Boswil, Untere Mühle: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
− | * 1604 Erwerb der Mühle im Unterdorf durch das [[Kloster Muri]] | + | * 1228 erste urkundliche Erwähnung der Mühle |
+ | * 1604 Erwerb der Mühle im Unterdorf durch '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' für das [[Kloster Muri]] von Hans Müller | ||
+ | * 1649 Dorfbrand | ||
+ | * 1651 Neubau von Mühle und Zehntenscheune durch '''Abt [[Dominikus Tschudi]]''', Ersteller: Adam und Hans Eichholtzer, Kosten 3228 Gulden | ||
+ | * 1706 Erweiterung der Zehntenscheune | ||
+ | * 1760 Ersatz der alten hölzernen Wasserleitungen durch steinerne | ||
* 1835 Die Zehntscheune unterhalb der Mühle wird von einem Blitzschlag getroffen und brennt ebenso nieder wie die Nachbargehöfte von Jakob Huber sowie von Martin und Franz Keusch. | * 1835 Die Zehntscheune unterhalb der Mühle wird von einem Blitzschlag getroffen und brennt ebenso nieder wie die Nachbargehöfte von Jakob Huber sowie von Martin und Franz Keusch. | ||
* 1839 Die Mühle wurde durch den staatlichen Verwalter zur Steigerung gebracht. Neuer Besitzer wurde Martin Huber, Müller, aus Boswil, der einen Preis von CHF 41001 bot. | * 1839 Die Mühle wurde durch den staatlichen Verwalter zur Steigerung gebracht. Neuer Besitzer wurde Martin Huber, Müller, aus Boswil, der einen Preis von CHF 41001 bot. | ||
+ | * 1913 Verkauf der Mühle an Bäcker Xaver Willi aus Aesch | ||
==Besitzer== | ==Besitzer== | ||
Zeile 18: | Zeile 24: | ||
* ? –1604 Hans Müller, Sohn der Vorherigen | * ? –1604 Hans Müller, Sohn der Vorherigen | ||
* 1604–1839 [[Kloster Muri]] | * 1604–1839 [[Kloster Muri]] | ||
− | * 1839– ? | + | * 1839– ? Viktor und Josef Huber |
+ | * um 1859 Johann Huber | ||
+ | |||
+ | * 1913– Xaver Willi, Bäcker, Aesch | ||
==Pächter== | ==Pächter== | ||
Zeile 31: | Zeile 40: | ||
* 1687– ? Johann Strebel, Sohn des Vorgängers | * 1687– ? Johann Strebel, Sohn des Vorgängers | ||
− | * 1754–1784 | + | * 1754–1784 Hieronymus Huber von Boswil, verheiratet mit Maria Verena Kuhn <ref>Anmerkung: Die beiden Töchter Sr. Margaretha Maria (Maria Gertrud) und Sr. Maria Josefa Gertrud (Maria Barbara) waren Konventualinnen im [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/4/4d/Hieronymus_Huber%2C_Boswil.pdf]</ref> |
− | * 1784–1803 Peter Huber von | + | * 1784–1803 Peter Huber von Boswil |
* 1803–1805 Viktor Berger von Boswil, Gemeinderat | * 1803–1805 Viktor Berger von Boswil, Gemeinderat | ||
* 1805–1807 Peter und Konrad Huber von Boswil | * 1805–1807 Peter und Konrad Huber von Boswil | ||
Zeile 41: | Zeile 50: | ||
* Denkmalpflege Aargau, INV-BOS917 Untere Mühle, 1651 (Dossier (Bauinventar)). [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/f3/INV-BOS917_Untere_Mühle%2C_1651_%28Dossier_%28Bauinventar%29%29.pdf] | * Denkmalpflege Aargau, INV-BOS917 Untere Mühle, 1651 (Dossier (Bauinventar)). [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/f3/INV-BOS917_Untere_Mühle%2C_1651_%28Dossier_%28Bauinventar%29%29.pdf] | ||
+ | |||
+ | ==Hinweise== |
Aktuelle Version vom 2. Mai 2025, 09:06 Uhr
Untere Mühle
Chronik
- 1228 erste urkundliche Erwähnung der Mühle
- 1604 Erwerb der Mühle im Unterdorf durch Abt Johann Jodok Singisen für das Kloster Muri von Hans Müller
- 1649 Dorfbrand
- 1651 Neubau von Mühle und Zehntenscheune durch Abt Dominikus Tschudi, Ersteller: Adam und Hans Eichholtzer, Kosten 3228 Gulden
- 1706 Erweiterung der Zehntenscheune
- 1760 Ersatz der alten hölzernen Wasserleitungen durch steinerne
- 1835 Die Zehntscheune unterhalb der Mühle wird von einem Blitzschlag getroffen und brennt ebenso nieder wie die Nachbargehöfte von Jakob Huber sowie von Martin und Franz Keusch.
- 1839 Die Mühle wurde durch den staatlichen Verwalter zur Steigerung gebracht. Neuer Besitzer wurde Martin Huber, Müller, aus Boswil, der einen Preis von CHF 41001 bot.
- 1913 Verkauf der Mühle an Bäcker Xaver Willi aus Aesch
Besitzer
- ? Zisterzienserinnenkloster Frauenthal
- ? –1441 Rudolf von Baldegg
- 1441– ? Hensli Yslikon
- ?
- ?
- ? Hans Müller
- ? –1604 Hans Müller, Sohn der Vorherigen
- 1604–1839 Kloster Muri
- 1839– ? Viktor und Josef Huber
- um 1859 Johann Huber
- 1913– Xaver Willi, Bäcker, Aesch
Pächter
- 1615–1642 Ruprecht Moser, Müller von Meyenberg
- 1642–1648 Johann Jost Moser, Sohn des Vorgängers
- 1648–1661 Jakob Keller von Schongau
- 1661–1674 Michael Rey von Muri
- 1674–1676 Peter Moser, bisher Müller auf der klostereigenen Büelmühle in Althäusern
- 1676–1677 Hans Hiltprant, Seckelmeister von Boswil
- 1677–1687 Conrad Strebel von Butwil
- 1687– ? Johann Strebel, Sohn des Vorgängers
- 1754–1784 Hieronymus Huber von Boswil, verheiratet mit Maria Verena Kuhn [1]
- 1784–1803 Peter Huber von Boswil
- 1803–1805 Viktor Berger von Boswil, Gemeinderat
- 1805–1807 Peter und Konrad Huber von Boswil
- 1807– ? Konrad Huber von Boswil
- ? –1839 Martin Huber von Boswil, der spätere Käufer
Bibliographie
- Denkmalpflege Aargau, INV-BOS917 Untere Mühle, 1651 (Dossier (Bauinventar)). [1]
Hinweise
- ↑ Anmerkung: Die beiden Töchter Sr. Margaretha Maria (Maria Gertrud) und Sr. Maria Josefa Gertrud (Maria Barbara) waren Konventualinnen im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf. [2]