Marianische Sodalität Sarnen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
1920–1932: [[Plazidus Ambiel]] | 1920–1932: [[Plazidus Ambiel]] | ||
− | + | 1946–1952: [[Johannes Evangelist Nussbaumer]] | |
+ | |||
+ | 1952–1960: [[Adolf Schurtenberger]] |
Version vom 14. Dezember 2017, 15:11 Uhr
Die Marianische Sodalität wurde 1870 von P. Martin Kiem ins Leben gerufen. Hierzu publizierte er das Heft: „Die Marianische Sodalität in Sarnen“, Einsiedeln 1871.
Präses
1870–1881: Martin Kiem
1881–1894: Rupert Keusch
1902–1908: Thomas Eugster
1908–1920: Dominikus Bucher
1920–1932: Rupert Hänni
1932–1943: Plazidus Ambiel
1943–1952: Paul Estermann
1952–1976: Johannes Evangelist Nussbaumer
Vizepräses
1870–1874: Hieronymus Felderer
1874–1881: Rupert Keusch
1881–1902: Otmar Tomaset
1904–1920: Rupert Hänni
1920–1932: Plazidus Ambiel
1946–1952: Johannes Evangelist Nussbaumer
1952–1960: Adolf Schurtenberger