Benediktinerabtei St. Blasien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:1280px-KlosterMuri KreuzgangS4 (1).jpg|thumb|right|Wappenscheiben von Abt Caspar Molitoris von St. Blasien, 1558]] | ||
+ | [[Datei:Kloster St. Blasien Schwarzwald.jpg|thumb|right|Ansicht Benediktinerkloster St. Blasien]] | ||
+ | |||
==Stifter== | ==Stifter== | ||
+ | |||
+ | '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Blasien_(Schwarzwald) Benediktinerabtei St. Blasien]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007111/2011-01-11/] | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
− | ==Wappenscheibe== | + | ==Wappenscheibe <ref>Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band V, Basel 1967, 384–388.</ref>== |
− | * 1558 Wappenscheiben von Abt Caspar Molitoris, Benediktinerabtei St. Blasien, mit folgenden Dartellungen: | + | * 1558 Wappenscheiben von [https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_Molitoris Abt Caspar Molitoris] (* 1. Februar 1504 in Schönau im Schwarzwald; † 15. Mai 1571 in St. Blasien), Benediktinerabtei St. Blasien, mit folgenden Dartellungen: |
** links: Drei pyramidenförmig angeordnete Wappen (Erzherzogtum Österreich, Kloster St. Blasien, Freiherren von Seldenbüren); flankiert von vier Kompositsäulen. ** Mitte: Darstellung des Hl. Blasius, auf Thron sitzend, zu seinen Füssen ein Hirsch. | ** links: Drei pyramidenförmig angeordnete Wappen (Erzherzogtum Österreich, Kloster St. Blasien, Freiherren von Seldenbüren); flankiert von vier Kompositsäulen. ** Mitte: Darstellung des Hl. Blasius, auf Thron sitzend, zu seinen Füssen ein Hirsch. | ||
** rechts: Rechts Wappen des Klosters St. Blasien, links Wappen der Familie Müller (Molitoris); flankiert von vier Kompositsäulen. | ** rechts: Rechts Wappen des Klosters St. Blasien, links Wappen der Familie Müller (Molitoris); flankiert von vier Kompositsäulen. | ||
Zeile 13: | Zeile 18: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | |||
+ | * Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band V, Basel 1967, 367–403. | ||
==Einzelhinweise== | ==Einzelhinweise== |
Aktuelle Version vom 4. Oktober 2023, 04:22 Uhr
Stifter
Benediktinerabtei St. Blasien [1]
Bezug zum Kloster Muri
Wappenscheibe [1]
- 1558 Wappenscheiben von Abt Caspar Molitoris (* 1. Februar 1504 in Schönau im Schwarzwald; † 15. Mai 1571 in St. Blasien), Benediktinerabtei St. Blasien, mit folgenden Dartellungen:
- links: Drei pyramidenförmig angeordnete Wappen (Erzherzogtum Österreich, Kloster St. Blasien, Freiherren von Seldenbüren); flankiert von vier Kompositsäulen. ** Mitte: Darstellung des Hl. Blasius, auf Thron sitzend, zu seinen Füssen ein Hirsch.
- rechts: Rechts Wappen des Klosters St. Blasien, links Wappen der Familie Müller (Molitoris); flankiert von vier Kompositsäulen.
- oben: Die vier Evangelisten mit ihren Symbolen; zwei Wappen Kloster Muri und Abt Johann Christoph von Grüth.
Künstler
Bibliographie
- Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band V, Basel 1967, 367–403.
Einzelhinweise
- ↑ Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band V, Basel 1967, 384–388.