Franz Flaadt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
[[Profess]]: 18. Oktober 1911 | [[Profess]]: 18. Oktober 1911 | ||
+ | |||
+ | == Beziehungsnetz == | ||
+ | === Verwandtschaft === | ||
+ | Eltern unbekannt. | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== | ||
− | Br. Franz war ein sehr geschickter Tischler. Er erarbeitete und verfertigte die schönen Kästen für die Sakristei in Gries (1911/12). Br. Franz wurde wegen seiner Einfachprofess im Ersten Weltkrieg zum Militärdienst in Deutschland einberufen und kehrte nicht mehr ins Kloster zurück. Die Professbuchnotizen berichten unterschiedlich über seinen Verbleib: "Scheint dort auf Abwege gekommen zu sein. Wurde als Einfachprofesse aus dem Kloster entlassen." Anderorts steht: "kam aus dem Krieg nie mehr zurück" | + | Br. Franz war ein sehr geschickter Tischler. Er erarbeitete und verfertigte die schönen Kästen für die Sakristei in Gries (1911/12). Br. Franz wurde wegen seiner Einfachprofess im Ersten Weltkrieg zum Militärdienst in Deutschland einberufen und kehrte nicht mehr ins Kloster zurück. Die Professbuchnotizen berichten unterschiedlich über seinen Verbleib: "Scheint dort auf Abwege gekommen zu sein. Wurde als Einfachprofesse aus dem Kloster entlassen." <ref>Digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref> Anderorts steht: "kam aus dem Krieg nie mehr zurück".<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> |
− | |||
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Professbuch: Nr. 790. | ||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
[[Kategorie:Professbuch|790]][[Kategorie:Brüder]] | [[Kategorie:Professbuch|790]][[Kategorie:Brüder]] |
Version vom 20. November 2017, 10:32 Uhr
Franz (Josef) Flaadt (* 11. Juli 1882 aus Pfahlheim in Württemberg; † 1918)
Lebensdaten
Profess: 18. Oktober 1911
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern unbekannt.
Lebensbeschreibung
Br. Franz war ein sehr geschickter Tischler. Er erarbeitete und verfertigte die schönen Kästen für die Sakristei in Gries (1911/12). Br. Franz wurde wegen seiner Einfachprofess im Ersten Weltkrieg zum Militärdienst in Deutschland einberufen und kehrte nicht mehr ins Kloster zurück. Die Professbuchnotizen berichten unterschiedlich über seinen Verbleib: "Scheint dort auf Abwege gekommen zu sein. Wurde als Einfachprofesse aus dem Kloster entlassen." [1] Anderorts steht: "kam aus dem Krieg nie mehr zurück".[2]
Einzelnachweise
- ↑ Digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 790.