Paul Wickart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: «'''Paul Wickart''' ==Lebensbeschreibung== ==Verwandschaft== ==Eltern== * Jakob Wickart und seine erste Frau Katharina Wulflin. In zweiter Ehe war er mit Mar…»)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
==Lebensbeschreibung==
 
==Lebensbeschreibung==
  
==Verwandschaft==
+
* Stadt- und Klosterarzt
 +
* Stadtrat Zug
  
==Eltern==
+
==Verwandschaft [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025417/2013-10-29/]==
  
* Jakob Wickart und seine erste Frau Katharina Wulflin. In zweiter Ehe war er mit Maria Villiger verheiratet.
+
===Eltern===
  
==Kinder==
+
* Jakob Wickart und seine erste Frau Katharina Wulflin. In zweiter Ehe war er mit Maria Villiger verheiratet.
 +
 
 +
===Kinder===
  
 
* '''Fr. Ildephons (Karl Ulrich) Wickart''' (* [[1637]] von Zug;  )
 
* '''Fr. Ildephons (Karl Ulrich) Wickart''' (* [[1637]] von Zug;  )
* Karl Valerian Wickart (* 1637), trat in den Dienst Kaiser Leopolds I., heiratete in der unteren Steiermark Gräfin von Aschenberg und reiste 1703 als kaiserlicher Gesandter nach Moskau.  
+
* Karl Valerian Wickart (* 1637), trat in den Dienst Kaiser Leopolds I., heiratete in der unteren Steiermark Gräfin von Aschenberg und reiste 1703 als kaiserlicher Gesandter nach Moskau.
  
==Geschwister==
+
===Geschwister===
 
*[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026663/2013-10-29/ Wolfgang Wickart] (1595-1645), Metzger, Grossweibel, Landvogt im Rheintal, Ratsherr, Richter, Hauptmann, verheiratet in erster Ehe mit Anna Maria Speck und in zweiter Ehe mit Maria Jakobea Hurter, Tochter des Schultheissen Werner Hurter von Frauenfeld und seiner Frau Maria Jakobea Meyer, später Ehefrau von [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26742.php Karl Brandenberg] (1615-1678), Goldschmied, Vogt zu Risch und zu Hünenberg, Landvogt im Rheintal,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=54}}</ref> Landammann, Ritter, Landeshauptmann, Besitzer der Burg in Zug und des Schlosses St. Andreas in Cham, <ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#215 85 (1930), 167-169].</ref>. Letztere wurden die Eltern von '''P. [[Franz Brandenberg]]''', [[Kloster Muri]].  
 
*[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026663/2013-10-29/ Wolfgang Wickart] (1595-1645), Metzger, Grossweibel, Landvogt im Rheintal, Ratsherr, Richter, Hauptmann, verheiratet in erster Ehe mit Anna Maria Speck und in zweiter Ehe mit Maria Jakobea Hurter, Tochter des Schultheissen Werner Hurter von Frauenfeld und seiner Frau Maria Jakobea Meyer, später Ehefrau von [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26742.php Karl Brandenberg] (1615-1678), Goldschmied, Vogt zu Risch und zu Hünenberg, Landvogt im Rheintal,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=54}}</ref> Landammann, Ritter, Landeshauptmann, Besitzer der Burg in Zug und des Schlosses St. Andreas in Cham, <ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#215 85 (1930), 167-169].</ref>. Letztere wurden die Eltern von '''P. [[Franz Brandenberg]]''', [[Kloster Muri]].  
 
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026261/2012-06-15/ Jakob Wickart] (1609-1884), Glasmaler, Wirt, Hauptmann , Vogt von Cham, Landvogt im Thurgau,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=31}}</ref> Zuger Ratsherr, verheiratet in erster Ehe mit Eva Widmer und in zweiter Ehe mit Ursula Bengg, der Tochter des Paul Bengg,<ref>* {{Literatur | Titel=Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte | Ort=Zug | Datum=2002 | Seiten=90, 92, 98}}</ref> Uhrmachers und Ratsherrn, Zug.
 
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026261/2012-06-15/ Jakob Wickart] (1609-1884), Glasmaler, Wirt, Hauptmann , Vogt von Cham, Landvogt im Thurgau,<ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=31}}</ref> Zuger Ratsherr, verheiratet in erster Ehe mit Eva Widmer und in zweiter Ehe mit Ursula Bengg, der Tochter des Paul Bengg,<ref>* {{Literatur | Titel=Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte | Ort=Zug | Datum=2002 | Seiten=90, 92, 98}}</ref> Uhrmachers und Ratsherrn, Zug.

Aktuelle Version vom 25. März 2025, 07:35 Uhr

Paul Wickart

Lebensbeschreibung

  • Stadt- und Klosterarzt
  • Stadtrat Zug

Verwandschaft [1]

Eltern

  • Jakob Wickart und seine erste Frau Katharina Wulflin. In zweiter Ehe war er mit Maria Villiger verheiratet.

Kinder

  • Fr. Ildephons (Karl Ulrich) Wickart (* 1637 von Zug; )
  • Karl Valerian Wickart (* 1637), trat in den Dienst Kaiser Leopolds I., heiratete in der unteren Steiermark Gräfin von Aschenberg und reiste 1703 als kaiserlicher Gesandter nach Moskau.

Geschwister

  • Wolfgang Wickart (1595-1645), Metzger, Grossweibel, Landvogt im Rheintal, Ratsherr, Richter, Hauptmann, verheiratet in erster Ehe mit Anna Maria Speck und in zweiter Ehe mit Maria Jakobea Hurter, Tochter des Schultheissen Werner Hurter von Frauenfeld und seiner Frau Maria Jakobea Meyer, später Ehefrau von Karl Brandenberg (1615-1678), Goldschmied, Vogt zu Risch und zu Hünenberg, Landvogt im Rheintal,[1] Landammann, Ritter, Landeshauptmann, Besitzer der Burg in Zug und des Schlosses St. Andreas in Cham, [2]. Letztere wurden die Eltern von P. Franz Brandenberg, Kloster Muri.
  • Jakob Wickart (1609-1884), Glasmaler, Wirt, Hauptmann , Vogt von Cham, Landvogt im Thurgau,[3] Zuger Ratsherr, verheiratet in erster Ehe mit Eva Widmer und in zweiter Ehe mit Ursula Bengg, der Tochter des Paul Bengg,[4] Uhrmachers und Ratsherrn, Zug.

Nichten und Neffen

  • Beat Konrad Wickart (1619-69), Stadtschreiber von Zug
  • Karl Wolfgang Wichart (1640-82), Stadtschreiber von Zug
  • Johann Franz Wickart (1636-1674), Seckelmeister, Landvogt im Thurgau, Vogt zu Hünenberg [5], verheiratet mit Anna Maria Brandenberg, der Schwester von P. Franz Brandenberg, Kloster Muri

Grossnichten und Grossneffen

  • Wolfgang Karl Wickart, Mitglied des Kleinen Rates von Zug
  • Josef Leonz Wickart (1665-1703), Hauptmann in spanischen Diensten, Kleinrat in Zug,[6] verheiratet mit Maria Anna (Maria Juliana) Vogt

Bibliographie

Einzelhinweise

  1. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 54 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  2. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 167-169.
  3. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 31 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  4. * Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte. Zug 2002, S. 90, 92, 98.
  5. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 31–32 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  6. Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 128–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. Juni 2021]).128-129.