Maria Angelika Streule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
Silberne Benediktionsfeier: 11. November 2010
 
Silberne Benediktionsfeier: 11. November 2010
 +
 +
Goldene Profess: 11. November 2024 (Hauptzelebrant: '''Abt [[Peter Stuefer]]''' OSB, Muri-Gries) [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/3d/2024.11.11_Goldene_Profess_Gottesdienst.pdf]
  
 
==Ämter==
 
==Ämter==
Zeile 29: Zeile 31:
 
Per crucem an lucem (Durch Kreuz zum Licht)
 
Per crucem an lucem (Durch Kreuz zum Licht)
  
==Beziehungsnetz==
+
==Verwandtschaft==
  
===Verwandtschaft===
+
===Eltern===
  
Eltern: Josef Streule, Landwirt Steinegg  AI (* 30. Juli 1919 / † 1. April 1990) und Emilia  Hermina  Streule geb. Hersche, Evlers Steinegg (* 26. April 1930 / † 9. Januar 2018)
+
* Josef Streule, Landwirt Steinegg  AI (* 30. Juli 1919 / † 1. April 1990) und Emilia  Hermina  Streule geb. Hersche, Evlers Steinegg (* 26. April 1930 / † 9. Januar 2018)
  
Geschwister:
+
===Geschwister===
  
 
* Josef Anton Streule-Fässler Mendleweid, Meistersrüti Appenzell
 
* Josef Anton Streule-Fässler Mendleweid, Meistersrüti Appenzell
Zeile 56: Zeile 58:
  
 
* Baumann, Jörg, [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/kirchliche-prominenz-aus-ganz-europa-trifft-sich-in-muri-128440773 Kirchliche Prominenz aus ganz Europa trifft sich in Muri], in: Aargauer Zeitung online 14. Oktober 2014.
 
* Baumann, Jörg, [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/kirchliche-prominenz-aus-ganz-europa-trifft-sich-in-muri-128440773 Kirchliche Prominenz aus ganz Europa trifft sich in Muri], in: Aargauer Zeitung online 14. Oktober 2014.
 +
* Braun, Margrith, Hertmetschwil: Selbständige Abtei, in: Aargauer Tagblatt vom 2. Oktober 1985. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/4/45/1985.10.02_Aargauer_Tagblatt_-_Hermetschwil.pdf]
 
* Burkard-Theiler, Claudia, Frauen prägen die Kirche. Verleihung des 13. AKF- Frauenpreises, in: [https://www.frauenbund.ch/files/Files/Downloads/Quelle/Qu_elle__4_2009.pdf Qu(elle). Das Informationsbulletin des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes SKF] (2009) 4, 8.
 
* Burkard-Theiler, Claudia, Frauen prägen die Kirche. Verleihung des 13. AKF- Frauenpreises, in: [https://www.frauenbund.ch/files/Files/Downloads/Quelle/Qu_elle__4_2009.pdf Qu(elle). Das Informationsbulletin des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes SKF] (2009) 4, 8.
 
* Chmielak, Andreas, [https://www.st-elisabeth-kilchberg.ch/wp-content/uploads/2019/04/KB-4-2019.pdf Oberstufenunterricht: Projekttag Klosterleben] vom 13. April 2019.  
 
* Chmielak, Andreas, [https://www.st-elisabeth-kilchberg.ch/wp-content/uploads/2019/04/KB-4-2019.pdf Oberstufenunterricht: Projekttag Klosterleben] vom 13. April 2019.  
Zeile 65: Zeile 68:
 
* Schambron, Eddy, [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/eine-offene-tuer-und-viel-ruhe-bei-einem-seelen-infarkt-gibt-es-hier-131558421# Eine offene Tür und viel Ruhe bei einem Seelen-Infarkt gibt es hier], in: Aargauer Zeitung vom 27. Juli 2017.
 
* Schambron, Eddy, [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/eine-offene-tuer-und-viel-ruhe-bei-einem-seelen-infarkt-gibt-es-hier-131558421# Eine offene Tür und viel Ruhe bei einem Seelen-Infarkt gibt es hier], in: Aargauer Zeitung vom 27. Juli 2017.
 
* Schwizer, Viviane, [https://www.horizonte-aargau.ch/wo-asylsuchende-im-aargau-unterkommen/ Wo Asylsuchende im Aargau unterkommen], in: Horizonte vom 30. Juli 2015.
 
* Schwizer, Viviane, [https://www.horizonte-aargau.ch/wo-asylsuchende-im-aargau-unterkommen/ Wo Asylsuchende im Aargau unterkommen], in: Horizonte vom 30. Juli 2015.
 +
* W. H., Neue Äbtissin gewählt. Grosse Freude im Frauenkloster St. Martin Hermetschwil, in: Bezirks Anzeiger 1985. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/d6/1985_Bezirks_Anzeiger_-_Neue_Äbtissin_gewählt.pdf]
 
* Wiederkehr, Ruth / Sandmeier-Walt, Annina, [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/klostergeschichte-erst-seit-1973-hat-hermetschwil-offiziell-wieder-ein-kloster-was-ein-verirrtes-weinfass-damit-zu-tun-hat-ld.2457860 Erst seit 1973 hat Hermetschwil offiziell wieder ein Kloster – was ein verirrtes Weinfass damit zu tun hat], in: Aargauer Zeitung vom 15. Mai 2023.
 
* Wiederkehr, Ruth / Sandmeier-Walt, Annina, [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/klostergeschichte-erst-seit-1973-hat-hermetschwil-offiziell-wieder-ein-kloster-was-ein-verirrtes-weinfass-damit-zu-tun-hat-ld.2457860 Erst seit 1973 hat Hermetschwil offiziell wieder ein Kloster – was ein verirrtes Weinfass damit zu tun hat], in: Aargauer Zeitung vom 15. Mai 2023.
 
*  ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung)
 
*  ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung)

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 15:11 Uhr

Wappen von Äbtissin Maria Angelika Streule
Äbtissin Maria Angelika Streule
Äbtissin Maria Angelika Streule

Maria Angelika (Emilia Hermina) Streule (* 25. Januar 1952 von Steinegg AI (Bürgerort: Appenzell) /



Lebensdaten

Profess: 11. November 1974

Wahl zur Äbtissin: 25. September 1985

Benediktion als Äbtissin: 11. November 1985 in der Pfarr- und Klosterkirche Hermetschwil durch Abt Dominikus Löpfe, Kloster Muri-Gries

Silberne Benediktionsfeier: 11. November 2010

Goldene Profess: 11. November 2024 (Hauptzelebrant: Abt Peter Stuefer OSB, Muri-Gries) [1]

Ämter

Äbtissin: seit 1985

Stiftungsratspräsidentin der Stiftung St. Martin, Hermetschwil: seit 1986

Präsidentin der Föderation der benediktinischen Nonnenklöster der Schweiz: seit 2020

Wahlspruch

Per crucem an lucem (Durch Kreuz zum Licht)

Verwandtschaft

Eltern

  • Josef Streule, Landwirt Steinegg AI (* 30. Juli 1919 / † 1. April 1990) und Emilia Hermina Streule geb. Hersche, Evlers Steinegg (* 26. April 1930 / † 9. Januar 2018)

Geschwister

  • Josef Anton Streule-Fässler Mendleweid, Meistersrüti Appenzell
  • Johann Baptist Streule-Frehner, Flawil
  • Anton Streule-Frei, Rothenhausen
  • Albert Werner Streule, Gonten
  • Martin Emil Streule, Oberuzwil
  • Elisabeth Lydia Streule, Steinegg
  • Annaliese Maria Camenzind-Streule, St.Gallen
  • Nikolaus Streule, Appenzell
  • Lydia Maria Streule, Oberuzwil

Lebensbeschreibung

Ehrungen

Bibliographie

Einzelnachweise


Vorgänger Amt Nachfolger
Maria Scholastica Beil Äbtissin
1985–
[[]]