Ambros Ruinatscha: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | '''Ambros (Andreas Rudolf) Ruinatscha''' (* [[23. März]] [[1884]] von | + | '''Ambros (Andreas Rudolf) Ruinatscha''' (* [[23. März]] [[1884]] von Mustair GR; † [[6. Februar]] [[1912]] in [[Gries]]) |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
− | * | + | * {{Literatur | Titel=Münster-Tuberis | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienserorden | Band=31 | Datum=1910 | Seiten=648-650}} |
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=[[Dominikus Bucher]] | Titel=P. Ambros Ruinatscha OSB | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige | Band=33 | Datum=1912 | Seiten=403-404}} |
* Professbuch: Nr. 779. | * Professbuch: Nr. 779. | ||
* Nachlass P. Ambros Ruinatscha, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-ambros-andreas-rudolf-ruinatscha-1884-1912 N.779.] | * Nachlass P. Ambros Ruinatscha, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-ambros-andreas-rudolf-ruinatscha-1884-1912 N.779.] |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 14:12 Uhr
Ambros (Andreas Rudolf) Ruinatscha (* 23. März 1884 von Mustair GR; † 6. Februar 1912 in Gries)
Lebensbeschreibung
P. Ambros war in Meran ein Vorzugsschüler. Von 1897 bis 1905 besuchte er das dortige Gymnasium und bestand das Abitur mit Auszeichung. Danach trat er in Muri-Gries ein, wo er bald erkrankte. Oft musste er zur Kur und erlitt im Mai 1909 einen Blutsturz. Auf sein Bitten hin wurde er dennoch einen Monat später in Gries vom Fürstbischof von Trient zum Priester geweiht. Er verbrachte die Ferien in seiner Heimat, blieb aber Valetudinar. In seiner Arbeitsfreudigkeit und Energie übernahm er ein Lektorat für die Kleriker und lehrte einige Zeit Philosophie und Dogmatik. Er war ein vielseitig begabter Mann, darüber hinaus auch fleissig und strebsam. Eine Vorliebe hatte er für Geschichte. Sein Lungenleiden nahm aber stetig zu, bis er ihm 1912 erlag. Er starb bei vollem Bewusstsein und betete die Sterbegebete mit. Noch zuletzt soll er gesagt haben: "Cur judicem timeam, quem salvatorem exspecto?"[1]
Lebensdaten
Benediktinergymnasium Meran: 1897-1905
Primiz: Aufgrund des Gesundheitszustandes nur eine stille Messe
Ämter
Lektor in Gries: 1909–1911
Verwandtschaft
Eltern
Johann Baptist Ruinatscha, Lehrer, und Barbara Malgiaritta, Münster.
Geschwister
Eine Schwester starb als Novizin im Zisterzienserinnenkloster Mariengarten, St. Pauls-Eppan, Südtirol
Werke
- Münster-Tuberis. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienserorden. Band 31, 1910, S. 648–650.
Bibliographie
- Dominikus Bucher: P. Ambros Ruinatscha OSB. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Band 33, 1912, S. 403–404.
- Professbuch: Nr. 779.
- Nachlass P. Ambros Ruinatscha, StiAMG Gries N.779.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ruinatscha, Ambros |
ALTERNATIVNAMEN | Ruinatscha, Andreas Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 23. März 1884 |
GEBURTSORT | Münster GR |
STERBEDATUM | 6. Februar 1912 |
STERBEORT | Gries |