Oberzufikon, Rebland: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Peter Hägler | Titel=Der Wein im klösterlichen Alltag | Sammelwerk=Die Posaune | Band=18 | Datum=2012 | Seiten=14 | Online=https://klosterkirche-muri.ch/userupload/1377728009posaune_18.pdf | Abruf=2021-10-12}} | |
− | * Hägler | + | * {{Literatur | Autor=Peter Hägler | Titel=Klöster, Rebbau und Weinkultur | Sammelwerk=Die Posaune | Band=18 | Datum=2012 | Seiten=14 | Online=https://klosterkirche-muri.ch/userupload/1377728009posaune_18.pdf | Abruf=2021-10-12}} |
− | * Hägler |
Aktuelle Version vom 12. Oktober 2021, 15:40 Uhr
Rebland
Die Liegenschaft bestand aus 7 Tagwerk Reben. Diese konnten für 130 Gulden erworben werden.
Chronik
- 1532 Kauf des Reblandes durch Abt Laurentius von Heidegg
Bibliographie
- Peter Hägler: Der Wein im klösterlichen Alltag. In: Die Posaune. Band 18, 2012, S. 14 (klosterkirche-muri.ch [PDF; abgerufen am 12. Oktober 2021]).
- Peter Hägler: Klöster, Rebbau und Weinkultur. In: Die Posaune. Band 18, 2012, S. 14 (klosterkirche-muri.ch [PDF; abgerufen am 12. Oktober 2021]).