Plazidus Rigert: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Plazidus wurde in Udligenschwil als Sohn eines Luzerner Großrates und Oberrichters am 2. November 1857 auf die Welt. Er besuchte das Gymnasium in Sarnen und war dort zugleich Sakristan an der Pensionatskapelle. 1878 trat er in das Stift Gries ein und legte am 11. November 1879 die einfachen Gelübde ab. Er erhielt am 2. Juli 1882 die Priesterweihe und wurde 1883 als sehr talentierter Theologe des IV. Kurses Katechet in [[St. Georg]] und [[Lektor]] der Philosophie und hielt noch dazu die Fastenfrühpredigten. Nach vollendeten Studien führte er das | + | P. Plazidus wurde in Udligenschwil als Sohn eines Luzerner Großrates und Oberrichters am 2. November 1857 auf die Welt. Er besuchte das Gymnasium in Sarnen und war dort zugleich Sakristan an der Pensionatskapelle. 1878 trat er in das Stift Gries ein und legte am 11. November 1879 die einfachen Gelübde ab. Er erhielt am 2. Juli 1882 die Priesterweihe und wurde 1883 als sehr talentierter Theologe des IV. Kurses Katechet in [[St. Georg]] und [[Lektor]] der Philosophie und hielt noch dazu die Fastenfrühpredigten. Nach vollendeten Studien führte er das Lektorat der Philosophie fort und kam im November 1887 als [[Lehrer]] und [[Subpräfekt]] nach Sarnen, wurde 1888, nach dem Tode des P. [[Dominik Fäh]], Präfekt des Pensionates. Er lehrte in Sarnen anfangs lateinische und französische Sprache, in welcher er sich schon als Student in den Ferien in Landeron und später als Lehrer in Annecy weiter ausgebildet hatte. 1896 erbat er sich die Enthebung von der Präfektur, blieb aber in der Lehre und wurde 1897 wieder [[Präfekt]]. Gestorben zu Sarnen 30. Juli 1900 an Gehirnentzündung. Er liegt bei St. Andreas. Eine Biographie findet sich in 9. Heft der Monats-Rosen des Schweiz. Stud. Vereines 1900. Er war ein allseitig begabter Mann, als Präfekt von den Studenten geliebt und geachtet.<ref>Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref> |
== Werke == | == Werke == |
Version vom 28. September 2017, 12:35 Uhr
Plazidus (Caspar) Rigert (* 2. November 1857 von Udligenswil; † 30. Juli 1900)
Lebensdaten
Profess: 11. November 1879
Weihe: 2. Juli 1882
Ämter
Lektor in Gries: 1877–1881
Kooperator in Marling: 1881–1888
Lehrer in Sarnen: 1888–1890
Subpräfekt in Sarnen: 1888–1890
Kooperator in Jenesien: 1890–1894
Pfarrer in Habsthal: 1894–1911
Kaplan in Habsthal: 1911–1918
Spiritual in Habsthal: 1894–1918
Brüderinstruktor: 1918–1921
Archivar: 1918–1921
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Basil Rigert, Grossrat und konservativer Parteiführer, langjähriger Präsident des Bezirksgerichts, und der Maria Huber von Meierskappel.
Lebensbeschreibung
P. Plazidus wurde in Udligenschwil als Sohn eines Luzerner Großrates und Oberrichters am 2. November 1857 auf die Welt. Er besuchte das Gymnasium in Sarnen und war dort zugleich Sakristan an der Pensionatskapelle. 1878 trat er in das Stift Gries ein und legte am 11. November 1879 die einfachen Gelübde ab. Er erhielt am 2. Juli 1882 die Priesterweihe und wurde 1883 als sehr talentierter Theologe des IV. Kurses Katechet in St. Georg und Lektor der Philosophie und hielt noch dazu die Fastenfrühpredigten. Nach vollendeten Studien führte er das Lektorat der Philosophie fort und kam im November 1887 als Lehrer und Subpräfekt nach Sarnen, wurde 1888, nach dem Tode des P. Dominik Fäh, Präfekt des Pensionates. Er lehrte in Sarnen anfangs lateinische und französische Sprache, in welcher er sich schon als Student in den Ferien in Landeron und später als Lehrer in Annecy weiter ausgebildet hatte. 1896 erbat er sich die Enthebung von der Präfektur, blieb aber in der Lehre und wurde 1897 wieder Präfekt. Gestorben zu Sarnen 30. Juli 1900 an Gehirnentzündung. Er liegt bei St. Andreas. Eine Biographie findet sich in 9. Heft der Monats-Rosen des Schweiz. Stud. Vereines 1900. Er war ein allseitig begabter Mann, als Präfekt von den Studenten geliebt und geachtet.[1]
Werke
- „Über die Lektüre“ Progr. 1889.
- „Notwendigkeit der Philosophie an den Gymnasien“ Progr. 1893.
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 706.