Thalwil, Rebland: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Peter Hägler | Titel=Der Wein im klösterlichen Alltag | Sammelwerk=Die Posaune | Band=18 | Datum=2012 | Seiten=14 | Online=https://klosterkirche-muri.ch/userupload/1377728009posaune_18.pdf | Abruf=2021-11-23}} | |
− | * Hägler | + | * {{Literatur | Autor=Peter Hägler | Titel=Klöster, Rebbau und Weinkultur | Sammelwerk=Die Posaune | Band=18 | Datum=2012 | Seiten=12-13 | Online=https://klosterkirche-muri.ch/userupload/1377728009posaune_18.pdf | Abruf=2021-11-23}} |
− | * Hägler |
Aktuelle Version vom 23. November 2021, 18:33 Uhr
Rebland
Das Kloster Muri erwarb mehrfach Rebland in Thalwil zur Sicherstellung seiner Versorgung mit Wein.
Chronik
- 1413 Kauf eines Weinberges durch Abt Georg Russinger
- 1462 Kauf eines Rebgutes durch Abt Ulrich Maier
- 1491 Kauf eines Rebgutes durch Abt Johannes Hagnauer
Bibliographie
- Peter Hägler: Der Wein im klösterlichen Alltag. In: Die Posaune. Band 18, 2012, S. 14 (klosterkirche-muri.ch [PDF; abgerufen am 23. November 2021]).
- Peter Hägler: Klöster, Rebbau und Weinkultur. In: Die Posaune. Band 18, 2012, S. 12–13 (klosterkirche-muri.ch [PDF; abgerufen am 23. November 2021]).