Verena von Heidegg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Verena von Heidegg (Meisterin)''' (* unbekannt; † 28. November nach 1398) == Lebensdaten == Verena klagte am 19. Juli 1398 gegen Wernli Sager von Bremg…“) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
+ | [[Datei:Meisterin Verena von Heidegg.jpg|thumb|right|Wappen von Meisterin Verena von Heidegg <ref>?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 186.</ref>]] | ||
'''Verena von Heidegg (Meisterin)''' (* unbekannt; † [[28. November]] nach 1398) | '''Verena von Heidegg (Meisterin)''' (* unbekannt; † [[28. November]] nach 1398) | ||
+ | |||
+ | Verena von Heidegg ist als Meisterin der Klosters Hermetschwil nachgewiesen. Sie lässt sich aber bisher im Stammbaum der Herren von Heidegg nicht klar zuordnen. <ref>Merz, Walther, Herren von Heidegg, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 345.</ref> | ||
+ | |||
+ | ==Beziehungsnetz== | ||
+ | |||
+ | Vater: Heinrich VIII. von Heidegg, Bürger von Solothurn und Herr zu Kienberg und Wagenberg [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19994.php] | ||
+ | |||
+ | Schwester: Margareta, verheiratet mit Ulrich Roregger, Bürger von Zofingen | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
+ | Verena klagte am 19. Juli 1398 gegen Wernli Sager von Bremgarten.<ref>Aargauer Urkunden 11, Nr. 35, S. 22f.</ref> | ||
+ | |||
+ | Ihr Todestag ist im [[Nekrologium von Hermetschwil]] auf den 28. November eingetragen.<ref>[http://www.e-codices.unifr.ch/de/saa/4530/22/medium AA/4530, S. 22]</ref> | ||
− | + | == Bibliographie == | |
+ | * {{Literatur | Autor=Anne-Marie Dubler | Titel=Hermetschwil | Sammelwerk=Helvetia Sacra, Abteilung III, Band I: Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz | Ort=Bern | Datum=1986 | Seiten=1832}} | ||
+ | * Merz, Walther, Herren von Heidegg, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 309-345. | ||
+ | * Niederhäuser, Peter, Die Herren von Heidegg - Eine Geschichte mit Lücken, in: Eggenberger, Peter / Niederhäuser, Peter / Ruckstuhl, Dieter (Hg.), Von der Burg zum Landsitz: Schloss Heidegg, 1192-1700, Baden 2018, 15-36. | ||
+ | * ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
{{Folgenleiste | {{Folgenleiste | ||
− | | AMT = [[Meisterin]] | + | | AMT = [[Äbtissin|Meisterin]] |
| ZEIT = um ca. 1398 | | ZEIT = um ca. 1398 | ||
| VORGÄNGERIN = [[Anna von Eschenz]] | | VORGÄNGERIN = [[Anna von Eschenz]] | ||
| NACHFOLGERIN = [[Klara Traeger]] | | NACHFOLGERIN = [[Klara Traeger]] | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2021, 11:49 Uhr

Wappen von Meisterin Verena von Heidegg [1]
Verena von Heidegg (Meisterin) (* unbekannt; † 28. November nach 1398)
Verena von Heidegg ist als Meisterin der Klosters Hermetschwil nachgewiesen. Sie lässt sich aber bisher im Stammbaum der Herren von Heidegg nicht klar zuordnen. [2]
Beziehungsnetz
Vater: Heinrich VIII. von Heidegg, Bürger von Solothurn und Herr zu Kienberg und Wagenberg [1]
Schwester: Margareta, verheiratet mit Ulrich Roregger, Bürger von Zofingen
Lebensdaten
Verena klagte am 19. Juli 1398 gegen Wernli Sager von Bremgarten.[3]
Ihr Todestag ist im Nekrologium von Hermetschwil auf den 28. November eingetragen.[4]
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Hermetschwil. In: Helvetia Sacra, Abteilung III, Band I: Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz. Bern 1986, S. 1832.
- Merz, Walther, Herren von Heidegg, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 309-345.
- Niederhäuser, Peter, Die Herren von Heidegg - Eine Geschichte mit Lücken, in: Eggenberger, Peter / Niederhäuser, Peter / Ruckstuhl, Dieter (Hg.), Von der Burg zum Landsitz: Schloss Heidegg, 1192-1700, Baden 2018, 15-36.
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703.
Einzelnachweise
- ↑ ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 186.
- ↑ Merz, Walther, Herren von Heidegg, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 345.
- ↑ Aargauer Urkunden 11, Nr. 35, S. 22f.
- ↑ AA/4530, S. 22
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Anna von Eschenz | Meisterin um ca. 1398 |
Klara Traeger |