Johann Melchior Wyrsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Melchior Wyrsch'''
+
[[Datei:DenkmalMelchiorWyrschBuochs.jpg|thumb|right|Johann Melchior Wyrsch]]
 +
[[Datei:Johann Melchior Wyrsch.jpg|thumb|right|Johann Melchior Wyrsch]]
 +
[[Datei:Frauenbildnis-1-1227x1536-1-.jpg|thumb|right|Maria Barbara Wyrsch-Keyser, um 1779]]
 +
[[Datei:Images (44).jpg|thumb|right|Altarbild "Christus am Kreuz" in der Kirche Homburg, Thurgau]]
 +
[[Datei:Kirche Homburg Innen.jpg|thumb|right|Innenansicht der Kirche Homburg, Thurgau]]
 +
'''Johann Melchior Wyrsch''' (* 21. August 1732 in Buochs / † 9. September 1798 in Buochs)
  
 
==Bezug zum Kloster Muri==
 
==Bezug zum Kloster Muri==
  
 
* 1781 Mariä Himmelfahrt (Öl auf Leinwand; gesägt; vergoldet)
 
* 1781 Mariä Himmelfahrt (Öl auf Leinwand; gesägt; vergoldet)
 +
* 1785 Hochaltarbild "Christus am Kreuz" sowie die Bilder der beiden Seitenaltäre für die Pfarrkirche in [[Homburg]] im Auftrag von '''Fürstabt [[Gerold Meyer]]''', Kosten 187 Gulden
  
 
==Lebensdaten==
 
==Lebensdaten==
 +
 +
* 1745–1748 Lehrzeit in Luzern bei Johann Michael Suter in Luzern
 +
* 1749 Lehrzeit bei Franz Anton Kraus in Einsiedeln
 +
* 1752 Aufenthalt in Lottigna im Val Blenio
 +
* 1754–1757 Tätigkeit in Nidwalden
 +
* 1765–1768 Tätigkeit in Solothurn und im Wallis
 +
* 1768–1784 Tätigkeit in Besançon, 1773 Gründung einer Akademie
 +
* 1784–1788 Gründung der Zeichenschule in Luzern und Ausbildungstätigkeit
 +
* 1788–1798 Erblindung, Heimkehr nach Buochs
 +
* 1798 Tod durch die Franzosen
  
 
==Verwandte==
 
==Verwandte==
 +
 +
===Ehefrau===
 +
 +
* Maria Barbara Keyser, Tochter des Landammannes Kaspar Remigi Keyser von Nidlwalden
 +
 +
===Kinder===
 +
 +
* keine
 +
 +
===Eltern===
 +
 +
* Balthasar Franz Xaver Wyrsch (1703–1758), Ratsherr, Landvogt in Blenio und Marianna Clara Achermann, Buochs
 +
 +
===Grosseltern===
 +
 +
* Jakob Wyrsch und Maria Elisabeth Christen, Buochs
 +
 +
===Geschwister===
 +
 +
* Jakob Josef Wyrsch (1729–1746), Theologiestudent
 +
* Franz Josef Clemenz (* 1731), Dorfvogt
 +
* Joachim Joseph Antoni Wyrsch, Ratsherr, Dorfvogt
 +
* Clara Franziska Wyrsch
 +
* Josepha Wyrsch, verheiratet mit Kaspar Anton Risi, Ratsherr
 +
* Karl Joseph Remigi Wyrsch
 +
* Anna Josepha Wyrsch
 +
 +
===Nichten und Neffen===
 +
 +
* Franz Alois Wyrsch (* 3. Februar 1762; † 21. Oktober 1806), Hauptmann, Landvogt und Grossmajor, Buochs, verheiratet mit Maria Barbara Konstanzia von Flüe (* 28. März 1765; † 22. November 1835), Tochter des Landammannes Benedikt Niklaus von Flüe von Obwalden [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021155/2005-01-27/] und Marie Franziska Ida Zelger
 +
* Vinzentia Wyrsch
 +
 +
===Grossneffe===
 +
 +
* Dr. med. Melchior Wyrsch, erster Nidwaldner Nationalrat
 +
 +
===Onkel und Tanten===
 +
 +
* Kaspar Wyrsch (1705–1781), Ratsherr, Kirchmeier, verheratet mit Maria Katharina Flischli
 +
* Maria Susanne Achermann († 1757), verheiratet mit Johann Melchior Wyrsch, Landsäckelmeister von Nidwalden
 +
* Franz Xaver Achermann (1706–1786), Oberst-Feldmarschall, Ritterdes Ludwigsordens, Verheiratet mit Catharina Thmeysen
 +
* Sr. Maria Anna Achermann, OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]
 +
* Frantz Alois Achermann (1708–1797), Landammann von Nidwalden, verheiratet mit Maria Franziska Hug
 +
* Franz Benedikt Viktor Achermann, Grenadierhauptmann, verheiratet mit Clara Genoveva Lussi
 +
* Maria Josepha Hildegard, verheiratet mit Caspar Anton von Matt († 1765), Doktor der Medizin sowie Landvogt in Bellinzona
 +
* Maria Genoveva Achermann, verheiratet mit Johann Heinrich Straumeyer, Ratsherr und Landvogt, Altdorf
 +
* Theresia Achermann, verheiratet mit Johann M. Remigi Wyrsch
 +
* Johann Melchior Wyrsch, Säckelmeisters, und der Marie Susanna Achermann, Buochs
 +
 +
===Cousins und Cousinen===
 +
 +
* Franz Xaver Wyrsch (1738–1810), Kaplan von Buochs
 +
* Joseph Clemenz Wyrsch, Ratsherr, Buochs
 +
* Franz Xaver Wyrsch, Dorfvogt, Buochs
 +
* Sr. '''[[Maria Cecilia von Matt]]''' (* 25. Dezember 1742 Stans; † 6. September 1827), OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]
 +
* Franz Antoni Wyrsch [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005210/2018-01-30/] (* 7. Mai 1737 in Buochs; † 5. Februar 1814 im Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen), Landammann von Nidwalden, verheiratet mit Maria Rosa Epp von Altdorf, Tochter des Urner Landammannes Johann Joachim Epp von Rudenz [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015518/2004-10-27/] und Anna Maria Imhof
 +
* Katharina Achermann (1730–1764), verheiratet mit Jost Remigi Traxler (1737–1812), Landammann von Nidwalden
 +
* Maria Franziska Achermann und Franx Xaver Bali, Landvogt
 +
* Johann Jakob Achermann, Hauptmann
 +
* Johann Melchior Fidel Achermann († 1809), Oberstleutnant, Ritter des Ludiwgsordens, verheiratet mit Maria Josepha Traxler
 +
* Genoveva Achermann, verheirtat mit Jakob von Matt, Goldschmied
 +
* Victor Achermann, Leutnant
 +
* Maria Katharina Achermann, verheiratet mit Dr. Ignaz Wammischer, Diskritstatthalter
 +
* Theresia Achermann, verheiratet mit Jakob Joseph Zelger, Landammann von Nidwalden
 +
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23180.php Melchior Josef Alois von Matt], (1741-1808), Landstatthalter und Landammann von Nidwalden, verheiratet mit Elisabeth Wallimann
 +
* Anna Maria Josefa von Matt, verheiratet mit C. Ettlin, Salzherr, Sarnen
 +
* Maria Johanna von Matt
 +
* Dr. Maurus von Matt, (1750-1836), verheiratet mit Anna Kaiser
 +
* Heinrich Antion Straumeyer (1737–1794), Landammannvon Uri
 +
 +
===Schwager und Schwägerinnenn===
 +
 +
* Joseph Alois Keyser und Maria Clara Christen
 +
* Kaspar Keyser, Hauptmann
 +
* P. Heinrich Keyser, OSB, Konventuale des Klosters Einsiedelns
 +
 +
==Schüler==
 +
 +
* [[Joseph-Marcellin Combette]]
 +
* [[Joseph Anton Heymann]]
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
  
 +
* Tapan Bhattacharya: Johann Melchior Wyrsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Januar 2018.
 +
* Bondeau, Georges, Wyrsch, peintre d'histoire, ses tableaux d'autel, ses sujets religieux et de genre, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 23 (1929), 121–144 und 200–211. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1929%3A23#129]
 +
* Paul Fischer: Der Maler Johann Melchior Wyrsch von Buochs, 1732–1798. Sein Leben und Werk. Kommissions-Verlag, Buchhandlung C. Bachmann, Zürich 1938.
 +
* Johann Kaspar Füssli: Johann Melchior Joseph Würsch. In: Geschichte der besten Künstler in der Schweiz. Orell, Gessner, Füsslin, Zürich 1779, S. 102–109.
 +
* Karl Jost (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Schweizer Kunst. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1998, S. 1150 f.
 +
* F. Marbach: Beiträge zum Werk des Malers Johann Melchior Wyrsch von Buchs. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 1, 1939, Heft 3, S. 176–178 (Digitalisat).
 +
* Ritler, Josef, Johann Melchior Wyrsch. Frauenbildnisse, in: Seniorenweb vom 23. Juni 2024.[https://seniorweb.ch/2024/06/23/johann-melchior-wyrsch-frauenbildnisse/]
 +
* Matthias Vogel, Regine Helbling, Marianne Baltensperger (Hrsg.): Gepudert und geputzt. Johann Melchior Wyrsch 1732–1798. Porträtist und Kirchenmaler. Schwabe, Basel 1998, ISBN 3-7965-1085-X.
 
* von Matt, Hans, Der Maler Johann Melchior Wyrsch: der Einfluss der Abstammung und Verwandtschaft auf die Entwicklung seines Talentes, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 101 (1948), 239-288.
 
* von Matt, Hans, Der Maler Johann Melchior Wyrsch: der Einfluss der Abstammung und Verwandtschaft auf die Entwicklung seines Talentes, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 101 (1948), 239-288.
 +
* ?, Johann Melchior Wyrsch. Ausstellungskatalog, Nidwaldner Museum, Stans 1998, ISBN 3-7965-1085-X.
 +
* ?, Kirche Homburg - reizvoll, aber renovationsbedürftig, in: Bote vom Untersee und Rhein vom 23. September 1975. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/80/Homburg_Kirche.pdf]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 16. März 2025, 05:32 Uhr

Johann Melchior Wyrsch
Johann Melchior Wyrsch
Maria Barbara Wyrsch-Keyser, um 1779
Altarbild "Christus am Kreuz" in der Kirche Homburg, Thurgau
Innenansicht der Kirche Homburg, Thurgau

Johann Melchior Wyrsch (* 21. August 1732 in Buochs / † 9. September 1798 in Buochs)

Bezug zum Kloster Muri

  • 1781 Mariä Himmelfahrt (Öl auf Leinwand; gesägt; vergoldet)
  • 1785 Hochaltarbild "Christus am Kreuz" sowie die Bilder der beiden Seitenaltäre für die Pfarrkirche in Homburg im Auftrag von Fürstabt Gerold Meyer, Kosten 187 Gulden

Lebensdaten

  • 1745–1748 Lehrzeit in Luzern bei Johann Michael Suter in Luzern
  • 1749 Lehrzeit bei Franz Anton Kraus in Einsiedeln
  • 1752 Aufenthalt in Lottigna im Val Blenio
  • 1754–1757 Tätigkeit in Nidwalden
  • 1765–1768 Tätigkeit in Solothurn und im Wallis
  • 1768–1784 Tätigkeit in Besançon, 1773 Gründung einer Akademie
  • 1784–1788 Gründung der Zeichenschule in Luzern und Ausbildungstätigkeit
  • 1788–1798 Erblindung, Heimkehr nach Buochs
  • 1798 Tod durch die Franzosen

Verwandte

Ehefrau

  • Maria Barbara Keyser, Tochter des Landammannes Kaspar Remigi Keyser von Nidlwalden

Kinder

  • keine

Eltern

  • Balthasar Franz Xaver Wyrsch (1703–1758), Ratsherr, Landvogt in Blenio und Marianna Clara Achermann, Buochs

Grosseltern

  • Jakob Wyrsch und Maria Elisabeth Christen, Buochs

Geschwister

  • Jakob Josef Wyrsch (1729–1746), Theologiestudent
  • Franz Josef Clemenz (* 1731), Dorfvogt
  • Joachim Joseph Antoni Wyrsch, Ratsherr, Dorfvogt
  • Clara Franziska Wyrsch
  • Josepha Wyrsch, verheiratet mit Kaspar Anton Risi, Ratsherr
  • Karl Joseph Remigi Wyrsch
  • Anna Josepha Wyrsch

Nichten und Neffen

  • Franz Alois Wyrsch (* 3. Februar 1762; † 21. Oktober 1806), Hauptmann, Landvogt und Grossmajor, Buochs, verheiratet mit Maria Barbara Konstanzia von Flüe (* 28. März 1765; † 22. November 1835), Tochter des Landammannes Benedikt Niklaus von Flüe von Obwalden [1] und Marie Franziska Ida Zelger
  • Vinzentia Wyrsch

Grossneffe

  • Dr. med. Melchior Wyrsch, erster Nidwaldner Nationalrat

Onkel und Tanten

  • Kaspar Wyrsch (1705–1781), Ratsherr, Kirchmeier, verheratet mit Maria Katharina Flischli
  • Maria Susanne Achermann († 1757), verheiratet mit Johann Melchior Wyrsch, Landsäckelmeister von Nidwalden
  • Franz Xaver Achermann (1706–1786), Oberst-Feldmarschall, Ritterdes Ludwigsordens, Verheiratet mit Catharina Thmeysen
  • Sr. Maria Anna Achermann, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf
  • Frantz Alois Achermann (1708–1797), Landammann von Nidwalden, verheiratet mit Maria Franziska Hug
  • Franz Benedikt Viktor Achermann, Grenadierhauptmann, verheiratet mit Clara Genoveva Lussi
  • Maria Josepha Hildegard, verheiratet mit Caspar Anton von Matt († 1765), Doktor der Medizin sowie Landvogt in Bellinzona
  • Maria Genoveva Achermann, verheiratet mit Johann Heinrich Straumeyer, Ratsherr und Landvogt, Altdorf
  • Theresia Achermann, verheiratet mit Johann M. Remigi Wyrsch
  • Johann Melchior Wyrsch, Säckelmeisters, und der Marie Susanna Achermann, Buochs

Cousins und Cousinen

  • Franz Xaver Wyrsch (1738–1810), Kaplan von Buochs
  • Joseph Clemenz Wyrsch, Ratsherr, Buochs
  • Franz Xaver Wyrsch, Dorfvogt, Buochs
  • Sr. Maria Cecilia von Matt (* 25. Dezember 1742 Stans; † 6. September 1827), OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
  • Franz Antoni Wyrsch [2] (* 7. Mai 1737 in Buochs; † 5. Februar 1814 im Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen), Landammann von Nidwalden, verheiratet mit Maria Rosa Epp von Altdorf, Tochter des Urner Landammannes Johann Joachim Epp von Rudenz [3] und Anna Maria Imhof
  • Katharina Achermann (1730–1764), verheiratet mit Jost Remigi Traxler (1737–1812), Landammann von Nidwalden
  • Maria Franziska Achermann und Franx Xaver Bali, Landvogt
  • Johann Jakob Achermann, Hauptmann
  • Johann Melchior Fidel Achermann († 1809), Oberstleutnant, Ritter des Ludiwgsordens, verheiratet mit Maria Josepha Traxler
  • Genoveva Achermann, verheirtat mit Jakob von Matt, Goldschmied
  • Victor Achermann, Leutnant
  • Maria Katharina Achermann, verheiratet mit Dr. Ignaz Wammischer, Diskritstatthalter
  • Theresia Achermann, verheiratet mit Jakob Joseph Zelger, Landammann von Nidwalden
  • Melchior Josef Alois von Matt, (1741-1808), Landstatthalter und Landammann von Nidwalden, verheiratet mit Elisabeth Wallimann
  • Anna Maria Josefa von Matt, verheiratet mit C. Ettlin, Salzherr, Sarnen
  • Maria Johanna von Matt
  • Dr. Maurus von Matt, (1750-1836), verheiratet mit Anna Kaiser
  • Heinrich Antion Straumeyer (1737–1794), Landammannvon Uri

Schwager und Schwägerinnenn

  • Joseph Alois Keyser und Maria Clara Christen
  • Kaspar Keyser, Hauptmann
  • P. Heinrich Keyser, OSB, Konventuale des Klosters Einsiedelns

Schüler

Bibliographie

  • Tapan Bhattacharya: Johann Melchior Wyrsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Januar 2018.
  • Bondeau, Georges, Wyrsch, peintre d'histoire, ses tableaux d'autel, ses sujets religieux et de genre, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 23 (1929), 121–144 und 200–211. [4]
  • Paul Fischer: Der Maler Johann Melchior Wyrsch von Buochs, 1732–1798. Sein Leben und Werk. Kommissions-Verlag, Buchhandlung C. Bachmann, Zürich 1938.
  • Johann Kaspar Füssli: Johann Melchior Joseph Würsch. In: Geschichte der besten Künstler in der Schweiz. Orell, Gessner, Füsslin, Zürich 1779, S. 102–109.
  • Karl Jost (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Schweizer Kunst. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1998, S. 1150 f.
  • F. Marbach: Beiträge zum Werk des Malers Johann Melchior Wyrsch von Buchs. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 1, 1939, Heft 3, S. 176–178 (Digitalisat).
  • Ritler, Josef, Johann Melchior Wyrsch. Frauenbildnisse, in: Seniorenweb vom 23. Juni 2024.[5]
  • Matthias Vogel, Regine Helbling, Marianne Baltensperger (Hrsg.): Gepudert und geputzt. Johann Melchior Wyrsch 1732–1798. Porträtist und Kirchenmaler. Schwabe, Basel 1998, ISBN 3-7965-1085-X.
  • von Matt, Hans, Der Maler Johann Melchior Wyrsch: der Einfluss der Abstammung und Verwandtschaft auf die Entwicklung seines Talentes, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 101 (1948), 239-288.
  • ?, Johann Melchior Wyrsch. Ausstellungskatalog, Nidwaldner Museum, Stans 1998, ISBN 3-7965-1085-X.
  • ?, Kirche Homburg - reizvoll, aber renovationsbedürftig, in: Bote vom Untersee und Rhein vom 23. September 1975. [6]

Einzelnachweise