Kampidell, Luegerhof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * Gallmetzer | + | * {{Literatur | Autor=Anton Gallmetzer | Titel=Das Augustiner-Chorherrenstift Gries bei Bozen zur Zeit des letzten Propstes Augustin Negele 1790-1807 (1815) | Ort=Innsbruck | Datum=1986 | Kommentar=Dissertation, Universität Innsbruck, 1986}} |
− | * '''[[ | + | * '''[[Romuald Hürlimann | Hürlimann, Romuald]]''' / '''[[Stanislaus Kerschbamer | Kerschbamer, Stanislaus]]''', Campideller - Chronik, unveröffentlicht. |
− | + | * {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2. neu bearbeitete}} | |
− | == | ||
− |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2021, 06:11 Uhr
Luegerhof
Der Luegerhof umfasst 4,41 ha Wiesland und 15,37 ha Weideland sowie ein Hofwirtschaftsgebäude.
Chronik
- 1799 Kauf des Luegerhofes durch Propst Augustin Nagele von Andreas Germanegger im Abtausch mit einem Teil des Lacherhofes
- 1800 Pacht von ca. 5 Jucharten Wiesland, angrenzend an die Luegergüter von der Kuratiekirche in Flaas
- 1801 Kauf der Luegerwiese von Simon Egg für 1160 Florin durch Propst Augustin Nagele
- 1998 Bodenverbesserungsmassnahmen
Besitzer
- bis 1799 Andreas Germanegger
- 1799-1807 Augustinerchorherrenstift Gries
- 1807-1815 Königreich Bayern
- 1815-1845 Kaiserreich Österreich-Ungarn
- seit 1845 Kloster Muri-Gries
Pächter
- seit 2006 Josef Domanegg, Jenesien
Parzellen=
Parz. 76 (450 m2 Bauland)
Parz. 430 (40074 m2 Wald)
Parz. 432 (19113 m2 Weide)
Parz. 433 (14222 m2 Weide)
Parz. 437 (39196 m2 Wiese)
Parz. 438/1 (2492 m2 Weide)
Parz. 438/2 (31464 m2 Weide)
Parz. 439 (40146 m2 Weide)
Parz. 440 (255862 m2 Wald und 4000 m2 Weide)
Parz 541 (35841 m2 Wald)
Parz. 542 (1633 m2 Wald)
Bibliographie
- Anton Gallmetzer: Das Augustiner-Chorherrenstift Gries bei Bozen zur Zeit des letzten Propstes Augustin Negele 1790-1807 (1815). Innsbruck 1986 (Dissertation, Universität Innsbruck, 1986).
- Hürlimann, Romuald / Kerschbamer, Stanislaus, Campideller - Chronik, unveröffentlicht.
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982.