Thomas Hardegger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
* [[Professbuch]]: Nr. 876.
 
* [[Professbuch]]: Nr. 876.
 +
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-thomas-gallus-hardegger-1922-1992 Nachlass P. Thomas Hardegger], StiAMG Gries und Sarnen, N.876.
 +
[[Kategorie:Professbuch|876]][[Kategorie:Priestermönch]]
  
== Kategorien ==
+
{{Personendaten
[[Kategorie:Professbuch|876]][[Kategorie:Priestermönch]]
+
|NAME=Hardegger, Thomas
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Hardegger, Gallus
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries
 +
|GEBURTSDATUM=13. Oktober 1922
 +
|GEBURTSORT=[[Gams]]
 +
|STERBEDATUM=29. Juli 1992
 +
|STERBEORT=
 +
}}

Version vom 10. Juli 2018, 23:46 Uhr

Thomas (Gallus) Hardegger (* 13. Oktober 1922 von Gams; † 29. Juli 1992)

Lebensdaten

Profess: 2. Oktober 1944

Weihe: 26. Oktober 1947

Primiz: 1. Nov. 1947

Ämter

Kooperator in Afing: 1949–1950

Katechet in Gries: 1950–1951

Excurrens für Glaning: 1950–1951

Kooperator in Gries: 1951–1954

Präses der Marianischen Männerkongregation Gries: 1951–1954

Studium an der Universität Fribourg: 1954–1957

Lehrer in Sarnen: 1957–1974

Präfekt im Konvikt in Sarnen: 1957–1971

Pfarrer in Hermetschwil: 1974–1992

Bibliographie