Benedikt Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
[[Datei:Benedikt_Meyer.JPG|thumb|right|P. Benedikt Meyer]]
 
[[Datei:Benedikt_Meyer.JPG|thumb|right|P. Benedikt Meyer]]
'''Benedikt (Walter) Meyer''' (* [[21. März]] [[1910]] von Dagmarsellen; † [[20. August]] [[1976]] in [[Gries]])
+
[[Datei:606034e1c186a.jpg|thumb|right|P. Benedikt Meyer]]
 +
[[Datei:111807 2.jpg|thumb|right|P. Benedikt Meyer]]
 +
[[Datei:Metzgerei Meyer.png|thumb|right|Metzgerei Meyer, Reiden]]
 +
[[Datei:12 1 20190602 1435413521.jpg|thumb|right|Metzgerei Meyer]]
 +
'''Benedikt (Walter) Meyer''' (* [[21. März]] [[1910]] von Reiden (Bürgerort: Dagmarsellen); † [[20. August]] [[1976]] in [[Gries]])
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
 
Matura Kollegium, [[Kantonsschule Sarnen]]: 1933
 
Matura Kollegium, [[Kantonsschule Sarnen]]: 1933
  
 
[[Profess]]: [[30. September]] [[1931]]
 
[[Profess]]: [[30. September]] [[1931]]
 +
 +
Theologiestudium an der [[Hausschule Gries]]
  
 
Weihe zum Subdiakon: 11. November 1934 in Trient
 
Weihe zum Subdiakon: 11. November 1934 in Trient
Zeile 14: Zeile 20:
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[28. Juni]] [[1936]] im Dom zu Trient
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[28. Juni]] [[1936]] im Dom zu Trient
  
Primiz: 29. Juni 1936 in der Stiftskirche in Gries
+
Primiz: 29. Juni 1936 in der Stiftskirche in Gries, Primizprediger: P. Philipp Gut, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Kloster Einsiedeln]
  
Heimatprimiz: 2. August 1936 in Reiden (Festprediger P. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Gut/ Benno Gut] OSB, der spätere Abt im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln], Abtpräses und Kardinal)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 629.</ref>
+
Heimatprimiz: 2. August 1936 in Reiden (Festprediger P. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Gut Benno Gut] OSB, der spätere Abt im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln], Abtpräses und Kardinal)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=629}}</ref>
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
  
 
Kooperator in [[Jenesien]]: 1937
 
Kooperator in [[Jenesien]]: 1937
 +
 +
Volksmissionär während dem zweiten Weltkrieg im Tirol
  
 
Präses der Jungfrauenkongregation: 1940–1946
 
Präses der Jungfrauenkongregation: 1940–1946
Zeile 36: Zeile 44:
 
Pfarrer in [[Hermetschwil]]: 1968–1974
 
Pfarrer in [[Hermetschwil]]: 1968–1974
  
Spiritual in Baldegg: 1975
+
Spiritual in Baldegg: 1. April 1975
  
 
==Beziehungsnetz==
 
==Beziehungsnetz==
 +
=== Eltern ===
 +
* Leo Meyer, Metzgermeister, und Karolina Meyer-Luternauer (+ 1962), Dagmarsellen
  
Eltern: Leo Meyer und Karolina Meyer-Luternauer (+ 1962), Dagmarsellen
+
=== Geschwister ===
  
Geschwister:
+
* P. Plazidus Meyer OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Benediktinerkloster Mariastein]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=IV |Ort=Zug |Datum=1956 | Seiten=274-275}}</ref> <ref>{{Literatur | Autor=Josef Grossmann |Titel=Chronik der Pfarrei und Kommende Reiden |Ort=Willisau |Datum=1980 | Seiten=175-176}}</ref>, Pfarrer in Erschwil
 +
* Leo Meyer-Schmid (1903–1964), Metzgermeister, Grossrat des Kantons Luzern, Reiden, verheiratet mit Emilie Meyer-Schmid (1907–1987)
  
* P. Plazidus Meyer OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Benediktinerkloster Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 274-275.</ref>
+
===Onkel und Tanten===
  
==Lebenslauf==
+
* Max Hofer, Drogist in Dagmarsellen von 1935-1975, verheiratet mit ...
 +
 
 +
===Neffen und Nichten===
 +
 
 +
* Max Hofer, (* 13. Februar 1937 Dagmarsellen; † 1. September 2015 Luzern), Dr. theol., Domherr, Bischofsvikar Bistum Basel, Chorherr und Kustos im Stift St. Leodegar in Luzern von Dagmarsellen [https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/katholische-kirche-luzerner-bischofsvikar-max-hofer-verstorben-ld.8191] [https://www.kirchenzeitung.ch/article/bistum-basel-8955]
 +
* Isabella Leuenberger-Meyer (1935–2022), Rothrist, verheiratet mit Karl Leuenberger-Meyer (1936–2015)
 +
* Beat Meyer-Felder (1943–2022), Reiden
 +
 
 +
===Geistliche Söhne===
 +
 
 +
* Alfred Berger (* 11.04.1933; † 29.01.2010) [https://www.portraitarchiv.ch/index.php/portrait/show/115885#relation], Boswil, Aarau, Luzern, Sins, Zug
 +
 
 +
==Lebenslauf <ref>{{Literatur | Autor=Josef Grossmann |Titel=Chronik der Pfarrei und Kommende Reiden |Ort=Willisau |Datum=1980 | Seiten=174}}</ref>==
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
+
* {{Literatur | Autor=[[Pirmin Blättler]] | Titel=P. Benedikt Meyer OSB, Muri-Gries, Nekrolog | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung  | Band=41 | Datum=1976 | Seiten=601. | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1976:144#629 | Zugriff=2021-07-03}}
* '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]]''',  '''P. [[Benedikt Meyer| Benedikt Walter Meyer]]''' OSB, Muri-Gries, Nekrolog, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1976:144#629 Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 41/1976], 601.
+
* {{Literatur | Autor=Josef Grossmann |Titel=Chronik der Pfarrei und Kommende Reiden |Ort=Willisau |Datum=1980}}
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Henggeler Henggeler, Rudolf], Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Henggeler Henggeler, Rudolf], Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=IV |Ort=Zug |Datum=1956}}
* Korner, Johann, Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922, Luzern 1922
+
* {{Literatur | Autor=Johann Korner | Titel=Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922 | Ort=Luzern | Datum=1922}}
* Meyer, Plazidus, [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/c/c7/Nachruf_Benedikt_Meyer.pdf P. Benedikt Meyer, Muri-Gries], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 38 (1976) 4, 99-101.
+
* {{Literatur | Autor=Plazidus Meyer | Titel=P. Benedikt Meyer, Muri-Gries | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=38 | Datum=1976 | Seiten=99-101 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/c7/Nachruf_Benedikt_Meyer.pdf | Zugriff=2021-07-03}}
* [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/f/f9/Primizbild_Benedikt_Meyer.pdf Primizbild]
+
* ?, Aus dem Kloster Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. Dezember 1947, 77. Jg., Nr. 103, 1-2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/483/LOG_0119/]
* [http://sterbebilder.schwemberger.at/picture.php?/87528 Sterbebild]
+
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/f9/Primizbild_Benedikt_Meyer.pdf Primizbild]
 
* Professbuch: Nr. 839.
 
* Professbuch: Nr. 839.
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-benedikt-walter-meyer-1910-1976;isad?sf_culture=de Nachlass P. Benedikt Meyer], StiAMG Gries, N.839.
+
* Nachlass P. Benedikt Meyer, StiAMG Gries, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-benedikt-walter-meyer-1910-1976;isad?sf_culture=de  N.839.]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 1. März 2025, 09:11 Uhr

P. Benedikt Meyer
P. Benedikt Meyer
P. Benedikt Meyer
Metzgerei Meyer, Reiden
Metzgerei Meyer

Benedikt (Walter) Meyer (* 21. März 1910 von Reiden (Bürgerort: Dagmarsellen); † 20. August 1976 in Gries)

Lebensdaten

Matura Kollegium, Kantonsschule Sarnen: 1933

Profess: 30. September 1931

Theologiestudium an der Hausschule Gries

Weihe zum Subdiakon: 11. November 1934 in Trient

Weihe zum Diakon: 10. Novmeber 1935 in Trient

Priesterweihe: 28. Juni 1936 im Dom zu Trient

Primiz: 29. Juni 1936 in der Stiftskirche in Gries, Primizprediger: P. Philipp Gut, OSB, Konventuale im Kloster Einsiedeln

Heimatprimiz: 2. August 1936 in Reiden (Festprediger P. Benno Gut OSB, der spätere Abt im Benediktinerkloster Einsiedeln, Abtpräses und Kardinal)[1]

Ämter

Kooperator in Jenesien: 1937

Volksmissionär während dem zweiten Weltkrieg im Tirol

Präses der Jungfrauenkongregation: 1940–1946

Katechet in St. Georgen, Gries: 1940–1948

Kooperator in Gries: 1946–1947

Pfarrverweser in Boswil: 1947

Pfarrer in Boswil: 1948–1967

Spiritual in Hermetschwil: 1967–1968

Pfarrer in Hermetschwil: 1968–1974

Spiritual in Baldegg: 1. April 1975

Beziehungsnetz

Eltern

  • Leo Meyer, Metzgermeister, und Karolina Meyer-Luternauer (+ 1962), Dagmarsellen

Geschwister

  • P. Plazidus Meyer OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Mariastein[2] [3], Pfarrer in Erschwil
  • Leo Meyer-Schmid (1903–1964), Metzgermeister, Grossrat des Kantons Luzern, Reiden, verheiratet mit Emilie Meyer-Schmid (1907–1987)

Onkel und Tanten

  • Max Hofer, Drogist in Dagmarsellen von 1935-1975, verheiratet mit ...

Neffen und Nichten

  • Max Hofer, (* 13. Februar 1937 Dagmarsellen; † 1. September 2015 Luzern), Dr. theol., Domherr, Bischofsvikar Bistum Basel, Chorherr und Kustos im Stift St. Leodegar in Luzern von Dagmarsellen [1] [2]
  • Isabella Leuenberger-Meyer (1935–2022), Rothrist, verheiratet mit Karl Leuenberger-Meyer (1936–2015)
  • Beat Meyer-Felder (1943–2022), Reiden

Geistliche Söhne

  • Alfred Berger (* 11.04.1933; † 29.01.2010) [3], Boswil, Aarau, Luzern, Sins, Zug

Lebenslauf [4]

Bibliographie

  • Pirmin Blättler: P. Benedikt Meyer OSB, Muri-Gries, Nekrolog. In: Schweizerische Kirchenzeitung. Band 41, 1976, S. 601. (e-periodica.ch [abgerufen am 3. Juli 2021]).
  • Josef Grossmann: Chronik der Pfarrei und Kommende Reiden. Willisau 1980.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956.
  • Johann Korner: Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922. Luzern 1922.
  • Plazidus Meyer: P. Benedikt Meyer, Muri-Gries. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 38, 1976, S. 99–101 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 3. Juli 2021]).
  • ?, Aus dem Kloster Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. Dezember 1947, 77. Jg., Nr. 103, 1-2. [4]
  • Primizbild
  • Professbuch: Nr. 839.
  • Nachlass P. Benedikt Meyer, StiAMG Gries, N.839.

Einzelnachweise

  1. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 629.
  2. Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956, S. 274–275.
  3. Josef Grossmann: Chronik der Pfarrei und Kommende Reiden. Willisau 1980, S. 175–176.
  4. Josef Grossmann: Chronik der Pfarrei und Kommende Reiden. Willisau 1980, S. 174.