrich von Seengen († 1315 Schlacht am Morgarten) verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth und in zweiter Ehe mit Margarita
Geschwister
- Heinrich von Seengen († 1352), verheiratet mit Barbara von Lerowa († 2. Oktober 1362)
- Johannes von Seengen († 15. November 1395/96), Chorherr am Grossmünster von Zürich, am Dom und von Chur sowie zu Brixen
- Sr. Margarita von Seengen, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal
Onkel und Tanten
- Elisabeth von Seengen
- Ulrich von Seengen, Schultheiss von Bremgarten, verheiratet mit Berchta Arrech
- Otto von Wile
Diesem Familienzweig entsprangen später Sr. Margareta von Seengen, Benediktinerinnenkloster Hermetschwil und Johannes von Seengen, Pfarrer in Boswil.
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630, S. 179 (Handschrift Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen).
- Farbig: Leodegar Mayer: Compendium Archivii Murensis. A. Muri, S. 98 (StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 380.
- Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 346-359.
- Gustav Schmidt-Hagnauer: Adelsgeschlechter aus Aaraus's Vorzeit. In: Argovia. Band 12, 1881, S. 71–86 (e-periodica.ch [abgerufen am 11. Mai 2023]).
- Professbuch: Nr. 261.
Einzelnachweise
- ↑ Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 347.
- ↑ Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, Tafel XXXII.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Otto von Seengen |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | unbekannt |
STERBEORT | unbekannt |