Maria Margarita Baiker: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Äbtissin Maria Margarita Baiker.jpg|thumb|right|Wappen von Äbtissin Maria Margarita Baiker <ref>?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 349.</ref>]] | [[Datei:Äbtissin Maria Margarita Baiker.jpg|thumb|right|Wappen von Äbtissin Maria Margarita Baiker <ref>?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 349.</ref>]] | ||
− | '''Maria Margarita ( | + | '''Maria Margarita (Idda) Baiker''' (* [[25. Mai]] [[1874]] in Empfingen D; † [[13. Januar]] [[1943]] in [[Habsthal]]) |
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | |||
Profess: [[4. September]] [[1900]] als [[Chorfrau]] | Profess: [[4. September]] [[1900]] als [[Chorfrau]] | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
=== Eltern === | === Eltern === | ||
− | * Christian Baiker, Schlossermeister, und | + | * Christian Baiker (* 20. Dezember 1842), Schlossermeister, und Crezenz Hinger (* 13. Juni 1848), Empfingen |
+ | |||
+ | ===Grosseltern=== | ||
+ | |||
+ | * Xaverius Hinger (* 1. März 1805; † 12. Mai 1871) und Christine Baiker (* 8. Fenruar 1806; † 20. April 1865), Empfingen | ||
+ | |||
+ | ===Geschwister=== | ||
+ | |||
+ | * Afra Baiker (* 1868; † 2. Juli 1869), Empfingen | ||
+ | * Emil Baiker (* 18. Okotber 1869; † 3. März 1870), Empfingen | ||
+ | * Gebhard Hildebert Baiker (* 30. Oktober 1870; † 9. Mai 1871), Empfingen | ||
+ | * Hildegard Theresia Baiker (* 22. September 1871; † 29. September 1871), Empfingen | ||
+ | * Franziska Baiker (* 19. April 1873; † 14. August 1873), Empfingen | ||
+ | * Gebhard Baiker (* 31. Juli 1875; † 6. August 1871), Empfingen | ||
+ | * Erhard Baiker (* 1877) | ||
+ | * Dorothea Baiker (* 1882; 16. Juli 1883), Empfingen | ||
+ | * Johann Baptist Baiker (* 1887; † 31. Januar 1887), Empfingen | ||
+ | * Amanda Baiker (* 1889) | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 04:27 Uhr

Maria Margarita (Idda) Baiker (* 25. Mai 1874 in Empfingen D; † 13. Januar 1943 in Habsthal)
Lebensdaten
Profess: 4. September 1900 als Chorfrau
Wahl zur Äbtissin: 25. Februar 1918
Benediktion zur Äbtissin: 7. März 1918
Silbernes Professjubiläum: 4. September 1925
Ämter
Priorin im Benediktinerinnenpriorat Siebeneich: 1915–1918
Äbtissin: 1918–1943
Verwandtschaft
Eltern
- Christian Baiker (* 20. Dezember 1842), Schlossermeister, und Crezenz Hinger (* 13. Juni 1848), Empfingen
Grosseltern
- Xaverius Hinger (* 1. März 1805; † 12. Mai 1871) und Christine Baiker (* 8. Fenruar 1806; † 20. April 1865), Empfingen
Geschwister
- Afra Baiker (* 1868; † 2. Juli 1869), Empfingen
- Emil Baiker (* 18. Okotber 1869; † 3. März 1870), Empfingen
- Gebhard Hildebert Baiker (* 30. Oktober 1870; † 9. Mai 1871), Empfingen
- Hildegard Theresia Baiker (* 22. September 1871; † 29. September 1871), Empfingen
- Franziska Baiker (* 19. April 1873; † 14. August 1873), Empfingen
- Gebhard Baiker (* 31. Juli 1875; † 6. August 1871), Empfingen
- Erhard Baiker (* 1877)
- Dorothea Baiker (* 1882; 16. Juli 1883), Empfingen
- Johann Baptist Baiker (* 1887; † 31. Januar 1887), Empfingen
- Amanda Baiker (* 1889)
Lebensbeschreibung
Die Amtszeit der Äbtissin Maria Margarita Blaiker fiel in eine sehr schwierige Zeit. Sie hatte das Kloster durch die schwere Zeit der Wirtschaftskrise und der hohen Inflation zu leiten. 1925 musste das Benediktinerinnenpriorat Siebeneich im Südtirol, das nun im faschistischen Italien lag, geschlossen werden. Habsthal konzentrierte sich auf die Errichtung sozialpädagogischer Institutionen: 1926 wurde eine Nähschule, später eine Fortbildungs- und eine Kochschule für Mädchen eröffnet. Das nationalsozialistische Regime unterdrückte die beliebten Schulen 1940. Die Äbtissin konnte nicht verhindern, dass die Kriegswirtschaft der Wehrmacht auch die Chorfrauen in die Produktion miteinbezog. Sie verstarb mitten im Zweiten Weltkrieg am 13. Januar 1943. [2]
Bibliographie
- Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1845.
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung)
- Andenken an die Benediktion zur Äbtissin
- Andenken an das Silberne Professjubiläum
- Totenbild
Einzelnachweise
- ↑ ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 349.
- ↑ Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1845.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Maria Benedikta Depuoz | Äbtissin 1918–1843 |
Maria Scholastica Beil |