Benedikt Hänggi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Benedikt (Josef) Hänggi''' (* [[8. Oktober]] [[1867]] | + | '''Benedikt (Josef) Hänggi''' (* [[8. Oktober]] [[1867]] von Nunningen; † [[27. Februar]] [[1930]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | + | P. Benedikt besuchte das Gymnasium in Einsiedeln und Sarnen. Nach seinem Eintritt ins Kloster Muri-Gries, der Priesterweihe und den absolvierten Studien kam er als Vikar und Beichtvater nach Habsthal. Letztere Aufgabe teilte er sich mit P. Pius (Pfarrer). Nebenbei half er in der Erzdiözese Freiburg in der Seelsorge aus. | |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | Vater: Josef Hänggi | |
+ | Mutter: Anna Hänggi | ||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
== Werke == | == Werke == |
Version vom 20. Oktober 2010, 04:20 Uhr
Benedikt (Josef) Hänggi (* 8. Oktober 1867 von Nunningen; † 27. Februar 1930)
Lebensdaten
Profess: 29. Oktober 1889
Weihe: 22. Mai 1892
Ämter
Lebensbeschreibung
P. Benedikt besuchte das Gymnasium in Einsiedeln und Sarnen. Nach seinem Eintritt ins Kloster Muri-Gries, der Priesterweihe und den absolvierten Studien kam er als Vikar und Beichtvater nach Habsthal. Letztere Aufgabe teilte er sich mit P. Pius (Pfarrer). Nebenbei half er in der Erzdiözese Freiburg in der Seelsorge aus.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Vater: Josef Hänggi Mutter: Anna Hänggi
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise