Maria Anna Brunner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Äbtissin Maria Anna Brunner.jpg|thumb|right|Wappen von Äbtissin Maria Anna Brunner <ref>?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 262.</ref>]] | [[Datei:Äbtissin Maria Anna Brunner.jpg|thumb|right|Wappen von Äbtissin Maria Anna Brunner <ref>?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 262.</ref>]] | ||
+ | [[Datei:Brunner-Glarus.jpg|thumb|right|Familienwappen der Brunner in Glarus]] | ||
'''Maria Anna Brunner''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Anna_Brunner] (* [[15. Oktober]] [[1655]] in Glarus; † [[28. Oktober]] [[1697]] in [[Hermetschwil]]) | '''Maria Anna Brunner''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Anna_Brunner] (* [[15. Oktober]] [[1655]] in Glarus; † [[28. Oktober]] [[1697]] in [[Hermetschwil]]) | ||
− | |||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Benediktion zur Äbtissin: [[9. Mai]] [[1688]] | Benediktion zur Äbtissin: [[9. Mai]] [[1688]] | ||
− | 1691: Geistliche Mutter von [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1378 P. Basil Meyer], OSB, (1668-1704), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler | + | 1691: Geistliche Mutter von [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1378 P. Basil Meyer], OSB, (1668-1704), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=375-376}}</ref>, dem Bruder von Sr. [[Maria Abundantia Meyer]] von Baldegg, [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] und von '''P. [[Gabriel Meyer]]''' von Baldegg, [[Kloster Muri]] |
==Ämter== | ==Ämter== | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
− | + | ===Eltern=== | |
+ | |||
+ | * Hans Heinrich Brunner von Glarus | ||
+ | |||
+ | ===Grosseltern=== | ||
+ | |||
+ | * Johann Jakob Brunner (* 1590 Glarus; † 20. Juni 1645 Glarus), Ratsherr, Landhauptmann 1640, verheiratet mit Anna Margaretha Hässi, Glarus | ||
+ | |||
+ | ===Onkel und Tanten=== | ||
+ | |||
+ | * Johann Kaspar Brunner (* 11. Oktber 1627 Glarus; 27. Oktober 1701 Solothurn), Landschreiber 1660, Kath. Seckelmeister 1662, verheiratet mit Anna Maria Zurlauben (* 12. Februar 1643; † 28. Januar 1679), Solothurn | ||
+ | ** Klara Brunner (* 24. September 1674; † 12. Mai 1736), verheiratet mit Urs Viktor Sury (* 6. April 1670; † 22. September 1710), Solothurn | ||
+ | ** Johann Friedrich Brunner (* 4. Juli 1676; † 12. Mai 1734), verheiratet mit Maria Magdalena Schwaller (* 25. September 1687; † 27. April 1747), Solothurn | ||
+ | * Maria Margreth Brunner (* 1637 Glarus), verheiratet mit ?. Schorno | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== | ||
Zeile 25: | Zeile 38: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Anne-Marie Dubler | Titel=Hermetschwil | Sammelwerk=Helvetia Sacra, Abteilung III, Band I: Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz | Ort=Bern | Datum=1986 | Seiten=1839-1840}} |
− | * Henggeler | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} |
− | * {{Literatur | Autor=Robert Ludwig Suter | Titel=Barocke Paramentenstickkunst im Kloster Hermetschwil | | + | * {{Literatur | Autor=Robert Ludwig Suter | Titel=Barocke Paramentenstickkunst im Kloster Hermetschwil | Sammelwerk=Unsere Heimat| Band=57 | Datum=1987 | Seiten=56}} [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1987%3A57#8] |
* ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. | * ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. | ||
Aktuelle Version vom 27. April 2025, 19:54 Uhr

Wappen von Äbtissin Maria Anna Brunner [1]
Maria Anna Brunner [1] (* 15. Oktober 1655 in Glarus; † 28. Oktober 1697 in Hermetschwil)
Lebensdaten
Profess: 14. Oktober 1674 als Chorfrau
Wahl zur Äbtissin: 1. April 1688
Benediktion zur Äbtissin: 9. Mai 1688
1691: Geistliche Mutter von P. Basil Meyer, OSB, (1668-1704), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[2], dem Bruder von Sr. Maria Abundantia Meyer von Baldegg, Benediktinerinnenkloster Hermetschwil und von P. Gabriel Meyer von Baldegg, Kloster Muri
Ämter
Äbtissin: 1688-1697
Beziehungsnetz
Eltern
- Hans Heinrich Brunner von Glarus
Grosseltern
- Johann Jakob Brunner (* 1590 Glarus; † 20. Juni 1645 Glarus), Ratsherr, Landhauptmann 1640, verheiratet mit Anna Margaretha Hässi, Glarus
Onkel und Tanten
- Johann Kaspar Brunner (* 11. Oktber 1627 Glarus; 27. Oktober 1701 Solothurn), Landschreiber 1660, Kath. Seckelmeister 1662, verheiratet mit Anna Maria Zurlauben (* 12. Februar 1643; † 28. Januar 1679), Solothurn
- Klara Brunner (* 24. September 1674; † 12. Mai 1736), verheiratet mit Urs Viktor Sury (* 6. April 1670; † 22. September 1710), Solothurn
- Johann Friedrich Brunner (* 4. Juli 1676; † 12. Mai 1734), verheiratet mit Maria Magdalena Schwaller (* 25. September 1687; † 27. April 1747), Solothurn
- Maria Margreth Brunner (* 1637 Glarus), verheiratet mit ?. Schorno
Lebensbeschreibung
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Hermetschwil. In: Helvetia Sacra, Abteilung III, Band I: Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz. Bern 1986, S. 1839–1840.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Robert Ludwig Suter: Barocke Paramentenstickkunst im Kloster Hermetschwil. In: Unsere Heimat. Band 57, 1987, S. 56. [2]
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703.
Einzelnachweise
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Maria Mechtild Böschung | Äbtissin 1688-1697 |
Maria Margareta Rüttimann |