Robert Lienhard: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «'''Robert Lienhard''' ==Lebensdaten== ==Beziehungsnetz== ===Verwandte=== ==Bezug zum Kloster Muri== * 1965/66 Bronzearbeiten für die Inneneinrichtung der S…») |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Robert Lienhard''' | + | __NOTOC__ |
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Lienhard '''Robert Lienhard'''] [https://www.winterthur-glossar.ch/app/default/pub/fw.action/wine.article?ce_id=276&ce_name=Person] [http://www.cortduleon.ch/robert_lienhard_DE.htm] [http://www.sikart.ch/kuenstlerInnen.aspx?id=4001120] (* 4. Februar 1919 in Winterthur / † 24. März 1989 in Winterthur) | ||
+ | [[Datei:Lienhard Robert, Kreuz 1.jpeg|thumb|right| Kreuz auf Seitenaltar, St. Martinskirche, Sarnen]] | ||
+ | [[Datei:Lienhard, Kreuz auf Seitenaltar.jpeg|thumb|right| Weiters Kreuz auf Seitenaltar, St. Martinskirche, Sarnen]] | ||
+ | [[Datei:Lienhard, Kerzenständer auf Seitenaltar.jpeg|thumb|right| Kerzenständer auf Seitenaltar, St. Martinskirche, Sarnen]] | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | Schweizer Bildhauer, Metallplastiker, Zeichner und Grafiker. | ||
− | + | Volksschule und Gymnasium in Winterthur | |
− | + | 1936-40 Studium an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand. | |
+ | |||
+ | 1942, 1943 und 1952 eidgenössische Kunststipendien. 1942 Aufenthalt bei Remo Rossi in Locarno. | ||
+ | |||
+ | Bis 1945 in verschiedenen Bildhauerateliers in Genf (u.a. bei Max Weber) | ||
+ | |||
+ | ==Verwandte== | ||
+ | Ehefrau: Eva Möschlin | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
+ | * 1965/66 Bronzearbeiten für die Inneneinrichtung der St. Martins-Kirche in Sarnen (Kreuze, Kerzenständer und Skulpturen bei den Seitenaltären) <ref>{{Literatur | Autor=Lukas Zurfluh | Titel=Raum, Körper und Licht – Die Kirche St. Martin des Benediktinerkollegiums Sarnen (1961-1966) | Reihe=Murensia | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2016 | Seiten=38-39}}</ref> | ||
− | * | + | ==Ehrungen== |
+ | * 1964 Anerkennungsgabe der Stadt Zürich | ||
+ | * 1969 Kulturpreis der Stadt Winterthur | ||
+ | * 1973 Carl-Heinrich-Ernst-Kunstpreis | ||
+ | |||
+ | ==sonstige Werke== | ||
+ | * Sirenen, Brunnenplastik, 1951–54, Zürich, Parkanlage Platzspitz | ||
+ | * Leuchtfeuer, Stele, 1967/68 | ||
+ | * Glaxis, Portal, 1967/68, Kreuzlingen, Katholisches Seminar | ||
+ | * Drei korrespondierende Rundformen, 1971–73, Granit, Zürich-Altstetten, Friedhof Eichbühl | ||
+ | * Nenuphar, 1972, roter Veroneser Kalk, Dübendorf | ||
+ | * Brunnenanlage, 1979–1981, Granit, Hochfelden | ||
+ | * Komposition, 1981/82, Bronze, Winterthur, Kaufmännische Berufsschule | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * Gerster, Albert, Der Plastiker Robert Lienhard, in: Das Werk – Architektur und Kunst, Bd. 40/1953, Heft 1, 31–36. | |
− | * | + | * Speich, Klaus, Der Bildhauer Robert Lienhard, in: Das Werk : Architektur und Kunst, Band 52 (1965) 7, 263-268. |
+ | * {{Literatur | Autor=Lukas Zurfluh | Titel=Raum, Körper und Licht – Die Kirche St. Martin des Benediktinerkollegiums Sarnen (1961-1966) | Reihe=Murensia | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2016}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2021, 05:31 Uhr
Robert Lienhard [1] [2] [3] (* 4. Februar 1919 in Winterthur / † 24. März 1989 in Winterthur)
Lebensdaten
Schweizer Bildhauer, Metallplastiker, Zeichner und Grafiker.
Volksschule und Gymnasium in Winterthur
1936-40 Studium an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand.
1942, 1943 und 1952 eidgenössische Kunststipendien. 1942 Aufenthalt bei Remo Rossi in Locarno.
Bis 1945 in verschiedenen Bildhauerateliers in Genf (u.a. bei Max Weber)
Verwandte
Ehefrau: Eva Möschlin
Bezug zum Kloster Muri
- 1965/66 Bronzearbeiten für die Inneneinrichtung der St. Martins-Kirche in Sarnen (Kreuze, Kerzenständer und Skulpturen bei den Seitenaltären) [1]
Ehrungen
- 1964 Anerkennungsgabe der Stadt Zürich
- 1969 Kulturpreis der Stadt Winterthur
- 1973 Carl-Heinrich-Ernst-Kunstpreis
sonstige Werke
- Sirenen, Brunnenplastik, 1951–54, Zürich, Parkanlage Platzspitz
- Leuchtfeuer, Stele, 1967/68
- Glaxis, Portal, 1967/68, Kreuzlingen, Katholisches Seminar
- Drei korrespondierende Rundformen, 1971–73, Granit, Zürich-Altstetten, Friedhof Eichbühl
- Nenuphar, 1972, roter Veroneser Kalk, Dübendorf
- Brunnenanlage, 1979–1981, Granit, Hochfelden
- Komposition, 1981/82, Bronze, Winterthur, Kaufmännische Berufsschule
Bibliographie
- Gerster, Albert, Der Plastiker Robert Lienhard, in: Das Werk – Architektur und Kunst, Bd. 40/1953, Heft 1, 31–36.
- Speich, Klaus, Der Bildhauer Robert Lienhard, in: Das Werk : Architektur und Kunst, Band 52 (1965) 7, 263-268.
- Lukas Zurfluh: Raum, Körper und Licht – Die Kirche St. Martin des Benediktinerkollegiums Sarnen (1961-1966) (= Murensia. Band 4). Zürich 2016.
Einzelnachweise
- ↑ Lukas Zurfluh: Raum, Körper und Licht – Die Kirche St. Martin des Benediktinerkollegiums Sarnen (1961-1966) (= Murensia. Band 4). Zürich 2016, S. 38–39.